Skip to main content

Altorientalische Musiktherapie — als regulations- und beziehungsorientierter Therapieansatz

  • Chapter
Nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Auszug

Altorientalische Musiktherapie ist ein seit ca. 1000 Jahren dokumentiertes und praktisch bewährtes System mit — aus heutiger Sicht — therapeutischer, prophylaktischer und rehabilitativer Bedeutung. In ihrer historischen Form wurde sie im Rahmen der islamischen Heilkunde ab dem 9. Jh. im Rang einer regulären medizinischen Hilfsdisziplin in den Spitälern zur Anwendung gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldridge D (ed) (2005) Music therapy and neurological rehabilitation performing health. Jessica Kingsley Publishers, London

    Google Scholar 

  • Balzer HU, Hecht K (2000) ChronoPsychobiologische Regulationsdiagnostik (CRD) — Ein neuer Weg zur objektiven Bestimmung von Gesundheit und Krankheit. In: Hecht K, Balzer HU (Hrsg) Stressmanagement, Katastrophenmedizin, Regulationsmedizin, Prävention. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 134–154

    Google Scholar 

  • Boucsein W (1988) Elektrodermale Aktivität. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bureš J, Petrá M, et al (1960) Electrophysiological methods in biological research. Praha: SAV (_eskoslovenská Akademie V_d), Sekce biologickoléka_ ská

    Google Scholar 

  • Ferstl E (2005) Untersuchung von Zusammenhängen zwischen phsycho-physiologischen Reaktionen und dem Leistungsverhalten von Musikern in Auftrittssituationen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Mozarteum, Salzburg

    Google Scholar 

  • Fritz FM (2005) Eine Methode zur Klassifizierung von Regelvorgängen biologischer und musikalischer Prozesse mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Mozarteum Salzburg

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G, Moser M, Lehofer M (1998) Chronobiologie und Chronomedizin. Biologische Rhythmen. Medizinische Konsequenzen. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kümmel WF (1977) Musik und Medizin — Ihre Wechselbeziehung in Theorie und Praxis von 800 bis 1800. Verlag Karl Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Moser M, Lehofer M, Sedminek A, Lux M, Zapotoczky HG, Kenner T, Noordergraaf A (1994) Heart rate variability as a prognostic tool in cardiology. Circulation 90: 1078–1082

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Moser M, Frühwirth M, Bonin D v, Cysarz D, Penter R, Heckmann C, Hildebrandt G (1999) Das autonome (autochrone) Bild als Methode zur Darstellung der Rhythmen des menschlichen Herzschlags. In: Heusser P (Hrsg) Hygiogenese. Peter Lang, Bern, S 207–223

    Google Scholar 

  • Murg M, Tucek G, Auer-Pekarsky A, Oder W (2002) Traditionelle Altorientalische Musiktherapie bei Patienten nach schwerstem Schädel Hirn Trauma. Posterpräsentation am Rehabilitationszentrum der AUVA Wien-Meidling, Wien; Institut für Ethnomusiktherapie, Schloß Rosenau

    Google Scholar 

  • Neubauer E (1990) Arabische Anleitungen zur Musiktherapie. Sonderdruck der Zeitschrift für Geschichte der Arabisch — Islamischen Wissenschaften, Bd 6. Institut für Geschichte der Arabisch — Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Scharinger E (2006) Altorientalische Musiktherapie als adjuvante Therapieform bei Patienten mit Depressiven Episoden. Abschlussarbeit des Studiengangs Altorientalischer Musiktherapie (Jg. 2000–2005) am Institut für Ethnomusiktherapie. Schloss Rosenau

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1987) Eine „Summa Medicinae“ bei Avicenna. Zur Krankheitslehre und Heilkunde des Ibn Sina (980–1037). Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Shiloah A (2002) Die Islamische Musik. In: Bernard Lewis (Hrsg) Welt des Islam. Orbis Verlag, München

    Google Scholar 

  • Tucek G (2003a) Altorientalische Musiktherapie im Spannungsfeld zwischen interkulturellem Dialog und transkultureller Anwendung. Vom traditionellen Wissenssystem zum transkulturellen Wissenstransfer. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Fakultät für Human und Sozialwissenschaften der Universität Wien

    Google Scholar 

  • Tucek G (2003b) Altorientalische Musiktherapie im interkulturellen Dialog — Kulturimmanente und kulturtranszendente Aspekte im Menschenbild. In: Egner H (Hrsg) Heilung und Heil. Begegnung — Verantwortung — Interkultureller Dialog. Patmos Verlagshaus, Düsseldorf Zürich, S 120–148

    Google Scholar 

  • Tucek G (2005a) „Traditional Oriental Music Therapy“ in neurological rehabilitation. In: Aldridge D (ed) Music therapy and neurological rehabilitation performing health. Jessica Kingsley Publishers, London, pp 211–230

    Google Scholar 

  • Tucek G (Hrsg) (2005b) Musik und Medizin — Beiträge zur Musik und Therapieforschung 1995–2004. GAMED, Wien

    Google Scholar 

  • Tucek G, et al (2006) The revival of Traditional Oriental Music Therapy discussed by cross cultural reflections and a pilot scheme of a quantitative EEGanalysis for patients in Minimally Responsive State. Music Therapy Today (Online) VII(1): 39–64 (available at http://musictherapyworld.net)

    Google Scholar 

Internetquellen

  1. Krautschick.html (Stand 14.03.03)

    Google Scholar 

  2. www. ArztScout.com Stand 13.7.06

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Tucek, G. (2007). Altorientalische Musiktherapie — als regulations- und beziehungsorientierter Therapieansatz. In: Bernatzky, G., Likar, R., Wendtner, F., Wenzel, G., Ausserwinkler, M., Sittl, R. (eds) Nichtmedikamentöse Schmerztherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-33548-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-33548-2_18

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-33547-5

  • Online ISBN: 978-3-211-33548-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics