Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Chancen- und Risikomanagement

verfasst von : Michael Jantzer, Godehard Nentwig, Christine Deininger, Thomas Michl

Erschienen in: Die Kunst, eine Produktentwicklung zu führen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Ziele des Chancen- und Risikomanagements vorgestellt und anhand eines Reifegradmodells zur Stärkung der Chancenorientierung verdeutlicht. Vorgehensmodelle zur Fokussierung und zur Bearbeitung von Chancen und Risiken werden diskutiert. Praxistipps zum FMEA-Einsatz und zum Umgang mit Feldproblemen werden vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buschhüter, O. T., Hamann, J.: Bürgerschaft der freien und Hansestadt Hamburg: Berichtdes Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Elbphilharmonie“, Drucksache 20/11500, S. 46. Hamburg (2014). https://www.buergerschaft-hh.de/parldok Zugriffsdatum: 01.10.2018, 11:45 Buschhüter, O. T., Hamann, J.: Bürgerschaft der freien und Hansestadt Hamburg: Berichtdes Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Elbphilharmonie“, Drucksache 20/11500, S. 46. Hamburg (2014). https://​www.​buergerschaft-hh.​de/​parldok Zugriffsdatum: 01.10.2018, 11:45
3.
Zurück zum Zitat Hall, E. M.: Managing Risk: Methods for Software Systems Development, S. 60. Addison-Wesley, Boston (1997) Hall, E. M.: Managing Risk: Methods for Software Systems Development, S. 60. Addison-Wesley, Boston (1997)
4.
Zurück zum Zitat Boehm, B., Lane, J. A. Kookmanojwong, S., Turner, R.: The Incremental Commitment Spiral Model, S. 239–241. Addison-Wesley, Boston (2014) Boehm, B., Lane, J. A. Kookmanojwong, S., Turner, R.: The Incremental Commitment Spiral Model, S. 239–241. Addison-Wesley, Boston (2014)
5.
Zurück zum Zitat Project Management Institute: Practice Standard for Project Risk Management, S. 9 und 17. Project Management Institute, Newton Square, Pennsylvania (2009) Project Management Institute: Practice Standard for Project Risk Management, S. 9 und 17. Project Management Institute, Newton Square, Pennsylvania (2009)
6.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D.: Thinking Fast and Slow. Penguin, London (2011) Kahnemann, D.: Thinking Fast and Slow. Penguin, London (2011)
Metadaten
Titel
Chancen- und Risikomanagement
verfasst von
Michael Jantzer
Godehard Nentwig
Christine Deininger
Thomas Michl
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57899-5_13