Skip to main content

2021 | Buch

Business Transformation mit S/4HANA

Leitlinien und Vorgehensmodell für einen ganzheitlichen Unternehmenswandel

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Bei der Einführung einer ERP-Software wie SAP S/4HANA geht es nicht nur um die Implementierung eines neuen IT-Systems. Die Umstellung erfordert meist erhebliche Eingriffe in die Prozesslandschaft und geht zusätzlich einher mit strukturellem und kulturellem Wandel. Damit wird auch die Tür zu einer neuen Arbeitswelt aufgestoßen – mit vielfältigen Chancen für die Organisation und den einzelnen Mitarbeiter. Aus einer reinen IT-Umstellung wird so eine ganzheitliche Business Transformation.
Mit ihrem aus der Praxiserfahrung entwickelten Transformation Framework geben die Autoren ein integriertes Vorgehensmodell zur Einführung speziell von SAP S/4HANA an die Hand. Dabei wird die Softwareimplementierung zusammen mit den in Wechselwirkung stehenden Herausforderungen in Business, IT und Organisation betrachtet. Die Leitlinien und das Framework ermöglichen Unternehmensentscheidern und Projektverantwortlichen eine umfassende Orientierung in einer komplexen ERP-Transformation.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Wenn Unternehmen wenig komplexe IT-Systeme einführen oder der Support dafür ausläuft, löst das in seltenen Fällen ein Umdenken auf Managementebene aus. Anders bei der Entscheidung für ERP-Lösungen wie SAP S/4HANA, die eine Reihe von Fragen nach sich zieht: beispielsweise die nach der digitalen Agenda oder der benötigten System- und Prozesslandschaft, um diese digitale Agenda zu stützen.
Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel
2. Das digitale Zeitalter
Zusammenfassung
Wer sich im Zuge einer ERP-Umstellung für eine ganzheitliche Transformation entscheidet, bettet die S/4HANA-Einführung in die digitale Gesamtstrategie ein. Die Digitalisierung markiert ein neues Zeitalter, in dem Daten gegenüber physischen Produkten eine immer dominierendere Rolle einnehmen. Diese Epoche ist geprägt von netzwerkartigen Zusammenschlüssen und wenig kapitalintensiven Geschäftsmodellen mit geringen Eintrittshürden. Das klassische System von Wirtschaft und Organisation des 20. Jahrhunderts, das auf langfristige Planungen innerhalb überschaubarer und kaum vernetzter Märkte gesetzt hat, stößt an seine Grenzen. Unternehmensentscheider sind daher gut beraten, in die Innovationsfähigkeit zu investieren und Mitarbeiter rechtzeitig auf die neue Arbeitswelt vorzubereiten.
Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel
3. Grundlagen zur ERP-Transformation
Zusammenfassung
Im Folgenden geben wir einen ersten Überblick über unser Verständnis einer ERP-spezifischen Unternehmenstransformation („ERP-Transformation“), das sich in vielen Jahren in zahlreichen Diskussionen mit IT-, Digitalisierungs- und Organisationsexperten, vor allem aber aus unserer gelebten Praxis gemeinsam mit Berater-Kollegen und Unternehmensentscheidern aus unterschiedlichen Ressorts gebildet hat.
Zum tieferen Verständnis erläutern wir die Bedeutung von ERP-Transformationen als eigene Projektart und grenzen diese von anderen ab (Abschn. 3.1). Im nächsten Schritt beschreiben wir wichtige Rollen und Konfliktpotenziale in einer ERP-Transformation (Abschn. 3.2). Das führt uns in einem weiteren Abschn. 3.3 zu den Erfolgsfaktoren. Zum Schluss gehen wir auf die Themen Unternehmenskultur und kultureller Wandel als wesentliche Elemente einer ERP-Transformation ein, die leider allzu oft in Vergessenheit geraten (Abschn. 3.4).
Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel
4. SAP S/4HANA
Zusammenfassung
Die vergangenen Kapitel haben uns einen Überblick über Veränderungsprozesse vor allem aus der betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Perspektive verschafft. Im Folgenden wollen wir den Blickwinkel ändern und aus Sicht der IT auf eine ERP-Implementierung schauen. Als Referenz dient dazu S/4HANA, das aktuelle ERP-System des Marktführers SAP. Als Orientierungsrahmen für das gesamte Kapitel nutzen wir zunächst die grundlegenden Ideen und Zielsetzungen von ERP-Systemen im Allgemeinen, unabhängig vom Hersteller. Darauf aufbauend werden dann speziell für SAP S/4HANA das Konzept, die wesentlichen Bestandteile und Betriebsmodelle bis hin zur technischen Implementierung dargestellt. Auf dieser Grundlage fassen wir die Vorteile einer Einführung sowie die größten Herausforderungen nochmals zusammen.
Lesern, die in dieser Systemtechnik zu Hause sind oder sich bereits als SAP-Experten einschätzen, steht es natürlich frei, dieses Kapitel zu überspringen.
Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel
5. Integriertes Vorgehensmodell zur Einführung von SAP S/4HANA
Zusammenfassung
Nach den vorbereitenden Kapiteln stellen wir nun konkret die Einführung eines ERP-Systems am Beispiel von SAP S/4HANA entlang unseres Transformation Framework ADDVALUE vor. Wie wir bereits in den vorangegangenen Kapiteln festgestellt haben, handelt es sich dabei weniger um eine IT-Implementierung, sondern in erster Linie um eine ganzheitliche Business Transformation im Kontext einer umfassenden Erneuerung der IT-Landschaft mit S/4HANA als digitalem Kern. Die Komplexität der Transformation ist erheblich. ADDVALUE legt daher auch nicht den Fokus auf die technische Implementierung. Das Framework soll eine Antwort liefern auf die prozessualen, strukturellen und kulturellen Effekte von S/4HANA auf die gesamte Organisation mit allen entsprechenden Wechselwirkungen.
Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel
6. Fazit
Zusammenfassung
Bei einer S/4HANA Migration geht es ums Ganze. Pioniere in der digitalen Transformation erkennen die komplexen Abhängigkeiten auf der strategischen, prozessualen, strukturellen, kulturellen und technischen Ebene, die mit einem Wechsel auf das neueste ERP-System aus dem Hause SAP einhergehen. Und sie wissen mit dieser Komplexität umzugehen.
Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel
Metadaten
Titel
Business Transformation mit S/4HANA
verfasst von
Thomas Brugger
Markus Czeslik
Ariane Hager
Matthias Uebel
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33968-5
Print ISBN
978-3-658-33967-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33968-5