Skip to main content

Entspannungsverfahren in der Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung des Biofeedback

  • Chapter
Nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Auszug

Ein geflügeltes Wort beschreibt Entspannungsübungen als das „Aspirin” der psychologischen Methoden in der Schmerztherapie. Entspannungsübungen scheinen für „vieles und alles gut” zu sein. Betrachtet man den klinischen Alltag, so findet man dort tatsächlich eine Vielzahl von Entspannungsverfahren, die in der Therapie von Schmerzpatienten eingesetzt werden. Traditionelle Ansätze wie das Autogene Training und die progressive Muskelentspannung wechseln sich hier mit neueren Ansätzen zur Aufmerksamkeitslenkung und Achtsamkeitsübungen ab, die Methodenvielfalt ist enorm, der Überblick über einzelne Übungen kaum mehr bewältigbar. Entspannungsverfahren gehören aber auch zu den gut untersuchten Methoden in der Psychotherapie und ihre Wirksamkeit ist dementsprechend auch gut belegt (vgl. Vaitl, Petermann 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bernstein DA, Borkovec TD (1992) Entspannungstraining. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Blanchard AB, et al (1992) Biofeedback and relaxation treatment of three kinds of headache: treatment effects and their prediction. J Consulting Clin Psychol 50: 562–576

    Article  Google Scholar 

  • Fichter N (Hrsg) (2000) Biofeedback. Verhaltenstherapie 10(4): 216–271

    Google Scholar 

  • Glier B (2002) Chronische Schmerzbewältigung. Pfeiffer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grossmann B, Niemann L, Schmidt S, Wallach H (2004) Ergebnisse einer Metaanalyse zur Achtsamkeit als klinischer Intervention. In: Heidenreich TH, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hartmann SM (1999) Praktische Psycho-Onkologie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Jakobson I (1929) Progressive relexation. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J, Lipworth L, Burney R (1985) The clinical use of mindfullness meditation for the self regulation of chronic pain. J Behav Med 8(2): 163–190

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J, Lipworth L, Burney R, Sellers W (1986) Four-year follow up of a meditation based program for the self regulation of chronic pain: treatment outcomes and compliance. Clin J Pain 2: 159–173

    Article  Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (1998) Im Alltag Ruhe finden. Das umfassende Meditationsprogramm für alle Lebenslagen. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Lanner E (1997) The power of mindful learning. Edison Lesley, Reading

    Google Scholar 

  • Leuner H-C (1986) Die Grundprinzipien des katathymen Bilderlebens (KB) und seine therapeutische Effizienz. In: Singer JL, Pope KS (Hrsg) Imaginative Verfahren in der Psychotherapie. Baderborn

    Google Scholar 

  • Milzner G (1999) Schmerz und Trance: Die Hypnotherapie von Schmerzsyndromen, Bd 1. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Öst L-G (1987) Applied relaxation: description of a coping technic and review of controlled studies. Behav Res Therapy 25: 397–409

    Article  Google Scholar 

  • Petermann F, Vaitl D (2004) Entspannungsverfahren — eine Einführung. In: Vaitl D, Petermann F (Hrsg) Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch, 3. überarbeitete Aufl. Beltz Verlag, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Revensdorf D, Peter P (Hrsg) (2001) Praxis manuale Hypnose: Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Rief W, Bierbaumer N (2000) Biofeedbacktherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwartz MS, et al (eds) (1995) Biofeedback, a practitionous guide, 2nd edn. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Schultz DH (1973) Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung, 14. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Springer W (2002) Hypnotherapie, Hypnose und Schmerztherapie. In: Bernatzky G, Likar R (Hrsg) Schmerztherapie bis ins hohe Alter. Salzburg

    Google Scholar 

  • Stern H (2004) Alle Antennen auf Empfang: Wer achtsam lebt, lebt besser. Beltz Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Vaitl D (2004) Autogenes Training. In: Vaitl D, Petermann F (Hrsg) Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Beltz Verlag, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Vaitl D, Petermann F (Hrsg) (2004) Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch, 3. vollständig überarbeitete Aufl. Beltz Verlag, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Vaitl D (2004) Psychophysiologie der Interrozeption. In: Vaitl D, Petermann F (Hrsg) Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch, 3. überarbeitete Aufl. Beltz Verlag, Weinheim Basel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Pipam, W. (2007). Entspannungsverfahren in der Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung des Biofeedback. In: Bernatzky, G., Likar, R., Wendtner, F., Wenzel, G., Ausserwinkler, M., Sittl, R. (eds) Nichtmedikamentöse Schmerztherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-33548-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-33548-2_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-33547-5

  • Online ISBN: 978-3-211-33548-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics