Skip to main content

Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Sicherheit

  • Chapter
Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Die traditionellen Ansätze betriebswirtschaftlicher Entscheidungsmodelle basieren zumeist auf dem Prinzip der Maximierung des Gewinnes oder einer entsprechenden Vermögensgröße, wobei die entsprechende Zielvariable häufig gar nicht weiter diskutiert wird, sondern mehr oder weniger stillschweigend als Datum vorausgesetzt wird.1) Insbesondere in jüngster Zeit sind gegen die Verwendung derartiger Zielfunktionen verschiedene, teils auf empirische Untersuchungen2), teils auf — insbesondere organisations- und unsicherheits- — theoretische Erwägungen3) gestützte Einwände vorgetragen worden.4)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Hinweis, daß Simon’s “satisficer” in diesem Sinne doch als “maximizer” angesehen werden kann, findet sich u. a. bei Lintner (1962), S. 25; Moxter (1964), S. 27 f.; Teichmann (1971), S. 753 f. und (1972), S. 521.

    Google Scholar 

  2. Vgl. wegen einer ähnlichen Differenzierung Chmielewicz (1970), S. 257–259; Schneider, D. (1974), S. 66–69; Heinen (1971), S. 52–55.

    Google Scholar 

  3. So sieht etwa Heinen in den durch Satisfizierungsbedingungen erfaßten Teilzielen die Haupt-, in den ausschließlich in der Extremierungsbedingung erfaßten, die Nebenziele, während Strasser gerade umgekehrt die These aufstellt, bei mehreren Teilzielen solle die “dringlichste Teilzielvariable” maximiert werden und für die weniger wichtigen “Nebenzielvariablen” Satisfizierungsbedingungen aufgestellt werden. (Vgl. Strasser (1966), S. 15 f.; Heinen (1971), S. 111.)

    Google Scholar 

  4. Als alternative Formen der graphischen Veranschaulichung der Beziehungen mehrerer Ziele zueinander könnten auch noch Polarkoordinaten (vgl. Gäfgen (1974), S. 117 f.; Heinen (1971), S. 143 f.) oder Polaritätsprofile (vgl. u. a. Hofstätter (1957), S. 30 f.;

    Google Scholar 

  5. Osgood, Suci, Tannenbaum (1967), S. 81–83, 90) verwendet werden. (S. a. Chmielewicz (1970), S. 249 f.) Da bei diesen Darstellungsformen jedoch jede Alternative - und nicht wie bei dem hier gewählten Verfahren jedes Teilziel - durch einen Linienzug abgebildet wird, wird die entsprechende Abbildung schon ab einer Zahl von ca. fünf Alternativen recht unübersichtlich.

    Google Scholar 

  6. Wegen einer Zusammenstellung verschiedener Variationen der einfachen Wurzelformel vgl. Winkler (1964), S. 27–50.

    Google Scholar 

  7. Wegen theoretischer und empirischer Untersuchungen zu dieser Frage vgl. Eilon (1962), S. 247–248; Müller-Merbach (1962); Vecernik (1964).

    Google Scholar 

  8. Um etwaigen Mißverständnissen vorzubeugen, sei noch einmal betont, daß hier nur formale Probleme bei der Formulierung von Zielfunktionen erörtert werden sollen, die aus der Existenz intrapersoneller Zielkonflikte entstehen können. Auf die Erörterung interpersoneller Zieldivergenzen und der sich daraus ergebenden organisatorischen Probleme hingegen soll allein schon aus Gründen des Umfangs dieser Untersuchung verzichtet werden. Zum Problem intraindividueller Zielkonflikte vgl. u. a. Bidlingmaier (1968), insbes. S. 63–114; 127–170; Gäfgen (1974), S. 176–198; Heinen (1971), S. 187–250.

    Google Scholar 

  9. Nach Hofstätter (1957), S. 181 soll dieses Bild allerdings entgegen dem landläufigen Sprachgebrauch nicht auf Johannes Buridanus, sondern auf Aristoteles und später Dante zurückgehen.

    Google Scholar 

  10. Bidlingmaier (1968), S. 57 behandelt diese Art des AppetenzAppetenz-Konfliktes in vergröbernder Weise gemeinsam mit der des Buridanischen Esels als identischen Typus eines Zielkonfliktes.

    Google Scholar 

  11. Vgl. den grundlegenden Aufsatz von Samuelson (1954). Wegen eines Überblickes über den neuesten Stand dieser Diskussion vgl. Bö-decker (1971).

    Google Scholar 

  12. Zur These des entscheidungssituationsbedingten Wechsels der Zielvariablen s. a. Cooper (1949), insbes. S. 1207 ff.; Strasser (1966), S. 43–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bitz, M. (1977). Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Sicherheit. In: Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83591-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83591-8_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-33281-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83591-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics