Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Chancen und Grenzen europaweiter Mobilisierungen

Die Krisenproteste aus der Perspektive von Gewerkschaften zweier wenig betroffener Länder

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich den Chancen und Grenzen von transnationalem, gewerkschaftlichem Handeln am Beispiel der grenzüberschreitenden Krisenproteste. Anhand zweier empirischer Schlaglichter aus „Nicht-Krisenländern“ im Zentrum (Österreich) und der Peripherie (Bulgarien) wird der Frage nachgegangen, warum sich die Gewerkschaften aus diesen Ländern (nicht) an den grenzüberschreitenden Krisenprotesten beteiligten. Es zeigt sich, dass die große Heterogenität der nationalen Auseinandersetzungen sowie die (nationalstaatlich geprägten) gewerkschaftlichen Kulturen als zentrales Hindernis für die Etablierung transnationalen, gewerkschaftlichen Widerstandes wirkten. Gewerkschaften beider Länder haben sich nicht oder nur kaum an den grenzüberschreitenden Krisenprotesten beteiligt. Auch das wohl am häufigsten vorgebrachte Erklärungsmuster ähnelt sich: Es wird auf die angenommene, mangelnde transnationale Solidarität „ihrer“ ArbeitnehmerInnen verwiesen. Grenzüberschreitend geteilte Frames, die eine Möglichkeit der „Übersetzung“ der Mobilisierungsanliegen in nationale Auseinandersetzungen bieten, konnten sich, wie die Forschung zeigt, im Zuge der Krisenproteste also nicht etablieren. Der Beitrag schließt mit einem offenen Blick auf die Zukunft grenzüberschreitender, gewerkschaftlicher Mobilisierungen. Die Autorin geht von einer Zunahme an nationalstaatenübergreifender Regionalisierung gewerkschaftlichen Handelns insbesondere in der Peripherie Europas aus und verortet aber gleichzeitig ein Auseinanderdriften der Handlungsrealitäten von Gewerkschaften verschiedener Regionen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
ForscherInnen gehen davon aus, dass die hohe Tarifbindung in Frankreich stark mit der hohen Mobilisierungsfähigkeit von Nicht-Mitgliedern durch die französischen Gewerkschaften zusammenhängt.
 
2
In der deutschsprachigen Gewerkschaftsforschung bzw. der „Jenaer Variante“ werden vier Arten von Machtressourcen von Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnen unterschieden: 1) die strukturelle Macht: sie hängt mit der jeweiligen betrieblichen und überbetrieblichen Position der Beschäftigten sowie der allgemeinen Lage auf dem Arbeitsmarkt zusammen, die sich aus der wirtschaftlichen Entwicklung ergibt, 2) die gewerkschaftliche Organisationsmacht, die sich vor allem aus dem Organisationsgrad der Beschäftigten und der Mobilisierbarkeit von Beschäftigten bzw. von weiteren Teilen der Bevölkerung ergibt, 3) die institutionelle Macht: darunter werden die „verbrieften Rechte“ der Beschäftigten und Gewerkschaften gefasst (z. B. das Arbeitsgesetz) sowie 4) die gesellschaftliche Macht: hier wird im Jenaer Ansatz zwischen Diskursmacht und Kooperationsmacht unterschieden (Schmalz und Dörre 2013). Kooperationsmacht ist jene Macht, die durch den Zusammenschluss bzw. das Bündnis mehrerer (kollektiver) Akteure entsteht; Diskursmacht meint in öffentlichen Diskursen intervenieren zu können.
 
3
Eine „Verschrottungsprämie“ ist eine staatliche finanzielle Entschädigung für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs (KFZ), die an den Neukauf eines KFZs gebunden ist. Über diese Form des Konsums soll die Konjunktur belebt werden.
 
4
Allerdings kam es hierdurch auch zu Spaltungen zwischen Kern- und Randbelegschaften und zwischen dem Industrie- und Dienstleistungssektor. Desweitern traf die Krise die Bevölkerungen dieser Länder in zweiter Instanz über die darauf folgenden Einsparungen.
 
5
In Spanien schlugen die Gewerkschaften diesen Kurs allerdings erst mit einiger Verzögerung ein, was mit dazu beitrug, dass die spanischen Krisenbewegungen den Gewerkschaften anfänglich mit großem Misstrauen begegneten (Espinar und Abellán 2012; Hofmann 2015).
 
6
In ihrer ursprünglichen Form zielte die EU-Dienstleistungsrichtlinie auf eine umfassende Liberalisierung des EU-Dienstleistungssektors ab. Diese wurde jedoch von einer breiten Allianz an NGOs, sozialen Bewegungen und Gewerkschaften scharf kritisiert und abgelehnt. Sie stießen sich besonders am sogenannten „country of origin“-Prinzip, das es ermöglichen sollte, Beschäftigte zwar europaweit einzusetzen, sie jedoch zu den Löhnen ihres Heimatlandes zu bezahlen. Die Gewerkschaften befürchteten hierdurch Lohndumpingtendenzen sowie eine erhöhte Standortkonkurrenz zwischen den EU-Beschäftigten und den Mitgliedstaaten (Bieler 2009).
 
7
Es profitieren jedoch nicht alle gleichermaßen von den Strukturen des österreichischen Wohlfahrtsstaates, dieser ist stark strukturkonservierend und segmentierend aufgebaut.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Artus, Ingrid. 2010. Die französischen Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise. Zwischen Dialogue Social und Basismilitanz. WSI-Mitteilungen 53:465–472. Artus, Ingrid. 2010. Die französischen Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise. Zwischen Dialogue Social und Basismilitanz. WSI-Mitteilungen 53:465–472.
Zurück zum Zitat Asensi, Crisina. 2014. Die Rückkehr der Politik durch den Kampf für Grundbedürfnisse. Der Fall der Bewegung gegen Delogierungen in Spanien. Kurswechsel 1:34–43. Asensi, Crisina. 2014. Die Rückkehr der Politik durch den Kampf für Grundbedürfnisse. Der Fall der Bewegung gegen Delogierungen in Spanien. Kurswechsel 1:34–43.
Zurück zum Zitat Becker, Joachim. 2012. Blindstellen. Ungleiche Entwicklung und ungleiche Mobilisierung in der EU. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 42:467–476. Becker, Joachim. 2012. Blindstellen. Ungleiche Entwicklung und ungleiche Mobilisierung in der EU. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 42:467–476.
Zurück zum Zitat Bieler, Andreas, und Erne Roland. 2015. Transnational solidarity? The European working class in the Eurozone crisis. In Transforming classes: Socialist register 2015, Hrsg. Panitch Leo und Greg Albo, 157–177. London: Merlin Press. Bieler, Andreas, und Erne Roland. 2015. Transnational solidarity? The European working class in the Eurozone crisis. In Transforming classes: Socialist register 2015, Hrsg. Panitch Leo und Greg Albo, 157–177. London: Merlin Press.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 2004. Gegenfeuer. Konstanz: UVK. Bourdieu, Pierre. 2004. Gegenfeuer. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Brinkmann, Ulrich, Hae-Lin Choi, Richard Detje, Klaus Dörre, Hajo Holst, Serhat Karakayali, und Catharina Schmalstieg. 2008. Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung. Umrisse eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS. Brinkmann, Ulrich, Hae-Lin Choi, Richard Detje, Klaus Dörre, Hajo Holst, Serhat Karakayali, und Catharina Schmalstieg. 2008. Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung. Umrisse eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bruckmiller, Aaron, und Franziska Scholl. 2016. Blockupy – Ziviler Ungehorsam als Solidarität. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:76–82.CrossRef Bruckmiller, Aaron, und Franziska Scholl. 2016. Blockupy – Ziviler Ungehorsam als Solidarität. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:76–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Della Porta, Donatella, und Manuela Caiani. 2009. Social movements and Europeanization. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Della Porta, Donatella, und Manuela Caiani. 2009. Social movements and Europeanization. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dimitrova, Dimitrina, und Krastyo Petkov. 2005. Introduction: Trade union strategies on shifting grounds. In Trade union strategies in Central and Eastern Europe: Towards decent work, Hrsg. Dimitrina Dimitrova und Jacques Vilrokx, 1–13. Budapest: ILO. Dimitrova, Dimitrina, und Krastyo Petkov. 2005. Introduction: Trade union strategies on shifting grounds. In Trade union strategies in Central and Eastern Europe: Towards decent work, Hrsg. Dimitrina Dimitrova und Jacques Vilrokx, 1–13. Budapest: ILO.
Zurück zum Zitat Dribbusch, Heiner. 2015. Where is the European general strike? Understanding the challenges of trans-European trade union action against austerity. Transfer European Review of Labour and Research 21:171–185.CrossRef Dribbusch, Heiner. 2015. Where is the European general strike? Understanding the challenges of trans-European trade union action against austerity. Transfer European Review of Labour and Research 21:171–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebbinghaus, Bernhard, und Jelle Visser. 1999. When institutions matter: Union growth and decline in western Europe, 1950–1995. European Sociological Review 15:135–158.CrossRef Ebbinghaus, Bernhard, und Jelle Visser. 1999. When institutions matter: Union growth and decline in western Europe, 1950–1995. European Sociological Review 15:135–158.CrossRef
Zurück zum Zitat Ederer, Stefan, Engelbert Stockhammer, und Pedrag Cetokovic. 2015. 20 Jahre Österreich in der EU – Neoliberale Regulationsweise und exportgetriebenes Akkumulationsregime. In Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitrit, Hrsg. Beigewum, 34–58. Wien: Mandelbaum Verlag. Ederer, Stefan, Engelbert Stockhammer, und Pedrag Cetokovic. 2015. 20 Jahre Österreich in der EU – Neoliberale Regulationsweise und exportgetriebenes Akkumulationsregime. In Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitrit, Hrsg. Beigewum, 34–58. Wien: Mandelbaum Verlag.
Zurück zum Zitat Erne, Roland. 2008. European Unions: Labor’s quest for a transnational democracy. New York: Cornell University Press. Erne, Roland. 2008. European Unions: Labor’s quest for a transnational democracy. New York: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Erne, Roland. 2015. European Economic Governance. Auf dem Weg zu einer erzwungenen Integration nationaler Arbeitsbeziehungen? In Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen, Hrsg. Susanne Pernicka, 183–200. Wiesbaden: Springer VS. Erne, Roland. 2015. European Economic Governance. Auf dem Weg zu einer erzwungenen Integration nationaler Arbeitsbeziehungen? In Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen, Hrsg. Susanne Pernicka, 183–200. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Espinar, Ramon, und Jacobo Abellán. 2012. „Lo llaman democracia y no lo es“. Eine demokratietheoretische Annäherung an die Bewegung des 15. Mai. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 42:135–149. Espinar, Ramon, und Jacobo Abellán. 2012. „Lo llaman democracia y no lo es“. Eine demokratietheoretische Annäherung an die Bewegung des 15. Mai. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 42:135–149.
Zurück zum Zitat European Commission. 2015. Industrial Relations in Europe 2014. Luxemburg: European Union. European Commission. 2015. Industrial Relations in Europe 2014. Luxemburg: European Union.
Zurück zum Zitat Gajewska, Katarzyna. 2008. The emergence of a European labour protest movement? European Journal of Industrial Relations 14:104–121.CrossRef Gajewska, Katarzyna. 2008. The emergence of a European labour protest movement? European Journal of Industrial Relations 14:104–121.CrossRef
Zurück zum Zitat Haipeter, Thomas. 2012. Sozialpartnerschaft in und nach der Krise: Entwicklungen und Perspektiven. Industrielle Beziehungen 19:387–411. Haipeter, Thomas. 2012. Sozialpartnerschaft in und nach der Krise: Entwicklungen und Perspektiven. Industrielle Beziehungen 19:387–411.
Zurück zum Zitat Hofmann, Julia. 2014. Auf dem Weg zu einem europäischen Generalstreik? Erste Annäherung an eine große Frage. Kurswechsel 1:34–43. Hofmann, Julia. 2014. Auf dem Weg zu einem europäischen Generalstreik? Erste Annäherung an eine große Frage. Kurswechsel 1:34–43.
Zurück zum Zitat Hofmann, Julia. 2015. Gewerkschaftsarbeit im Süden Europas. Spanische Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen vor und nach der Krise. Journal für Entwicklungspolitik 2:11–30.CrossRef Hofmann, Julia. 2015. Gewerkschaftsarbeit im Süden Europas. Spanische Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen vor und nach der Krise. Journal für Entwicklungspolitik 2:11–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann, Julia. 2017. Gewerkschaften ohne Grenzen. Das Instrument der European Action Days im Länder- und Zeitvergleich. Wien: Verlag des ÖGB. Hofmann, Julia. 2017. Gewerkschaften ohne Grenzen. Das Instrument der European Action Days im Länder- und Zeitvergleich. Wien: Verlag des ÖGB.
Zurück zum Zitat Hristova-Valtcheva, Katia. 2012. Bulgarien. Zivilgesellschaft, Verbände und Politik. In Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union, Hrsg. Werner Reutter, 75–100. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hristova-Valtcheva, Katia. 2012. Bulgarien. Zivilgesellschaft, Verbände und Politik. In Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union, Hrsg. Werner Reutter, 75–100. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hyman, Richard. 2005. Trade unions and the politics of the European social model. Economic and Industrial Democracy 26:9–40.CrossRef Hyman, Richard. 2005. Trade unions and the politics of the European social model. Economic and Industrial Democracy 26:9–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Kouki, Hara, und Joseba Fernandez Gonazalez. 2016. Syriza, Podemos und die Anti-Austeritäts-Mobilisierungen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:61–71.CrossRef Kouki, Hara, und Joseba Fernandez Gonazalez. 2016. Syriza, Podemos und die Anti-Austeritäts-Mobilisierungen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:61–71.CrossRef
Zurück zum Zitat Kousis, Maria, Stefania Kalogeraki, Marina Papadaki, Angelos Loukakis, und Maria Velonaki. 2016. Alternative Formen von Resilienz in Griechenland. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:50–61.CrossRef Kousis, Maria, Stefania Kalogeraki, Marina Papadaki, Angelos Loukakis, und Maria Velonaki. 2016. Alternative Formen von Resilienz in Griechenland. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:50–61.CrossRef
Zurück zum Zitat López, Isidro, und Emanuel Rodríquez. 2012. Das spanische Modell. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 42:113–134. López, Isidro, und Emanuel Rodríquez. 2012. Das spanische Modell. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 42:113–134.
Zurück zum Zitat Martin, Andrew, und George Ross. 2001. Trade union organizing at the European level: The dilemma of borrowed resources. In Contentious Europeans, Hrsg. Doug Imig und Sidney Tarrow, 53–76. Lanham: Rowman and Littlefield. Martin, Andrew, und George Ross. 2001. Trade union organizing at the European level: The dilemma of borrowed resources. In Contentious Europeans, Hrsg. Doug Imig und Sidney Tarrow, 53–76. Lanham: Rowman and Littlefield.
Zurück zum Zitat Oberndorfer, Lukas. 2012. Hegemoniekrise in Europa – Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus. In Die EU in der Krise. Zwischen auteritärem Etatismus und europäischem Frühling, Hrsg. Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“, 50–72. Münster: Westfälisches Dampfboot. Oberndorfer, Lukas. 2012. Hegemoniekrise in Europa – Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus. In Die EU in der Krise. Zwischen auteritärem Etatismus und europäischem Frühling, Hrsg. Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“, 50–72. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Papadaki, Marina, Samy Alexandridis, und Stefani Kalogeraki. 2015. Community responses in times of economic crisis: Social support actions in Chania, Greece. Kurswechsel 1:41–50. Papadaki, Marina, Samy Alexandridis, und Stefani Kalogeraki. 2015. Community responses in times of economic crisis: Social support actions in Chania, Greece. Kurswechsel 1:41–50.
Zurück zum Zitat Pernicka, Susanne, und Günther Hefler. 2015. Austrian Corporatism – Erosion or Resilience? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44:39–56.CrossRef Pernicka, Susanne, und Günther Hefler. 2015. Austrian Corporatism – Erosion or Resilience? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44:39–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Rauh, Christian, und Michael Zürn. 2014. Zur Politisierung der EU in der Krise. In Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven, Hrsg. Martin Heidenreich, 121–145. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Rauh, Christian, und Michael Zürn. 2014. Zur Politisierung der EU in der Krise. In Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven, Hrsg. Martin Heidenreich, 121–145. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Roose, Jochen, Franziska Scholl, und Moritz Sommer. 2016. Schuldenkrise und Schuldfragen, Verantwortungszuschreibungen zwischen Deutschland und Griechenland in der Eurozonen-Krise. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:39–50. Roose, Jochen, Franziska Scholl, und Moritz Sommer. 2016. Schuldenkrise und Schuldfragen, Verantwortungszuschreibungen zwischen Deutschland und Griechenland in der Eurozonen-Krise. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:39–50.
Zurück zum Zitat Schmalz, Stefan, und Klaus Dörre. 2013. Comeback der Gewerkschaften. Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus. Schmalz, Stefan, und Klaus Dörre. 2013. Comeback der Gewerkschaften. Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schulten, Thorsten. 2014. Europäische Lohnkoordinierung: Solidarisch oder wettbewerbsorientiert. WSI Mitteilungen 67:314–216.CrossRef Schulten, Thorsten. 2014. Europäische Lohnkoordinierung: Solidarisch oder wettbewerbsorientiert. WSI Mitteilungen 67:314–216.CrossRef
Zurück zum Zitat Silver, Beverly. 2003. Forces of Labor. Workers’ movements and globalization since 1870. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Silver, Beverly. 2003. Forces of Labor. Workers’ movements and globalization since 1870. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Strickner, Alexandra. 2014. Building resistance: Ansätze EU-weiter Protestkoordination. Kurswechsel 1:11–20. Strickner, Alexandra. 2014. Building resistance: Ansätze EU-weiter Protestkoordination. Kurswechsel 1:11–20.
Zurück zum Zitat Stuckler, Davis, und Sanjay Basu. 2013. The body economic: Why austerity kills. New York: Basic Books. Stuckler, Davis, und Sanjay Basu. 2013. The body economic: Why austerity kills. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Taylor, Graham, und Andrew Mathers. 2004. The variable geometry of European trade unionism. The case of the European trade union confederation. European Journal of Industrial Relations 10:267–285.CrossRef Taylor, Graham, und Andrew Mathers. 2004. The variable geometry of European trade unionism. The case of the European trade union confederation. European Journal of Industrial Relations 10:267–285.CrossRef
Zurück zum Zitat Van der Linden, Marcel. 2008. Workers of the world. Essays toward a global labor history. Leiden: Brill.CrossRef Van der Linden, Marcel. 2008. Workers of the world. Essays toward a global labor history. Leiden: Brill.CrossRef
Metadaten
Titel
Chancen und Grenzen europaweiter Mobilisierungen
verfasst von
Julia Hofmann
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20897-4_7