12.08.2019 | Technical Paper
The vehicle zoom ultra wide angle lens design by using liquid lens technology
As camera technology develops, products have improved and people have an increasing demand for visual quality. To increase the field of view, many zooming modules have been designed, which has raised the cost of optic components, increased the …
- Autoren:
- Chih-Ta Yen, Jia-Ming Zhang
01.07.2019 | Wissen – Internet of things | Ausgabe 3/2019
Internet of Things — wenn Tangibles und Ungreifbares verschmelzen
Wenn man vom „Internet of Things“ spricht, nickt die Industrie wissend, während Endverbraucher die konkrete Einordnung des Begriffs tendenziell mit einem ahnenden Schulterzucken quittieren.
- Autor:
- Andreas Beer
01.04.2019 | Betriebspraxis & Führung | Ausgabe 4/2019
Warum digitale Plattformen die Zukunft sind
Digitale Plattformen sind die strategischen Top-Themen von Unternehmen. Warum? Weil sie offen, agil, datengetrieben, unabhängig und skalierbar sind.
- Autor:
- Thomas Hoffmeister
01.04.2019 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 2/2019
Turbulenzen und Technologien
Die Diebold Nixdorf AG (DN) setzt eine bewegte Geschichte mit einem turbulenten Kapitel fort. Das US-Management stellt aktuell das Unternehmen zum Verkauf - inklusive deutscher Tochter.
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.02.2019 | News | Ausgabe 1-2/2019
The DNA at the Core of the Smart Vehicle
Advances in the area of artificial intelligence can be expected to continue driving the pace of digital transformation. The Electronica trade show with a record 3100 exhibitors offers a fascinating look at the extent to which the automotive …
- Autor:
- Andreas Burkert
01.02.2019 | Tagungsbericht | Ausgabe 1-2/2019
Die DNA des intelligenten Automobils
Die Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz kommt der allumfassenden Digitalisierung sehr zugute. In welchem Umfang das Automobil davon profitiert, zeigte die Electronica, an der mit 3100 Austellern mehr Firmen als jemals zuvor teilnahmen, auch weil das Automobil der Zukunft Halbleiter im Wert von bis zu 1900 Euro benötigt.
- Autor:
- Andreas Burkert
01.01.2019 | Wissen – Data Science | Ausgabe 1/2019
Lernen aus Daten
- Autoren:
- Jana Eschweiler, Michaela Tiedemann, Timo Möller, Stefan Rameseder, Eberhard Hechler
01.11.2018 | Strategie | Ausgabe 11/2018
Hype oder ernsthafter Game Changer?
Die neue Bundesregierung hat die Blockchain und die Distributed-Ledger-Technologie im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Das Land Nordrhein-Westfalen ebenfalls. Verschiedene öffentliche Einrichtungen beschäftigen sich bereits intensiv mit den …
- Autor:
- Johannes Rosenboom
01.05.2018 | Strategie | Ausgabe 5/2018
„Die Digitalisierung bietet eine Vielzahl von neuen Ansätzen“
Die neu gegründete Wissensplattform „kommune.digital“ präsentiert auf der diesjährigen Cebit vom 11. bis 15. Juni 2018 in Halle 14 das kommune.digital.forum. Die Vorträge, Workshops und Diskussionen beschäftigen sich mit Herausforderungen …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.02.2018 | Schwerpunkt | Ausgabe 2/2018
Verfahren und Implementationen von "pretty Easy privacy" (pEp)
Privacy by Default durch automatische Nachrichtenverschlüsselung
Ein wichtiger Hinderungsgrund für die Nutzung von E-Mail-Verschlüsselung ist der Aufwand, zum Beispiel für den Austausch und die Prüfung von Schlüsseln, der vor dem Versenden der ersten E-Mail an einen bestimmten Empfänger anfällt. Das Projekt "pretty Easy privacy" will genau diesen Aufwand durch möglichst weit gehende Automatisierung und Bedienungsfreundlichkeit verringern.
- Autoren:
- Bernhard Esslinger, Hernâni Marques
12.01.2018 | Research Paper | Ausgabe 1/2018
Process Modeling Recommender Systems
A Generic Data Model and Its Application to a Smart Glasses-based Modeling Environment
The manual construction of business process models is a time-consuming, error-prone task and presents an obstacle to business agility. To facilitate the construction of such models, several modeling support techniques have been suggested. However …
- Autoren:
- Jun.-Prof. Dr. Michael Fellmann, Dr. Dirk Metzger, Sven Jannaber, Dr. Novica Zarvic, Prof. Dr. Oliver Thomas
01.01.2018 | Ausgabe 1/2018
Knowledge Management: A Tool for Implementing the Digital Economy
The issues of application of knowledge-management technologies in modern economic conditions are stated. The aspects of digitalization of the economy, including those at the corporate level, are considered. The concept of “knowledge management” is …
- Autoren:
- M. F. Mizintseva, T. V. Gerbina
01.09.2017 | Praxis | Ausgabe 9/2017
Mehrwert durch Satellitendaten
Im Katastrophenfall müssen Behörden nicht nur schnell Informationen über das Ausmaß erhalten, sondern wissen bestenfalls bereits im Vorfeld, welche Gefahren bestehen, um Hilfspläne zu erstellen. Die kontinuierliche Analyse von Satellitendaten der …
- Autor:
- Hinnerk Gildhoff
01.08.2017 | Rubriken | Ausgabe 4/2017
Neue Dynamik nach dem Ende der CRM-Euphorie
Das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) wird ähnlich wie die Produktion von der Digitalisierungswelle erfasst, auch wenn in Vertrieb, Marketing und Service sowie im Management die Weichen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen noch nicht gestellt …
- Autor:
- Wolfgang Schwetz
01.07.2017 | Automatisiertes Fahren | Sonderheft 3/2017
Mit künstlicher Intelligenz zur Reifeprüfung
Der fundamentale Wandel in der Automobilindustrie wird von komplexen Algorithmen getrieben. So setzt die gesamte Branche auf die Errungenschaften der künstlichen Intelligenz. Noch aber befindet sich die Forschung ganz am Anfang einer Epoche …
- Autor:
- Dipl.-Ing. (FH) Andreas Burkert
01.05.2017 | IT + Organisation | Ausgabe 5/2017
Digitalisierung zum Anfassen
Mehr als 200.000 Besucher nutzten die fünf Cebit-Messetage, um sich bei den mehr als 3.000 Ausstellern aus 70 Ländern über aktuelle Trend zu informieren. Eines muss man der Messe lassen: Sie zeigt in eindrucksvoller Weise, wie unterschiedliche …
- Autor:
- Volker Zwick
01.03.2017 | Neues Wachstum | Sonderheft 1/2017
Hochleistungsfähige Kommunikationsnetze: Wer investiert?
Germany faces a qualitative change in communication. Broadband applications and Internet services have created an ecosystem with new value chains. Demand for bandwidth is growing rapidly. In ten years’ time we expect a transformation to a gigabit …
- Autor:
- Iris Henseler-Unger
01.03.2017 | Ausgabe 3/2017
Kurz kommentiert
- Autoren:
- Achim Wambach, Erik Gawel, Rafael Aigner, Lars Handrich, Georg Koopmann
01.02.2017 | IT | Ausgabe 2-3/2017
IT Trends
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.02.2017 | Im Fokus | Ausgabe 1/2017
Fahrzeug 5.0 Die wissensbasierte Maschine
Die Vernetzung und das Internet der Dinge eröffnen neue Wege, Betriebsdaten von Fahrzeugen zu sammeln und zu nutzen. Die Technische Universität Darmstadt erarbeitet in einem interdisziplinären Projekt wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, um …
- Autor:
- Dipl.-Journ. (FH) Martin Westerhoff
01.02.2017 | Im Fokus | Ausgabe 2/2017
Fahrzeugtechnik für Logistik 4.0
Die Digitalisierung industrieller Prozesse unter dem Schlagwort Industrie 4.0 wird auch die Anforderungen an die Logistikketten neu definieren. Nutzfahrzeughersteller, Transportwirtschaft und verladende Industrie stehen unter Handlungsdruck. Gilt …
- Autor:
- Stefan Schlott
01.12.2016 | Vernetzung | Sonderheft 6/2016
Maritim 4.0 — Auf zu neuen Ufern
Beim Stichwort vernetzte Mobilität denkt niemand zuerst an die Schifffahrt — zu präsent sind den meisten Beobachtern autonome Fahrzeuge oder fahrerlose U-Bahnen. Aber die Digitalisierung hat Werften und Reedereien längst erreicht. Unter der …
- Autor:
- Dipl.-Ing. Peter Dibowski
01.12.2016 | Vernetzung | Sonderheft 6/2016
Digitalisierung bringt mehr Güter auf die Schiene
Der Schienengüterverkehr leidet unter rückständiger Technik der Güterwagen. Die Digitalisierung und Ausstattung mit elektrischer Energie wird den Güterwagen 4.0 zu einem Werkzeug für hochproduktive, umweltfreundliche Logistiklösungen machen.
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Manfred Enning, Prof. Dr. Raphael Pfaff
01.10.2016 | Schwerpunkt | Ausgabe 10/2016
Motivation: Wie verhält sich die IT-Sicherheit zum IT-Outsourcing?
Eine Bestandsaufnahme
„Do what you can do best and outsource the rest“; ist das die Ultima Ratio auch beim IT-Outsourcing? Geht es mithin inzwischen nicht mehr um die Frage des Ob, sondern allenfalls noch um die Klärung der Frage des Zuschnitts und der vertraglichen …
- Autor:
- Heinz-Dieter Schmelling
01.10.2016 | Titelthema | Sonderheft 1/2016
Kollektive Weisheit autonom fahrender Automobile
Der Pionier der Künstlichen Intelligenz, Herbert Simon, war 1965 euphorisch. In 20 Jahren, so schrieb er, sind Maschinen in der Lage, all das zu können, was ein Mensch kann. Ein Blick in die Forschung zeigt, dass Systeme heute marginal mit der …
- Autor:
- Andreas Burkert
01.10.2016 | Digital | Ausgabe 10/2016
Digitale Gewaltenteilung als Marktverantwortung
Das Verhältnis zwischen Staat und Privatwirtschaft ist im Themenbereich „Informationstechnik“ rechtlich wie politisch ungeklärt. Im Rahmen einer Studie wurde das Thema wissenschaftlich fundiert betrachtet. Aus den Ergebnissen wurde eine Leitidee …
- Autor:
- Prof. Dr. Dirk Heckmann
22.09.2016 | Originalartikel | Ausgabe 1/2016
Netzwerkentwicklung bei veränderten Unsicherheitswahrnehmungen
Dynamiken eines Partnernetzwerks im Angesicht von Cloud Computing
Unternehmensnetzwerke gelten als flexible Organisationsform, die es erlaubt, zügig auf veränderte technologische und marktliche Unsicherheiten zu reagieren. Wie die Entwicklung solcher Netzwerke mit der wahrgenommenen Unsicherheit der …
- Autoren:
- Timo Braun, Thomas Schmidt
01.06.2016 | Vertriebspraxis | Ausgabe 6/2016
Bits und Bytes beherrschen die Beratung
Mein Berater ist ein Computer: Algorithmen übernehmen schon heute die Beratung von Kunden. Dass der Vertrieb von Maschinen beherrscht wird, ist keine Zukunftsvision, sondern Realität. Was bedeutet das für den Beruf des Maklers?
- Autor:
- Umar Choudhry
01.06.2016 | Im Fokus | Ausgabe 6/2016
Von Start-ups lernen
Die Digitalisierung in all ihren Facetten fordert wie nie zuvor die Automobilbranche. Dass sich diese Mammutaufgabe nur mit Start-ups bewältigen lässt, davon ist nun auch der VDA überzeugt. Wären dort aber nicht die gewachsenen Strukturen in der …
- Autor:
- Dipl.-Ing. (FH) Andreas Burkert
27.05.2016 | HAUPTBEITRAG | Ausgabe 4/2016
Nutzentreiber der Digitalisierung
Ein systematischer Ansatz zur Entwicklung disruptiver digitaler Geschäftsmodelle
- Autor:
- August-Wilhelm Scheer
01.05.2016 | Schwerpunkt | Ausgabe 5/2016
Laientaugliche Schlüsselgenerierung für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Schlüssel für alle durch die Volksverschlüsselung
Mehr als dreißig Jahre sind seit der Erfindung asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren vergangen, und noch immer finden jene kryptographischen Verfahren längst nicht überall dort Anwendung, wo sie z. B. vor Massenüberwachung schützen könnten.
- Autoren:
- Michael Herfert, Annika Selzer, Ulrich Waldmann
01.05.2016 | IT + Organisation | Ausgabe 5/2016
Das Internet der Dinge trifft auf das Internet in uns
Technik, die unter die Haut geht und zwar im wahrsten Sinne des Wortes — das „Internet in us“. Dies war ein Thema der Cebit. Schwerpunkt war und ist aber zweifelsohne die schnell fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft mit …
- Autor:
- Volker Zwick
22.04.2016 | ZUR DISKUSSION GESTELLT | Ausgabe 4/2016
Digitalisierung und Industrie 4.0 – Trend mit modischer Überhöhung?
Die Begriffe Digitalisierung und Industrie 4.0 werden gegenwärtig mit unterschiedlichen Inhalten besetzt. Das mag ein Indiz sein, dass ein v. a. im deutschsprachigen Raum sehr begrüßenswerter Trend durch Modewellen überlagert wird. Es könnte wie …
- Autoren:
- Peter Mertens, Dina Barbian
01.04.2016 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 4/2016
Erwartungen wurden erfüllt — weiterer Ausbau aber erforderlich
Rückblick CeBIT 2016/Public Sector Parc:
Die CeBIT konnte nach Angaben der Deutschen Messe AG neue Impulse für die laufende Digitalisierung der Gesellschaft liefern. Dennoch steckt auch die IT-Messe in einem Veränderungsprozess, in dem nicht immer deutlich wird, wohin der Weg führt.
- Autor:
- Gabler Verlag Wiesbaden
01.02.2016 | Schwerpunkt | Ausgabe 1/2016
Nach Digitalien via Kundistan
Schnell, volatil, disruptiv — abenteuerlich soll der Unternehmenspfad in die digitale Zukunft sein. Kundennähe hilft bei der Orientierung, beweist Materna im IT-Sektor
- Autor:
- Armin Hingst
01.01.2016 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 1-2/2016
CeBIT 2016/Public Sector Parc: Digitale Transformation im öffentlichen Sektor
Die im März stattfindende CeBIT in Hannover fokussiert in diesem Jahr den allgemeinen Trend der Digitalisierung. Für den öffentlichen Sektor bedeutet das neben der Weiterentwicklung der E-Government-Angebote auch eine weitere digitale Unterstützung v
- Autor:
- Michael Klöker
01.11.2015 | DATENBANKGRUPPEN VORGESTELLT | Ausgabe 3/2015
Die Arbeitsgruppe Datenbanksysteme an der Philipps-Universität Marburg
In diesem Beitrag wird die Arbeitsgruppe Datenbanksysteme an der Universität Marburg vorgestellt. Es wird ein kurzer historischer Rückblick gegeben und auf aktuelle Forschungsgebiete eingegangen. Zudem wird das Engagement der Arbeitsgruppe in der Leh…
- Autor:
- Bernhard Seeger
01.10.2015 | Applied Problems | Ausgabe 4/2015
Motion and posture recognition for identifying human emotional reactions
This paper describes the system for identifying human emotional reactions. Particular attention is devoted to the motion and gesture recognition approaches and methods. The existing systems for recognizing human emotion are briefly reviewed. The …
- Autoren:
- V. L. Rozaliev, Yu. A. Orlova
01.08.2015 | Schwerpunkt | Ausgabe 4/2015
Moral Sharing: Teilen zwischen Unternehmen und Konsumenten
Einzelhandel und Konsument stehen in der Regel über monetäre Beziehungen miteinander in Verbindung. Im klassischen Sinne wird zwischen produzierender und konsumierender Einheit unterschieden, welche respektive konträre Zielsetzungen, wi
- Autor:
- Johanna Franziska Gollnhofer
01.07.2015 | DATENBANKGRUPPEN VORGESTELLT | Ausgabe 2/2015
Der Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme der Universität Rostock
Im Jahr 2014 feierte der Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme (LS DBIS) an der Universität Rostock sein zwanzigjähriges Bestehen. Zur Jubiläumsveranstaltung mit ehemaligen und aktuellen Studenten, Mitarbeitern, Kollegen und Koop
- Autoren:
- Andreas Heuer, Holger Meyer, Ilvio Bruder, Meike Klettke
01.07.2015 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 7-8/2015
Dezentrale Kommunikationswege verhindern E-Government
Prinzip des zentralen elektronischen Briefkastens eröffnet neue Chancen
Dabei profitieren Empfänger von der rein elektronischen Kommunikation genauso. Lauf- und Bearbeitungszeiten von Anträgen und Formularen werden nachweislich erheblich verringert. Statt langer Postwege finden Übermittlungen in Sekundensch
- Autor:
- Peter A. Vorgel
01.04.2015 | DUECK-beta-INSIDE | Ausgabe 2/2015
Hype & Hybris
- Autor:
- Gunter Dueck
01.12.2014 | Thema | Ausgabe 2/2014
Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Bei den derzeit sich überbietenden Meldungen über technische Sicherheitslücken, staatliche Abhörprojekte, illegale Datenspeicherungen und verfassungswidrige Überwachungsgesetze sind die Bürgerrechte derart in die Defensive geraten, dass bisweilen ver…
- Autor:
- Prof. Dr. Jochen Koubek
01.12.2014 | Ausgabe 2/2014
Berichte
In den Jahren 2008, 2010 und 2012 fanden im MIT Media Lab in Cambridge, Massachusetts, Scratch-Konferenzen statt. Bei der letzten wurde beschlossen, in den ungeraden Jahren entsprechende Konferenzen außerhalb der USA durchzuführen. Die erste …
- Autoren:
- Jürgen Poloczek, Eckart Modrow
01.12.2014 | Thema | Ausgabe 2/2014
Technik, Terror, Transparenz
Beim Verfassen seines Romans 1984 stand George Orwell 1948 unter dem Eindruck von zwei grauenhaften Herrschaftssystemen: Hitlers Nazi-Herrschaft und Stalins kommunistischem Regime. Die eine Schreckensherrschaft war gerade nach einem mörderischen …
- Autor:
- Dr. Thilo Weichert
01.12.2014 | Ausgabe 6/2014
Datability? Weniger Begriffe – mehr Mut und Anpacken bitte!
Datability? Brauchen wir neue Begriffe? Schon seit den 90er Jahren steht die Anwendbarkeit – fitness for use – im Mittelpunkt der Daten-/Informations-qualität. Auch der Schutz und verantwortungsvolle Umgang mit Daten wird seit Langem postuliert, sche…
- Autor:
- Michael Mielke
01.12.2014 | Ausgabe 6/2014
Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020
Digitale Technologien durchdringen zunehmend fast alle Lebensbereiche. Für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands sind damit bestimmte Risiken, insbesondere aber auch enorme Chancen verbunden. Nicht nur das weitere wirtsch…
- Autoren:
- Michael Boberach, Rahild Neuburger
01.12.2014 | Ausgabe 6/2014
Die Wirtschaftsinformatik der Zukunft – auch eine Wissenschaft der Netze?
Die zunehmende Vernetzung im Wirtschaftsleben in Verbindung mit der „digitalen Wirtschaft“ bringt erhebliche Risiken mit sich. Wie eine Studie über große mittel- und langfristige Herausforderungen („Grand Challenges“) an die WI gezeigt hat, wird es v…
- Autoren:
- Peter Mertens, Dina Barbian
01.11.2014 | Spezial: Fi-Forum 2014 | Ausgabe 11/2014
Vertrieb - Prozesse - Steuerung
Die Initiative „Prozess Plus“ der regionalen Sparkassenverbände hat Standards definiert. Diese hat die FI technisch umgesetzt. Das Ergebnis können Besucher im Themenkomplex effiziente Prozesse und Marktfolge anhand einer Mustersparkasse
- Autor:
- Stefanie Hüthig
01.11.2014 | Technical Contribution | Ausgabe 4/2014
Empirical Evidence for Context-aware Interfaces to Pedestrian Navigation Systems
For geographical mobile search tasks it is rarely sufficient to assist users identifying what location they are currently looking for, e.g. a store, cafe or museum. Often the user needs support in being guided to a retrieved location in a physical sp…
- Autoren:
- Bernd Ludwig, Manuel Müller, Christina Ohm
01.10.2014 | Originalarbeiten | Ausgabe 7/2014
Eine Implementierung von Losgröße 1 nach Industrie-4.0-Prinzipien
Die Synergie von Maschine und IT und die daraus resultierenden Geschäftschancen und -modelle sind Zentralthema von Industrie 4.0, einer Initiative mit Fokus auf dem weiteren Ausbau der führenden Rolle des deutschen Maschinen- und Anlagebaus, die auch…
- Autoren:
- Jörg Wende, Plamen Kiradjiev
01.09.2014 | Trend | Ausgabe 7/2014
Noch kein Vertrauen in die Wolke
Noch vor sechs Jahren haben sich bei einer Befragung über geplante CRM-Einführungen noch 70 Prozent für eine Inhouse-Lösung und nur zehn Prozent für eine SaaS-/On-Demand-Lösung ausgesprochen. Im vergangenen Jahr hat Techconsult in einer
- Autor:
- Wolfgang Schwetz
01.09.2014 | IT + Organisation | Ausgabe 10/2014
Heute bereits wissen, wer morgen unterschreiben wird
Firmenkunden
Täglich ändern sich nach Angaben von Databyte über 15.000 Firmenadressen und Zusatzinformationen. Das macht es für Banken schwierig, Adressen aktuell zu halten. Das ist jedoch nicht die einzige Herausforderung. Oft genug werden potenzie
- Autor:
- Volker Zwick
01.09.2014 | IT-Organisation | Ausgabe 9/2014
Heute wissen, wer morgen unterschreibt
Leads
Wenn man bedenkt, dass sich täglich über 15.000 Firmenadressen und Zusatzinformationen nach Aussagen der Spezialisten von Databyte ändern, ist allein schon die Adressgenerierung eine echte Herausforderung.
- Autor:
- Volker Zwick
01.08.2014 | Ausgabe 4/2014
Data collection in global software engineering research: learning from past experience
Global Software Engineering has become a standard in today’s software industry. Research in distributed software development poses severe challenges that are due to the spatial and temporal distribution of the actors, as well as to language …
- Autoren:
- Rafael Prikladnicki, Alexander Boden, Gabriela Avram, Cleidson R. B. de Souza, Volker Wulf
01.07.2014 | IT + Organisation | Ausgabe 7-8/2014
Sicherheit nach Maß
Authentifizierung
Dabei sind gute Services ein Kundenkriterium bei der Auswahl von Kreditinstituten: „Die Mobile-Banking-Möglichkeiten werden in Zukunft ausschlaggebend dafür sein, welches Institut der Kunde wählt“, sagt Marika Lulay, COO bei GFT. Beim P
- Autor:
- Eva-Susanne Krah
01.06.2014 | Schwerpunkt | Ausgabe 6/2014
„Datenschutz geht zur Schule“ — was Hänschen nicht lernt…
Erfahrungen aus einem ehrenamtlichen Bereich
Seit 2010 sind engagierte Datenschutzexperten aus dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. mit speziellen Veranstaltungskonzepten bundesweit ehrenamtlich an Schulen aktiv, um Schülern und Schülerinnen ab der fünften Klass…
- Autoren:
- Rudi Kramer, Frank Spaeing
01.06.2014 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 6/2014
Verpflichtung zur Umsetzung des digitalen Rechnungsverkehrs
Rahmenbedingungen der elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Sektor
Die Richtlinie ist die rechtliche Grundlage für die Erteilung eines Standardisierungsmandats durch die Europäische Kommission. Für die Standardisierung wird das europäische Normungsinstitut CEN beauftragt, ein semantisches Datenmodell f
- Autor:
- Ralf Bergmann
01.05.2014 | Schwerpunkt | Ausgabe 5/2014
Sichere E-Mail mit S/MIME
Eine Anleitung aus Anwenderperspektive
Lange Zeit war der eingeschränkte Bedienkomfort von E-Mail-Verschlüsselungs lösungen eine populäre Ausrede für den Verzicht auf Schutzmaßnahmen. Dieser Beitrag zeigt ganz praktisch, wie man auf verschiedenen Plattformen sichere E-Mails nach dem S/MIME-Standard austauschen kann. Kryptographische Hintergründe werden dabei bewusst ausgeklammert.
- Autor:
- Bernhard Esslinger
01.05.2014 | IT-Organisation | Ausgabe 5/2014
Mehr Business, weniger Home
Cebit 2014
In diesem Artikel lesen Sie:
▪ Ohne Datability sind die Möglichkeiten von Big Data nicht nutzbar.
- Autor:
- Marion Zwick
01.05.2014 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 5/2014
Verwaltungstransformation durch E-Government fördern
Ein Portrait des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums
Das NEGZ als Denkfabrik:
Der Arbeitsbereich der Denkfabrik wird von Prof. Dr. Tino Schuppan (Institut für E-Government, Potsdam, IfG.CC) geleitet und beschäftigt sich mit der systematisc
- Autoren:
- Prof. Dr. Helmut Krcmar, Claudius E. Seidel
01.04.2014 | Research Notes | Ausgabe 2/2014
Service-Systems-Engineering
Ein zukünftiges Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik
Service-Systems-Engineering (SSE) stellt die systematische Gestaltung und Entwicklung von Servicesystemen in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Servicesysteme ermöglichen interaktive Wertschöpfung durch eine auf ein Wertversprechen ausgerichte…
- Autoren:
- Prof. Dr. Tilo Böhmann, Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Prof. Dr. Kathrin Möslein
01.04.2014 | Research Notes | Ausgabe 2/2014
Open Access
Service Systems Engineering
A Field for Future Information Systems Research
Service systems engineering (SSE) focuses on the systematic design and development of service systems. Guided by a value proposition, service systems enable value co-creation through a configuration of actors and resources (often including a service …
- Autoren:
- Prof. Dr. Tilo Böhmann, Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Prof. Dr. Kathrin Möslein
01.02.2014 | Schwerpunkt | Ausgabe 1/2014
Innovationspotenzialanalyse Big Data — Ergebnisse für das Marketing
Die in der Potenzialanalyse auf der Basis von Literatur- und Webrecherchen entstandene Sammlung umfasst inzwischen gut 100 Big-Data-Anwendungen in verschiedenen Branchen. Der Schwerpunkt lag auf Anwendungen mit Analytik, sodass kein Ans
- Autoren:
- Angi Voss, Karl-Heinz Sylla
01.12.2013 | Ausgabe 12/2013
E - Government + Multimedia
Die IT-Dienstleister der öffentlichen Hand stehen vor der großen Herausforderung, mit den von ihnen verwalteten Mitteln für IT-Infrastrukturen zu haushalten und neben den Umweltressourcen auch die öffentlichen Mittel scho
- Autor:
- Robert Helfenbein
01.10.2013 | Bankwirtschaft | Ausgabe 11/2013
Bequem ist meist unsicher
Seit Langem wird die iTAN kritisiert. Diese indizierte TAN-Liste besteht aus durchnummerierten Zahlenkombinationen. Bei jeder Transaktion wird der Kunde aufgefordert, eine spezielle Positionsnummer der Liste einzugeben. Gleich auf zwei
- Autor:
- Anja Kühner
01.08.2013 | Ausgabe 4/2013
Vom Geschäftsmodell zum Geschäftsprozess und zurück
Konfiguration, Analyse, Transformation, Controlling
Bei der Gestaltung von Geschäftsmodellen (GM) und Geschäftsprozessen (GP) verspricht eine neue integrative Architektur für Assistenzsysteme durchgängige und zielgruppenspezifische Unterstützung. Anwender können mit den vorgeschlagenen Tools und Metho…
- Autoren:
- Dipl.-Inform. Joachim Caspar, Dipl.-Kffr. Christina Di Valentin, Dipl.-Wirtsch.-Inform. Sebastian Maier, Dipl.-Kfm. Dirk Mayer, Dipl.-Wirtsch.-Inform. Anton Pussep, MBA Dipl.-Betriebsw. (DH) Markus Schief
01.06.2013 | IT + Organisation | Ausgabe 6/2013
Bequem ist meist unsicher
TAN-Verfahren
Seit Langem steht die iTAN unter Beschuss. Diese indizierte TAN-Liste besteht aus durchnummerierten Zahlenkombinationen. Bei jeder Transaktion wird der Kunde aufgefordert, eine spezielle Positionsnummer der Liste einzugeben. Gleich auf
- Autor:
- Anja Kühner
01.05.2013 | Märkte & Expansion | Ausgabe 13/2013
CRM 3.0: In allen Beziehungen erfolgreich
Die Bedeutung von CRM in Unternehmen unterscheidet sich sehr stark nach Branchen. Nach einer Marktuntersuchung von RAAD Research aus 2010 hat das Thema CRM auch im Bankensektor an Bedeutung zugenommen, und zwar vor allem im Vertrieb. In
- Autor:
- Wolfgang Schwetz
01.05.2013 | IT-Organisation | Ausgabe 5/2013
Smart, klein und in der Wolke
CeBit
Die mobile Nutzung hängt auch eng mit dem Siegeszug des Cloud-Computings zusammen; ein Thema, das in Hannover in vielen Varianten präsent war. Über die Cloud können Anwender und Unternehmen aktuelle Software, Rechenleistung und Speicher
- Autor:
- Volker Zwick
01.05.2013 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 5/2013
Beschaffungsamt des BMI: XVergabe spart Zeit und Kosten
Mit dem Projekt XVergabe ist es dem Beschaffungsamt gemeinsam mit verschiedenen deutschen E-Vergabe-Lösungsanbietern gelungen, einen plattformübergreifenden Standard für den Austausch von Dokumenten zwischen Bietern und elektronischen V
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.03.2013 | Global View | Ausgabe 3/2013
Beziehungen in komplexen Märkten — Offenheit braucht kritischen Fokus
Eine neue Generation von Algorithmen und Apps verändert die zentralen Vereinbarungen unserer Ökonomie: Zusammenarbeit, Status, Wettbewerb und Wissen werden wie unsere Kommunikation interaktiv. Der folgende Beitrag reflektiert das postulierte …
- Autor:
- Freddie Geier
01.03.2013 | IT + Organisation | Ausgabe 3/2013
Mehr Sicherheit im Schalterraum
Biometrie
Auch für Banken und Sparkassen bekommt in diesem Kontext das Thema Sicherheit im Filialbereich zunehmende Bedeutung. Biometrisch basierte Softwaresysteme für den Einsatz in Geschäftsstellen, beispielsweise die Fingererkennung, können so
- Autor:
- Eva-Susanne Krah
01.12.2012 | Strategie | Ausgabe 6/2012
Zum Ungleichgewicht am IT-Arbeitsmarkt
1.
IAB-Forschungsbericht 08/2012 „Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt“
- Autor:
- Professor Dr. Peter Mertens
01.08.2012 | IT + Organisation | Ausgabe 8/2012
Anzahl der Abfragen nimmt zu
SPEICHERSYSTEME
Um in dieser Datenflut nicht unterzugehen, sind neue Speichermedien und vor allem neue Speicherkonzepte nötig. „Es werden heutzutage verschiedene Speichertechnologien in einem Speichersystem verbaut“, beschreibt Daniel Pelke, CTO bei EM
- Autor:
- Anja Kühner
01.08.2012 | Ausgabe 4/2012
Hardware Security Device Facilitated Trusted Energy Services
We report on our experiences in developing a hardware based security solution for a novel, smart-grid enabled energy services system. In this paper, we first give a background to a new energy services model and then describe how we incorporated a …
- Autoren:
- John J. Zic, Martin de Groot, Dongxi Liu, Julian Jang, Chen Wang
01.06.2012 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 6/2012
Zukunftspfade Digitales Bayern 2020
Ein Blick auf die Entwicklungen im IT-Bereich des Freistaates Bayern
Mit der rasanten Entwicklung des Internetzugriffs für die Mehrzahl der Bedürfnisbereiche des Menschen kommt der Fragestellung des verfügbaren Breitbandzugangs — mobil wie stationär — eine neue fundamentale Bedeutung zu. In der Zukunft e
- Autor:
- Franz Josef Pschierer
01.05.2012 | DuD Report | Ausgabe 5/2012
Report
01.05.2012 | Meinung | Ausgabe 5/2012
Wann setzen Banken auf neue Technologien?
Multimedia- Technologien
Die CeBIT 2012 verstärkte die Wahrnehmung, dass heute Anbietervon Waren oder Dienstleistungen mit ihren Kunden via Multitouch-Funktionalitäten dort kommunizieren, wo die Kunden es wünschen.Nur die Banken setzen unverändert auf ihr Filia
01.05.2012 | Verwaltung + Bürger | Ausgabe 5/2012
Auf dem Weg zum Musterland demokratischer Beteiligung
Bürgerbeteiligung soll in die DNA von Baden-Württemberg übergehen
Als erster Baustein fand der Auftakt zur Gründung einer „Allianz für Beteiligung“ statt. Die Allianz für Beteiligung soll dazu beitragen, als unabhängiges und selbsttragendes Netzwerk das Thema Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft im
- Autor:
- Gisela Erler
01.04.2012 | IT + ORGANISATION | Ausgabe 4/2012
Schluss mit PostIdent für Online-Verträge?
NEUER PERSONALAUSWEIS
Eine Lösung scheint hier der Einsatz des neuen Personalausweises mit Ausweis-PIN zu bieten: Der Kunde benötigt das kreditkartenkleine Plastik-Dokument, zusätzlich zu seinem Computer zu Hause ein Lesegerät sowie die dazugehörige Software
- Autoren:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01.04.2012 | Ausgabe 2/2012
Notizen
- Autoren:
- Dr. Josephine Hofmann, Prof. Dr. Matthias Knoll
01.04.2012 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 4/2012
Vertrauen fördert die Akzeptanz von E-Government-Angeboten
Transparenz und technische Bedienbarkeit sind wichtige Voraussetzungen
Vertrauen braucht man dann, wenn man etwas nicht durchschaut, wenn man etwas nicht kontrollieren kann, wenn man unsicher ist. Wenn etwas transparent und beherrschbar ist, dann ist Vertrauen überflüssig: Man weiß ja, wie es ist und was k
- Autor:
- Dr. Göttrik Wewer
01.04.2012 | E - Government + Multimedia | Ausgabe 4/2012
Wer nutzt das Internet wann und wie häufig?
Studie liefert Informationen zu Nutzergewohnheiten, Sicherheit und Vertrauen
Zu den Ergebnissen seiner Studie hat das DIVSI die These formuliert, dass rund 27 Mio. Menschen (Digital Outsiders) in Deutschland ohne Internet leben. Das lässt sich aus den vorliegenden Ergebnissen so nicht ableiten. Selbst im Milieu
- Autor:
- Dr. Volker Franke
01.03.2012 | Angewandte Geographie | Ausgabe 1/2012
Berufsorientierung als wirtschaftlicher Standortfaktor
Eine Maßnahme als „endogene“ Wirtschaftsförderung
Die Stadt Mönchengladbach ist national und international besonders durch den erfolgreichen Fußballverein VfL Borussia Mönchengladbach bekannt geworden. Weniger bekannt ist, dass sie mit ca. 270.000 Einwohnern größte Stadt und Oberzentru
- Autor:
- Dr. rer. nat. Dipl.-Geogr. Joachim Rasch
01.03.2012 | BILDUNG + KARRIERE | Ausgabe 3/2012
Termine
01.02.2012 | IT + Organisation | Ausgabe 2/2012
„Bis später in der Cloud ...“
Cebit 2012
Die ITK-Fachmesse CeBIT ist vom 6. bis 9. März täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.Tagestickets kosten im Vorverkauf 34 Euro, an der Tageskasse 39 Euro. Das Dauerticket für alle Messetage kostet 79 Euro im Vorverkauf. Online-Ticketregistr
- Autor:
- Eva-Susanne Krah
01.02.2012 | » » CeBIT Spezial | Cloud Computing | Ausgabe 1-2/2012
Datenmanagement mit Clouds steuern
• wie sich der Markt für Cloud-Anwendungen im BtoB-Bereich entwickelt,
- Autor:
- Eva-Susanne Krah
01.02.2012 | CeBIT Spezial | Ausgabe 1-2/2012
sales business
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.02.2012 | Bildung + Karriere | Ausgabe 2/2012
Termine
01.02.2012 | Ausgabe 1/2012
Kommerzialisierungsansätze in Open-Source-Software-Projekten
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Open-Source-Software (OSS) nicht nur eine konkurrenzfähige und kostengünstige Alternative zu proprietärer Software geworden ist, sondern ebenso, dass kommerzielle OSS in vielen Ausprägungen existiert, bezogen auf…
- Autoren:
- Dipl.-Inf. Mario Schaarschmidt, Dipl.-Inf. Matthias Bertram, M.Sc. Dorothée Zerwas, Prof. Dr. Harald F. O. von Kortzfleisch
01.01.2012 | Verwaltung + Bärger | Ausgabe 1-2/2012
Prozessmanagement als Garant fär eine effiziente Verwaltung
Die Nationale Prozessbibliothek bietet Grundlage fär die Prozessoptimierung
Die Neuordnung der Verwaltungsprozesse hat erhebliche Auswirkungen auf die althergebrachten und tradierten Organisationsstrukturen.
- Autor:
- Cornelia Rogall-Grothe
01.12.2011 | Research | Ausgabe 1/2011
Open Access
A mobile and portable trusted computing platform
The mechanism of establishing trust in a computing platform is tightly coupled with the characteristics of a specific machine. This limits the portability and mobility of trust as demanded by many emerging applications that go beyond the …
- Autoren:
- Surya Nepal, John Zic, Dongxi Liu, Julian Jang
01.12.2011 | Ausgabe 3/2011
A User-Centric Approach for Personalized Service Provisioning in Pervasive Environments
The vision of pervasive environments is being realized more than ever with the proliferation of services and computing resources located in our surrounding environments. Identifying those services that deserve the attention of the user is becoming …
- Autoren:
- Anis Yazidi, Ole-Christoffer Granmo, B. John Oommen, Martin Gerdes, Frank Reichert
01.08.2011 | SPECIAL Onlineplanung | Ausgabe 8/2011
„Vollmundige Slogans sind online wertlos.“
Online-Marketing
Der gefragte Keynote-Sprecher Ossi Urchs gilt als einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung von Webstrategien. Seit 1980 ist Urchs als selbstständiger Autor, Regisseur und Produzent für zahlreiche TV-Sender in Deutschland und den US
- Autor:
- Detlev Brechtel
01.08.2011 | Meinung/Dialog | Ausgabe 4/2011
Green IT: Ein Thema für die Wirtschaftsinformatik?
Seit einiger Zeit wird das Thema Green IT mit unterschiedlicher Intensität diskutiert. Hersteller, Verbände und Messen widmen sich der Fragestellung. Es werden Green-IT-Wettbewerbe ausgeschrieben und Green-IT-Allianzen geschlossen, Gree
- Autoren:
- Prof. Dr. Peter Loos, Wolfgang Nebel, Jorge Marx Gómez, Helen Hasan, Richard T. Watson, Jan vom Brocke, Stefan Seidel, Jan Recker
01.08.2011 | Discussion | Ausgabe 4/2011
Green IT: A Matter of Business and Information Systems Engineering?
Recently, Green IT has been discussed with different levels of intensity. Manufacturers, associations, and trade shows are dealing with this subject. Green IT contests are announced and Green IT alliances are formed in addition to Green
- Autoren:
- Prof. Dr. Peter Loos, Wolfgang Nebel, Jorge Marx Gómez, Helen Hasan, Richard T. Watson, Jan vom Brocke, Stefan Seidel, Jan Recker
01.06.2011 | DUECK-beta-INSIDE | Ausgabe 3/2011
Cloudwirbel
- Autor:
- Gunter Dueck
01.06.2011 | DuD Report | Ausgabe 6/2011
Report
01.05.2011 | DuD Report | Ausgabe 5/2011
Report
01.05.2011 | IT-SOLUTIONS | Ausgabe 5/2011
Banken lassen ihr IT-Herz standardisieren
KERNBANKSYSTEME
Bei der Vielzahl von Kleinbanken, Autobanken, Spezialbanken „gibt es an der einen oder anderen Stelle zwar schon Bewegung“, sagt FI-Geschäftsführer Schelling. „Das bewegt aber nichts am Marktanteil im Bereich der Kernbanksysteme.“ Vor a
- Autor:
- Anja Kühner
01.05.2011 | Verwaltung + Bürger | Ausgabe 5/2011
Niedersachsen 2020 — Perspektiven für die Zukunft
Mit einer ganzheitlichen Strategie eine langfristige Wirkung erzielen
Mit einer konsequenten und nachhaltigen Haushaltspolitik in den vergangenen Jahren haben wir uns Handlungsfähigkeit gesichert. Die niedersächsische Wirtschaft hat nach der weltweiten Krise an den Handelsmärkten und Finanzplätzen besonde
- Autor:
- David McAllister
01.04.2011 | » » Produkte & Tools | Infobox | Ausgabe 4/2011
» » Produkte & Tools | Infobox
Mit einem neuen, cognos-basierten Bonus-Reporting-Tool unter Entwicklung von Objective Partner können Verkaufsmitarbeiter des Mobilfunkanbieters O2 (Téléfonica) in O2-Shops zukünftig sekundengenau die tagesgenaue Zielerreichung ihres ei
01.04.2011 | IT + Organisation | Ausgabe 4/2011
Die Begeisterung kehrt zurück
Cloud Computing – damit wäre auch das Kernthema der CeBIT 2011 genannt, das sich, so BITKOM-Präsident Professor August-Wilhelm Scheer, „wie ein roter Faden durch die Ausstellungsbereiche“ gezogen habe. „Die Cloud beschäftigt sämtliche S
- Autor:
- Stefanie Kraus
01.04.2011 | Cloud Computing | Ausgabe 4/2011
Siemens IT Solutions and Services/Combionic: Umzug per Knopfdruck
Das Konzept basiert auf der Azure-Plattform von Microsoft, die es ermöglicht, die Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren. Das Software-Unternehmen Combionic entwickelte auf der Grundlage seiner Gateway-Technologie die notwend
- Autoren:
- Hardy Klömpges, Karl-Heinz Sternemann
01.03.2011 | IT - Solutions | Ausgabe 3/2011
Ab in die Wolke?
Cloud Computing
„Es gibt keine einheitliche Definition von Cloud Computing, jeder versteht etwas anderes darunter“, erläutert Bodo Schaefer, Spezialist für Cloud Computing im Bankensektor bei Accenture. Das wichtigste Charakteristikum sei die Skalierba
- Autor:
- Anja Kühner
01.03.2011 | Schwerpunkt | Ausgabe 3/2011
Biometrie am BBI — Chancen und Randbedingungen
Der Betreiber eines Verkehrsflughafens muss Bereiche, die nicht allgemein zugänglich sind, gegen unberechtigten Zugang sichern und darf, soweit es sich um sicherheitsempfindliche Bereiche handelt, den Zugang nur berechtigten Personen gestatten. Der F…
- Autoren:
- Uwe Weigmann, Knut Deimer, Christian Leininger, Ludwig Turba, Steffen Jurran
01.02.2011 | IT + Organisation | Ausgabe 2/2011
Alles rund um die „Cloud“
Cebit 2011
In diesem Jahr werden erstmals vier separate, anwenderorientierte Plattformen auf der CeBIT vorgestellt – CeBIT pro, CeBIT lab, CeBIT life und CeBIT gov. Wichtigster Ausstellungsbereich für Vertriebs- und IT-Entscheider im Bankensektor
- Autor:
- Eva-Susanne Krah
01.02.2011 | » » CeBIT Spezial | Messeplanung | Ausgabe 1-2/2011
Erfolgreich im Vertrieb – mit der „Cloud“
Tickets & Öffnungszeiten
Die diesjährige CeBIT in Hannover ist vom 1. bis 5. März 2011 täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
- Autor:
- Eva-Susanne Krah
01.02.2011 | HAUPTBEITRAG | Ausgabe 1/2011
Vier Jahre Docu-blogging im IT-Gipfel-Prozess der Bundesregierung
Partizipation und Dokumentation leicht gemacht
Beim ersten nationalen IT-Gipfel 2006 in Potsdam wurde erörtert, wie der deutsche IKT-Standort wieder an die Weltspitze kommen kann. Politik, Wirtschaft und Forschung diskutierten über neue Wachstumschancen und Arbeitsplätze sowie über Möglichkeiten,
- Autoren:
- Justus Bross, Matthias Kohnen, Patrick Schilf, Christoph Meinel
01.01.2011 | Forum | Ausgabe 2-3/2011
Vorschau
01.12.2010 | Veranstaltungstipps | Ausgabe 6/2010
CeBIT 2011
Vier Plattformen für mehr Kundenorientierung
01.11.2010 | Forum | Ausgabe 2-3/2010
Vorschau
01.11.2010 | DuD Report | Ausgabe 11/2010
Report
01.10.2010 | Schwerpunkt | Ausgabe 10/2010
Cloud Computing und Datenschutz
Bei der personenbezogenen Datenverarbeitung im Rahmen des Cloud Computing treten rechtliche und technische Fragestellungen auf, die bisher nur unzureichend aufgearbeitet sind. Da sich diese Form der Datenverarbeitung immer größerer Beliebtheit erfreu…
- Autor:
- Thilo Weichert
01.10.2010 | Cover Story | Ausgabe 5/2010
Infotainment with smart phone coverage
It is hard to explain to car owners why their car infotainment systems are lagging so far behind the developments in the mobile telephony sector — quite rightly, since, with the Android open platform, even functions whose development would have until…
- Autor:
- Joachim Hamp
01.06.2010 | Original Article | Ausgabe 3/2010
Structuredness and its significance for correctness of process models
Recent research has shown that business process models from practice suffer from several quality problems. In particular, the correctness of control flow has been analyzed for industry-scale collections of process models revealing that error …
- Autoren:
- Ralf Laue, Jan Mendling
01.05.2010 | Schwerpunkt | Ausgabe 5/2010
De-Mail — verschlüsselt, authentisch, nachweisbar
Mehr Sicherheit im elektronischen Nachrichtenverkehr
De-Mail soll grundlegende Sicherheitsfunktionen für den elektronischen Nachrichtenaustausch wie Verschlüsselung, sichere Identität der Kommunikationspartner und Nachweisbarkeit (Versand-/Zustellnachweise) — die der heute genutzten E-Mail fehlen — ein…
- Autoren:
- Jens Dietrich, Jutta Keller-Herder
01.04.2010 | Ausgabe 2/2010
Softwaretechnologien für die Fertigungsindustrie von morgen
Die Future Factory Initiative von SAP Research
SAP Research ist die globale Forschungsabteilung der SAP mit einem Netzwerk von 15 Forschungszentren auf fünf Kontinenten. Der Forschungsbereich trägt durch die Erschlieβung richtungsweisender IT-Trends und Technologien maβgeblich zum Produktportfoli…
- Autoren:
- Dr. Jochen Rode, Carsten Puschke, Dr. Uwe Kubach, Christiane Beck
01.03.2010 | CeBIT Spezial | Ausgabe 3/2010
Mit wenigen Klicks zu mehr Transparenz
Unternehmen, die ihren Vertrieb wirksam steuern möchten, benötigen detaillierte Informationen über den Erfolg ihrer Aktivitäten. Der Elektrogroßhändler Sonepar Deutschland setzt dazu eine Business-Intelligence-Lösung ein.
- Autor:
- Romy Förg
01.03.2010 | CeBIT Spezial | Ausgabe 3/2010
Leistungsfähiges Reporting im Vertrieb
Effiziente Planung und Steuerung der Vertriebsbesuche ist ein zentrales Thema im B2B-Vertrieb. Die Universum Film GmbH steuert ihre Vertriebsaktivitäten mit Elektronikfachmärkten dazu über eine Lösung für Marketing-Ressource-Management.
- Autor:
- Sven Linge
01.03.2010 | CeBIT Spezial | Ausgabe 3/2010
Dort verkaufen, wo es sich lohnt
Wer Marktchancen richtig bewerten und Vertriebsressourcen optimal und kostengünstig einsetzen will, darf sich nicht allein an Umsatzzahlen orientieren. In welchen Vertriebsgebieten welches Kundenpotenzial steckt, ermittelt die Geomarketing-gestützte …
- Autor:
- Annette Mühlberger
01.03.2010 | CeBIT Spezial | Ausgabe 3/2010
Neukundengewinnung nach Maß
Gute Kundenbindung ist seit jeher das A und O im Vertrieb. Mit einem intelligenten CRM-System können Unternehmen ihre Kunden systematisch pflegen, Zeit einsparen und die Umsätze erhöhen. Das zeigt das Beispiel des Reinigungsspezialisten IP Gansow.
- Autor:
- Tanja Heyde