Skip to main content
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Zu den Gegenständen der betriebswirtschaftlichen Forschung zählt eine Fülle von betrieblichen Rechenwerken, d. h. von mathematischen Modellen, in denen gewisse im Zusammenhang mit dem Betriebsprozeß bedeutsame Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten und hinsichtlich spezifischer Eigenschaften durch ein geordnetes Gefüge verschiedener Zeichen, insbesondere Zahlen und mathematischer Symbole, dargestellt werden: angefangen bei einfachen Anlagekarteien und Lagerstatistiken über das gesamte Kontensystem der Finanzbuchhaltung oder die unterschiedlichen Instrumente zur Darstellung und Verknüpfung von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung bis hin zu den, eine Vielzahl unterschiedliche Bestands- bzw. Stromgrößen bündelnden Bilanz- und Erfolgsrechnungen oder formalisierten Entscheidungskalkülen zur optimalen Ausgestaltung der betrieblichen Aktivitätsabläufe. All diesen Modellen ist gemeinsam, daß in ihnen angesichts der Komplexität realer ökonomischer Sachverhalte stets nur bestimmte Teilaspekte der Realität ausschnittsweise und in vereinfachender Form abgebildet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. So u. a. auch Engels (1962), S. 11–19; Stützel (1967), S. 318 f.; Gäfgen (1974), S. 82 f.

    Google Scholar 

  2. Zur grundlegenden Unterscheidung fallweiser und genereller Regelungen und der damit verbundenen Problematik vgl. z. B. Gutenberg (1963)., S. 172–181 und (1962), S. 144–173; Hax (1965), S. 75–77.

    Google Scholar 

  3. Wegen einer detaillierten Erörterung der Ausgestaltung derartiger Abweichungsrechnungen für verschiedene Kostenarten s. Kilger (1967), S. 167–224, 503–566.

    Google Scholar 

  4. Wegen der Lokalisierung dieser beiden Arten von Rechnungen in einem umfassenden Informationssystem vgl. z. B. Menges, Skala (1973), S. 34 f., S. 43–47.

    Google Scholar 

  5. Zu der üblichen Definition von Information als zweckorientiertes Wissen vgl. Wittmann (1959), S. 14; ders. (1969), Sp. 699.

    Google Scholar 

  6. Wegen einer näheren Untersuchung dieses Problems vgl. Maluck (1969), insbes. S. 8–111, 153–157.

    Google Scholar 

  7. Wegen einer eingehenden Darlegung der hier kurz angedeuteten Gesichtspunkte vgl. Jahr, Stützel (1963), S. 53–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bitz, M. (1977). Arten und Zwecke betrieblicher Rechenwerke. In: Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83591-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83591-8_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-33281-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83591-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics