Skip to main content

2001 | Buch

Call Center-Steuerung

So optimieren Sie den Betrieb Ihres Call Centers

verfasst von: Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Bei unseren Recherchen und gemeinsamen Überlegungen zu unserem Buch CaU Center -Mittelpunkt der Kundenkommunikation faszinierte uns eine Methode, die bei uns selbst bis dahin schon beinahe in Vergessenheit geraten war. Die von F. Vester beschriebene und später von H. Ulrich und G. J. B. Probst weiterentwickelte Methode des "vernetzten Denkens". Faszinierend daran war die Überlegung, eine Methode, die komplexe Sy­ steme "entwirrt" und damit Transparenz für Entscheidungen schafft, auf das Thema "Call Center" anzuwenden. Die Frage war, ob wir mit dem "vernetzten Denken" das komplizierte System "Call Center" erfassen konnten. Wir wollten Wege finden, um aus den umfangreichen Einfluss­ faktoren allgemein gültige Aussagen oder zumindest Tendenzen abzulei­ ten. Möglicherweise könnten Planer oder Betreiber eines Call Centers nicht nur die Komplexität dieser Organisationsform besser erfassen, sondern auch den Umgang mit den einzelnen Wirkfaktoren besser beherrschen, um eine effiziente Steuerung des Systems "Call Center" zu erreichen. Die Grundlagen zu diesem Buch wurden von einer Projektgruppe aus Anwendern, Beratern und Trainern erarbeitet. Bei der Analyse einer Call Center-Lösung haben wir uns auf die interne Sicht, also den Blickwinkel des Betreibers, konzentriert. Dabei wollten wir klären, inwieweit die Me­ thode des "vernetzen Denkens" angewendet werden kann und welche Vorteile ein Planer oder Betreiber daraus ziehen kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Call oder auch Communication Center sind auf Erfolgskurs. Die Zahl der Unternehmen, die ein Call Center aufbauen, und der Telemarketingunternehmen, die Call Center-Dienstleistungen anbieten, steigt stetig an. Dabei gewinnt die Einbeziehung der Kommunikationswege Fax, E-Mail und Internet immer größere Bedeutung:
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
2. Anforderungen an ein effizientes Call Center
Zusammenfassung
Wie kann die Effizienz eines Call Centers erreicht werden? Mehr noch: Wie kann sie auch aufrechterhalten werden? Und: Wie definiert sich eigentlich ein effizientes Call Center?
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
3. Untersuchung zur Call Center-Steuerung
Zusammenfassung
Call Center-Lösungen sind individuell und maßgeschneidert auf die Anforderungen und Ziele des jeweiligen Unternehmens. Kein Call Center, kein Servicelevel gleicht dem eines anderen Call Centers. Also wie kann man die Effizienz seines Call Centers bestimmen?
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
4. Wirkfaktoren im Call Center
Zusammenfassung
Die Bedeutung und das Potential unserer gesamten Untersuchung sind zuvor erläutert worden.
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
5. Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis
Zusammenfassung
Die Umsetzung der hier gewonnenen Erkenntnisse bzw. der verwendeten Methode in die Praxis lässt mehrere Möglichkeiten zu. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass die hier angestellten Überlegungen nicht als Dogmen übernommen werden, sondern dass sie in erster Linie dazu anregen, in komplexen Zusammenhängen über die eigene Call Center-Lösung nachzudenken und sich der Vernetzung und der vielfältigen Auswirkungen einzelner Maßnahmen bewusst zu werden.
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
6. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Es ist uns bewusst, dass die dargestellten Beispiele, Ableitungen und Ergebnisse aus einer von uns durchgeführten exemplarischen Betrachtung des “Wirkungsgeflechtes” in einem Call Center nicht als Rezept tauglich sind, das war auch nicht unser Anliegen und unsere Absicht.
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
7. Glossar
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
8. Literaturverzeichnis
Bodo Böse, Erhard Flieger, Matthias Temme
Backmatter
Metadaten
Titel
Call Center-Steuerung
verfasst von
Bodo Böse
Erhard Flieger
Matthias Temme
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-90828-5
Print ISBN
978-3-322-90829-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90828-5