Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Case Studies regenerativer Unternehmen

verfasst von : Sebastian Flock, David Pinzauti

Erschienen in: Regenerativ & digital

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel untersucht, wie Unternehmen regenerative Prinzipien in ihre Geschäftsmodelle integrieren und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Es werden drei zentrale regenerative Strategien – „Restore“, „Preserve“ und „Enhance“ – vorgestellt, die unterschiedliche Ansätze zur Wiederherstellung, Bewahrung und Verbesserung von sozialen und ökologischen Systemen beschreiben. Die Fallstudien von Unternehmen wie Cirplus, WEtell, Concular, Klim, The Landbanking Group und Senken illustrieren, wie diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden. Cirplus beispielsweise betreibt eine digitale B2B-Beschaffungsplattform für zirkuläres Plastik, die Nachfrager und Anbieter von recyceltem Plastik verbindet und so zur Reduzierung von Plastikabfällen beiträgt. WEtell, das erste klimapositive Mobilfunkunternehmen in Deutschland, investiert in Projekte zur CO2-Rückgewinnung und Förderung der Energiewende. Concular digitalisiert und wiederverwendet Baumaterialien, um die Entsorgungskosten und den CO2-Ausstoß zu senken. Klim unterstützt Landwirte und Lebensmittelunternehmen bei der Implementierung regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. The Landbanking Group nutzt digitale Technologien, um Investitionen in regenerative Landnutzung zu verwalten und zu überwachen. Senken bietet eine Plattform für den Kauf und die Verwaltung von CO2-Zertifikaten, die Unternehmen dabei unterstützt, ihren CO2-Fußabdruck zu kompensieren. Diese Fallstudien zeigen, wie regenerative Prinzipien und digitale Innovationen Hand in Hand gehen können, um nachhaltige und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die detaillierten Steckbriefe der Unternehmen bieten einen umfassenden Überblick über deren Geschäftsmodelle, Beiträge zur Regeneration, Rolle der Digitalisierung, Key Performance Indicators (KPIs), Unternehmenswerte und Herausforderungen. Durch diese praxisnahen Beispiele wird deutlich, wie Theorie und Praxis in der regenerativen Wirtschaft zusammenfinden und welche Potenziale in der Kombination von regenerativen und digital unterstützten Wirtschaftspraktiken liegen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Case Studies regenerativer Unternehmen
verfasst von
Sebastian Flock
David Pinzauti
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70951-1_6