Skip to main content

Begegnungslesen: Kommunikationstheoretische Betrachtung

  • Chapter
Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit

Zusammenfassung

Nun soll der Vorgang des literarischen Lesens in das Modell des Zeitnetzes integriert werden, indem er an die Stelle der Begegnung gesetzt wird. Vorangehend wurde das Modell eines - für die Ich-Findung - idealen Gespräches entwickelt. Es entstand aus der Zusammenschau und Diskussion der Konzepte von Habermas und Bauer und wurde darüber hinaus auf seine zeitlichen Implikationen hin erweitert, denn es zeigte sich, daß ein Zusammentreffen, das den Gesprächspartnern ein Maximum an dialogischen Erfahrungsmöglichkeiten eröffnen soll, erheblich durch zeitliche Funktionsbedingungen mitbestimmt wird, ohne deren Gewährleistung es scheitern müßte.

„Manche Bücher sind mir so wichtig wie ein Mensch, mit dem ich befreundet bin.“284

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Duwe, C. (2004). Begegnungslesen: Kommunikationstheoretische Betrachtung. In: Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81343-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81343-5_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4579-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81343-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics