Skip to main content

Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen — theoretische Konzepte und Untersuchungen zur Wirksamkeit

  • Chapter
Nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Auszug

Musik gehört zu den ältesten Heilmitteln in der Medizin. Schon in den Heilungsritualen der Naturvölker spielten die therapeutische Wirkung von durch Musik unterstütztem Tanz und Magie eine große Rolle. Im alten Testament wird berichtet, wie ca. 1000 v. Chr. David dem König Saul auf der Leier vorspielte, um dessen Depressionen zu beruhigen bzw. von bösen Geistern zu erlösen. Liebliches Flötenspiel wurde im antiken Griechenland zur Linderung starker Ischiasbeschwerden eingesetzt. Im 17. Jahrhundert empfahl Baglivi aktives Singen als besonders gute körperliche Übung zur Linderung von Gichtschmerzen. Im 18. und 19. Jahrhundert erschienen zahlreiche Untersuchungen über die „Heilwirkung der Musik”, in denen auch physiologische Erklärungsversuche unternommen wurden. So wurde Musik nicht nur bei Depressionen und Melancholien, sondern auch zur Geburtserleichterung, aber auch bei chirurgischen Eingriffen, Kopfschmerzen, Gicht, Ischias, Rücken und Gelenkbeschwerden, zur Linderung der Schmerzen bei Lues sowie bei Krebserkrankungen eingesetzt (Kümmel 1977). Nach dem 2. Weltkrieg nahm sowohl in den USA als auch in Europa das Interesse an der Musiktherapie explosionsartig zu. Zahlreiche musikmedizinische und -therapeutische Fachgesellschaften wurden gegründet und es entstanden spezielle Ausbildungsprogramme für Musiktherapeuten. Impulse erhielt die Musiktherapie vor allem aus der Wahrnehmungs und Musikpsychologie aber auch aus der Sonderpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamek K (1990) Elemente der Selbstorganisation des Singens. Musik, Tanz-und Kunsttherapie 3: 125

    Google Scholar 

  • Aldridge D (1993) The music of the body: music therapy in medical settings. Advances 9: 17

    Google Scholar 

  • Aldridge D (1999) Musiktherapie in der Medizin. H. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bailey LM (1986) Music therapy in pain management. J Pain and Symptom Management 1(1):25

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bailey LM (1986) Music therapy in pain management. J Pain and Symptom Manag 1: 25

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bernatzky G, Bernatzky P, et al (2005) Untersuchungsreihen und klinische Studien zur psychophysiologischen Wirkung von Musik bei Patienten mit Schmerzen im Bewegungsapparat. Landeskliniken Salzburg, S 76–107

    Google Scholar 

  • Bernatzky G, Wendtner F, Adam H, Leiner G, Likar R (1999) Music and relaxation instructions as pain relieving factors in patients with chronic pain. Abstracts, 9th World Congress on Pain, Vienna, p 59

    Google Scholar 

  • Brown CJ, Chen ACN, Dworkin SF (1989) Music in the control of human pain. Music Therapy 8: 47

    Google Scholar 

  • David E, Berlin J, Klement W (1983) Physiologie des Musikerlebens und seine Beziehung zur trophotropen Umschaltung des Organismus. In: Droh R, Spintge R (Hrsg) Angst, Schmerz und Musik in der Anästhesie. Roche, Grenzach, S 127

    Google Scholar 

  • Decker Voigt HH (1991) Aus der Seele gespielt. Eine Einführung in die Musiktherapie. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Duncan D (1987) Kreativität und psychische Gesundheit. Kunst und Therapie. Zeitschrift zu Fragen der ästhet. Erziehung 11: 50

    Google Scholar 

  • Engel GL (1980) The clinical application of the biopsychosocial model. Am J Psychiat 137: 535

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ferrara L (1991) Philosophy and the analysis of music. Bridges to Musical Sound, Form and Reference. Greenwood Press, London

    Google Scholar 

  • Frank C (1982) Musikrhythmen als möglicher Synchonisator für biologische Rhythmen? In: Harrer G (Hrsg) Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fried R (1990) Integrating music in breathing training and relaxation. I. Background, rationale, and relevant elements. Biofeedback and Self-Regulation 15(2): 161–169

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gembris H (2002) Wirkungen von Musik — Musikpsychologische Forschungsergebnisse. In: Hofmann G, Trübsbach C (Hrsg) Mensch und Musik: Diskussionsbeiträge im Schnittpunkt von Musik, Medizin, Physiologie und Psychologie. Wißner, Augsburg

    Google Scholar 

  • Gustorff D (1992) Musiktherapie mit komatösen Patienten auf der Intensivstation. Diss. Universität Witten/Herdecke

    Google Scholar 

  • Harrer G (1982) Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Harrer G (1993) Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotionen. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie — Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 588

    Google Scholar 

  • Hesse, Horst-Peter (2003) Musik und Emotion — Biologische Grundlagen des Musikerlebens. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Hoffmann P (1998) Musiktherapie bei chronischen Schmerzen. Kairos 2: 64–71

    Google Scholar 

  • Klapp B, Beiz S, Müller A (1992) Kunst und Musiktherapie in der Klinik. MMG 17: 265

    Google Scholar 

  • Kullich W, Bernatzky G, Hesse HP, Wendtner F, Likar R, Klein G (2003) Musiktherapie — Wirkung auf Schmerz, Schlaf und Lebensqualität bei Low back pain. WMW 153: 217

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kümmel FW (1977) Musik und Medizin. Karl Alber Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Maranto CD (1991) A classification model for music and medicine. In: Maranto CD (ed) Applications of music in medicine. Nat Ass Music Therapy, Washington, p 1

    Google Scholar 

  • Matthiessen PF (1994) Zum Paradigmenpluralismus in der Medizin. Hufel and Journal 9: 61

    Google Scholar 

  • Melzack R, Weisz AZ, Sprague LT (1963) Strategems for controlling pain: contributions of auditory stimulation and suggestion. Exp Neurol 8: 239

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (1994) Künstlerische Therapien zur Schmerzbewältigung. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 200

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (1996) Schmerz und Musik, Musiktherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (1999) Musiktherapie bei chronischen Schmerzen — Möglichkeiten der Wirksamkeitsbeurteilung und Ergebnisse einer Pilotstudie. Einblicke 9: 46–58

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2003) Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes. In Basler HD, Franz C, Kröner Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie, 6. erw. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2004) Warum brauchen Schmerzpatienten Musiktherapie? Musiktherapeutische Umschau 25(4): 348–353

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC, Fausch P (2003) Musiktherapie bei onkologischen Erkrankungen. MuG 5: 13–16

    Google Scholar 

  • Nordoff P, Robbins C (1986) Schöpferische Musiktherapie. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Petersen P (1989) Der Therapeut als Künstler. Ein integrales Konzept von Psychotherapie und Kunsttherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Risch M, Scherg H, Verres R (2001) Musiktherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Evaluation musiktherapeutischer Gruppen für Kopfschmerzpatienten. Der Schmerz 15: 116–125

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Roederer JG (1985) Neuropsychologische Prozesse musikalischen Empfindens. Eine Einführung. In: Spintge R, Droh R (Hrsg) Musik in der Medizin. Roche, Grenzach, S 61

    Google Scholar 

  • Schwabe C (1982) Die Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. Versuch einer Konzeption. In: Harrer G (Hrsg) Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie. G. Fischer, Stuttgart, S 173–192

    Google Scholar 

  • Spintge R (1991) The neurophysiology of emotion and its therapeutic application to music therapy and music medicine. In: Maranto CD (ed) Applications of music in medicine. Nat Ass Music Therapy, Washington, p 59

    Google Scholar 

  • Spintge R, Droh R (1992) Musik-Medizin. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tüpker R (1990) Auf der Suche nach angemessenen Formen wissenschaftlichen Vorgehens in kunsttherapeutischer Forschung. In: Petersen P (Hrsg) Ansätze kunsttherapeutischer Forschung. Springer, Berlin, S 71

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Busch, C. (2007). Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen — theoretische Konzepte und Untersuchungen zur Wirksamkeit. In: Bernatzky, G., Likar, R., Wendtner, F., Wenzel, G., Ausserwinkler, M., Sittl, R. (eds) Nichtmedikamentöse Schmerztherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-33548-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-33548-2_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-33547-5

  • Online ISBN: 978-3-211-33548-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics