Skip to main content

Die Entwicklung der Allgemeinen Systemtheorie

  • Chapter
Systemtheorie und Organisation

Zusammenfassung

Die Allgemeine Systemtheorie behandelt einen Problemkreis, der in der wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre von verschiedenen Disziplinen, z.B. der Biologie (1), der Psychologie (2), der Soziologie (3), der Wirtschaftswissenschaft (4) und hier insbesondere von der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre (5), aufgegriffen wurde. In das Konzept der Allgemeinen Systemtheorie münden sowohl verschiedene mechanistische als auch ganzheitliche Betrachtungs-weisen, die im Verlaufe der Epochen wissenschaftlichen Denkens ständigen Wandlungen unterworfen waren. Um für den Grundgedanken und das Anliegen der Allgemeinen Systemtheorie das notwendige Verständnis zu wecken, ist es erforderlich, in einem historischen Teil die geistigen Hintergründe zur Entstehung der Allgemeinen Systemtheorie aufzuzeigen. Auf diese Weise können aus den Problemstellungen der verschiedenen Wissenschaften heraus am anschaulichsten die Grundgedanken der Allgemeinen Systemtheorie skizziert und die Notwendigkeit eines am Systemkonzept orientierten Denkansatzes verdeutlicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Biologie vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts. Einführung in die Physik offener Systeme und ihre Anwendung in der Biologie. Braunschweig 1953;

    Google Scholar 

  2. Bertalanffy, Ludwig v.: The Theory of Open Systems in Physics and Biology. Science, Nr. 111, 1950, S. 23–29;

    Google Scholar 

  3. Miller, James G. : Living Systems: Basic Concepts. Behavioral Science, Bd. X, 1965, S. 193–237;

    Google Scholar 

  4. Miller, James G. Living Systems: Structure and Process. Behavioral Science, Bd. X, 1965, S. 237–379.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Katz, D.; Kahn, R. L.: The Social Psychology of Organizations. New York — London — Sydney 1966; Bertalanffy, Ludwig v.: Organismic Psychology and Systems Theory. Barre (Mass. ) 1968.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u. a. Parsons, Talcott: The Social System 5. Aufl., Glencoe (I11.) 1964; Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg 1963; Buckley, Walter: Sociology and Modern Systems Theory. Englewood Cliffs (1967).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Johnson, Richard A.; Kast, Fremont E.; Rosenzweig, James E.: The Theory and Management of Systems. New York-San Francisco — Toronto — London 1963, 2. Aufl. 1967.

    Google Scholar 

  8. Vgl. insbesondere Grochla, Erwin: Automation und Organisation. Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konsequenzen. Wiesbaden (1966), S. 121 ff. Ebenso Carzo, Rocco, Jr.; Yanouzas, John N.: Formal Organization. A Systems Approach. Homewood (Ill.) 1967, und Seiler, John A. : Systems Analysis in Organizational Behavior. Homewood (Ill.) 1967. Weiterhin Ulrich, Hans: Die Unternehmung als produktives soziales System. Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre. Bern — Stuttgart 1968; Grochla, Erwin: Systemtheorie und Organisationstheorie. Zeitschrift fr Betriebswirtschaft, 40. Jg. 1970, S. 1–16, sowie Bleicher, Knut: Die Entwicklung eines systemorientierten Organisations- und Führungsmodells der Unternehmung. Zeitschrift für Organisation, 39. Jg. 1970, S. 3–8.

    Google Scholar 

  9. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts. Die Bedeutung des biologischen Weltbildes für das Verständnis der großen Fragen unserer Zeit in Wissenschaft, Ethik, Religion und Gesellschaftsstruktur. Erlenbach — Zürich 1940, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Peter, Hans: Der Ganzheitsgedanke in Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. Stuttgart 1934, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fries, Carl: Metaphysik als Naturwissenschaft. Betrachtungen zu Ludwig v. Bertalanffy’ s Theoretischer Biologie. Berlin 1936, S. 21.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Heinrich, Walter: Die Verfahrenslehre als Wegweiser für die Wissenschaften und die Kultur. In: Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Walter Heinrich, Wien 1950, S. 22; Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 15. Aufl., hrsg. von Heinz Heimsoeth, Tübingen 1957, S. 323.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  15. Ebenda, S. 20.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Jöhr, Walter Adolf: Organische Wirtschaftsgestaltung? In: Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Walter Heinrich, Wien 1950, S. 107 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu und zum folgenden Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 32; Heimsoeth, Heinz: Die Philosophie im 20. Jahrhundert. In: Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, hrsg. von H. Heimsoeth, Tübingen 1957, S. 583.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 19 und S. 22.

    Google Scholar 

  19. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild. Bd. I: Die Stellung des Lebens in Natur und Wissenschaft. Bern 1949, S. 141.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 27; Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien. Eine wissenschaftstheoretisch-philosophische Untersuchung. Wien - Würzburg 1965, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben. Eine Geschichte der Biologie. Bd. III: Der Wandel der Problemlage der Biologie in den letzten Jahrzehnten. Freiburg - München (1966), S. 86.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O., S. 95, S. 155 und S. 166; Bertalanffy, Ludwig v.: Theoretische Biologie, Bd. I: Allgemeine Theorie, Physikochemie, Aufbau und Entwicklung des Organismus. Berlin 1932, S. 103 ff.; Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a.0., S. 32.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Quantenphysik Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a.0., S. 86 ff.; weiterhin Wenzel, Aloys: Kausalität oder Freiheit als Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Physik? Die Naturwissenschaften, Heft 46, Jg. 1940, S. 715. Zum Inhalt der Quantentheorie vgl. insbesondere Schrödinger, Erwin: Was ist ein Naturgesetz? Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild. München - Wien 1962, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O., S. 95 und S. 166.

    Google Scholar 

  25. Riebel, Paul: Die Elastizität des Betriebes. Köln - Opladen 1954, S. 116.

    Google Scholar 

  26. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a.0., S. 167. Zur ganzheitlichen Auffassung in der Physik vgl. auch Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fries, Carl: Metaphysik als Naturwissenschaft, a. a.0., S. 33.

    Google Scholar 

  28. Zur Heisenberg’schen Unbestimmtheitsrelation und zum Komplementaritätsprinzip vgl. insbesondere Jordan, Pascual: Verdrängung und Komplementarität. 2. Aufl., Hamburg-Bergedorf 1951, S. 67 ff.; Strauss und Torney, Lothar von: Das Komplementaritätsprinzip der Physik in philosophischer Analyse. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 10. Jg. 1955/ 1, S. 109 ff. und Bohr, Niels: Atomphysik und menschliche Erkenntnis. Braunschweig (1958), S. 26 ff.; eine allgemeinverständliche Darstellung der hier angesprochenen Probleme findet sich in der Wiedergabe der Diskussionen Heisenbergs mit befreundeten Wissenschaftlern in Heisenberg, Werner: Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik. München 1969.

    Google Scholar 

  29. Zum vorhergehenden und zum folgenden vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O., S. 166 f.; Fries, Carl: Metaphysik als Naturwissenschaft, a. a. O., S. 34; Bertalanffy, Ludwig v.: Theoretische Biologie, a. a. O., S. 104 und S. 109; auch Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 33 und Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O., S. 88.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wenzl, Aloys: Kausalität oder Freiheit als Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnungchwr(133), a. a. O., S. 715.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O., S. 27 und S. 49.

    Google Scholar 

  32. Zu der hierfür notwendigen komplizierten Versuchsanordnung vgl. Bohr, Niels: Atomphysik und menschliche Erkenntnis, a. a.0., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 58f.; ebenso Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O., S. 86 ff.; insbesondere S.88.

    Google Scholar 

  34. Ebenso wie für physikalische Phänomene dürfte nach Bertalanffy auch für die Beschreibung des Lebens eine bestimmte Form der Komplementarität zutreffen. Vgl. hierzu Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O., S. 165. Bei der getrennten Betrachtung struktureller und funktionaler Erscheinungsformen schlägt sich dieses Prinzip ebenfalls nieder. Vgl. dazu Meyer-Abich, Adolf: Zur Logik der Unbestimmtheitsbeziehungen. In: Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Walter Heinrich. Wien 1950, S. 71. Diese Trennung findet tendenziell auch ihren Ausdruck in der Unterscheidung zwischen der Aufbau-und der Ablauforganisation in der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. Vgl. z. B. Nordsieck, Fritz: Rationalisierung der Betriebsorganisation. 2. Aufl., Stuttgart 1955, sowie Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung. Wiesbaden (1962).

    Google Scholar 

  35. Vgl. zumvorhergehenden und zum folgenden: Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Theoretische Biologie, a. a. O., S. 103 ff.; weiterhin Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 33. Zum vorhergehenden und zum folgenden siehe Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O., S. 89.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O., S. 89 ff.; Heimsoeth, H.: Die Philosophie im 20. Jahrhundert, a. a. O., S. 584; Bertalanffy, Ludwig v.: Theoretische Biologie, a. a. O., S. 104; Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 32. - Zum Problem der Kausalität und Wahrscheinlichkeit vgl. insbesondere Wenzl, Aloys; Kausalität oder Freiheit als Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnung, a. a. O., S. 715 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Strauss und Torney, Lothar von: Das Komplementaritätsprinzip der Physik in philosophischer Analyse, a. a. O., S. 109; Jordan, Pascual: Verdrängung und Komplementarität, a. a. O., S. 74 und S. 76.

    Google Scholar 

  39. Wenzl, Aloys: Kausalität oder Freiheit als Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnungchwr(133), a. a. O., S. 715.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu und zum folgenden Heimsoeth, Heinz: Die Philosophie im 20. Jahrhundert, a. a. O., S. 595 ff.; Wellek, Albert: Ganzheit und Gestalt in der Psychologie. In: Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Walter Heinrich, Wien 1950, S. 293 f.; Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O., S. 177 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu und zum folgenden Heimsoeth, Heinz:, Die Philosophie im 20. Jahrhundert, a. a. O., S. 596 f. und S. 599 ff.; Schlick, Moritz: Naturphilosophie. In: Lehrbuch der Philosophie. Bd. 2: Die Philosophie in ihren Einzelgebieten, hrsg. von Max Dessoir, Berlin 1925, S. 410 f.

    Google Scholar 

  42. Zum synonymen Gebrauch von Gestalt und Ganzheit vgl. auch Schlick, Moritz: Über den Begriff der Ganzheit. In: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von Ernst Topitsch, Köln - Berlin (1965), S. 214 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O., S. 139; Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu die Auseinandersetzungen mit dem Ganzheitsbegriff bei Schlick, Moritz: Über den Begriff der Ganzheit, a. a. O., S. 213–224 und Nagel, Ernest: Über die Aussage: “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile”. In: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von Ernst Topitsch, Köln–Berlin (1965), S. 225–235.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu u. a.. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O., S. 71; Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O., S. 139 f.; Wieser, Wolfgang: Organis-Forts. Fußnote 42: men, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus. (Frankfurt a. Main 1959), S. 27 f.; Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O., S. 216 f.; Schlick, Moritz: Über den Begriff der Ganzheit, a. a. O. , S. 214 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 216; Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 139; Schlick, Moritz: Über den Begriff der Ganzheit, a. a. O. , S. 214; Nagel, Ernest: Über die Aussage: “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile”, a. a. O., S. 225.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 217.

    Google Scholar 

  48. Schlick, Moritz: Über den Begriff der Ganzheit, a. a. O. , S. 220.

    Google Scholar 

  49. Zum Begriffsinhalt der Termini “Kollektion”, “Aggregat”, “Ganzheit” vgl. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 217 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 140.

    Google Scholar 

  51. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 220.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zumvorhergehendenund zum folgenden Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 217 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 224; Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 140.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 219 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ebenda, S. 221.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O., S. 221; Rescher, Nicholas; Oppenheim, Paul: Logical Analysis of Gestalt Concepts. The British Journal for the Philosophy of Science, Bd. VI, 1955, S. 98; Kemp-ski, Jürgen v.: Mathematische Theorie. (II) Mathematische Sozialtheorie. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 7, Stuttgart - Tübingen - Göttingen 1961, S. 255.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Jordan, Pascual: Verdrängung und Komplementarität, a. a. O. , S. 74; Strauss und Torney, Lothar v.: Das Komplementaritätsprinzip der Physik in philosophischer Analyse, a. a. O. , S. 110 f.; Bohr, Niels: Atomphysik und menschliche Erkenntnis, a. a. O. , S. 7 und S. 26.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 226 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Jordan, Pascual: Verdrängung und Komplementarität, a. a. O. , S. 79 ff.; Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 226; Bohr, Niels: Atomphysik und menschliche Erkenntnis, a. a. O. , S. 27 und S. 30.

    Google Scholar 

  60. Jordan, Pascual: Verdrängung und Komplementarität, a. a. O. , S. 81–83. - Auch Bohr kommt in dem Abschnitt “Erkenntnistheoretische Fragen in der Physik und in menschlichen Kulturen” (S. 23 ff.) zu dem interessanten Ergebnis, “daß verschiedenartige menschliche Kulturen komplementär zueinander sind”. Bohr, Niels: Atomphysik und menschliche Erkenntnis, a. a. O. , S. 30.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, a. a. O. , S. 599 f.; Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. Bd. II: Die Philosophie der Neuzeit. 9. Aufl. , Hamburg (1955), S. 95 und S. 130 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Aster, Ernst v.: Geschichte der Philosophie. 11. Aufl. , Stuttgart 1956, S. 249 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Driesch, Hans: Philosophie des Organischen. Gifford-Vorlesungen, gehalten an der Universität Aberdeen in den Jahren 1907–1908. Bd. I, Leipzig 1909, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Driesch, Hans: Philosophie des Organischen: Gifford-Vorlesungen, gehalten an der Universität Aberdeen in den Jahren 1907–1908. Bd. II, Leipzig 1909, S. 132, 150 und S. 225 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Neergaard, Kurt v.: Die Aufgabe des 20. Jahrhunderts, a. a. O. , S. 69; zum Gegensatz von Mechanismus und Vitalismus vgl. auch Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O. , S. 17 ff. und Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 20 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu Driesch, Hans: Philosophie des Organischen, a, a. O. , Bd. I, S. 59 ff. und Bd. II, S. 138, 150, 225 und S. 338 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 19.

    Google Scholar 

  67. Der ursprünglich von Aristoteles geprägte Begriff “Entelechie” wird von Driesch im Vitalismus als seelenähnlicher Faktor eingeführt, der alle Naturvorgänge zielstrebig steuert und vorherbestimmt. Vgl. Driesch, Hans: Philosophie des Organischen, a. a. O. , Bd. I, S. 59 ff.; Driesch, Hans: Wirklichkeitslehre. Leipzig 1917, S. 76; Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 20 f. und S. 31 f.

    Google Scholar 

  68. Zur Kritik der Ganzheitslehre vgl. Nagel, Ernest: Über die Aussage: “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile”, a. a. O. , S. 225–235; Schlick, Moritz: Über den Begriff der Ganzheit, a. a. O. , S. 213–224.

    Google Scholar 

  69. Zur Kritik der mechanistischen und vitalistischen Auffassung vgl. im einzelnen Bertalanffy, Ludwig v.: Kritische Theorie der Formbildung. Berlin 1928, S. 4–21, 109–125 und S. 142–162.

    Google Scholar 

  70. Vgl. hierzu und zum folgenden Bertalanffy, Ludwig v.: Kritische Theorie der Formbildung, a. a. O. , S. 227 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 24; Bertalanffy, Ludwig v.: Theoretische Biologie, a. a. O. , S. 24.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 22 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: Kritische Theorie der Formbildung, a. a. O. , S. 277 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: Theoretische Biologie, a. a. O. , S. 80.

    Google Scholar 

  73. Ein lebender Organismus ist ein in hierarchischer Ordnung organisiertes System von einer großen Anzahl verschiedener Teile, in welchem eine große Anzahl von Prozessen zu geordnet ist, daß durch deren stete gegenseitige Beziehung innerhalb weiter Grenzen bei stetem Wechsel der das System aufbauenden Stoffe und Energien selbst, wie auch bei durch äußere Einflüsse bedingten Störungen, das System in dem ihm eigenen Zustand gewahrt bleibt oder hergestellt wird oder diese Prozesse zur Erzeugung ähnlicher Systeme führen. “ Bertalanffy, Ludwig v.: Theoretische Biologie, a. a. O. , S. 25.

    Google Scholar 

  74. Mit Hilfe dieses Modells können biologische Probleme wie Wachstum, Anpassung, Regulation und Fragen des Gleichgewichts dargestellt und erklärt werden.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 127 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 1 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Allgemeine Systemtheorie. Wege zu einer neuen Mathesis Universalis. Deutsche Universitätszeitung, Heft XII, Nr. 5/6, 1957, S. 8–12; Bertalanffy, Ludwigv.: Zu einer allgemeinen Systemlehre. Biologia Generalis, Bd. XIX, Heft 1, 1949, S. 114; Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory. General Systems, Bd. I, 1956, S. 2.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kamarÿt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie. (Zur Kritik der Philosophie des Organischen bei Bertalanffy). Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 9. Jg. 1961, S. 1240 ff. (2040 ff.).

    Google Scholar 

  78. Bogdanow, A.: Allgemeine Organisationslehre. Tektologie. Bd. I, übersetzt von S. Alexander und R. Lang, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  79. Köhler, Wolfgang: Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand. Braunschweig 1920.

    Google Scholar 

  80. Lo ‘Ea, A.: Elements of Physical Biology. Baltimore 1925.

    Google Scholar 

  81. Ackoff, Russell, L.: Systems, Organizations, and Interdisciplinary Research. General Systems, Bd. V, 1960, S. 1–8.

    Google Scholar 

  82. Ashby, W. Ross: General Systems Theory as a New Discipline. General Systems, Bd. III, 1958, S. 1–6.

    Google Scholar 

  83. Beer, Stafford: Below the Twilight Arch - A Mythology of Systems. General Systems, Bd. V, 1960, S. 9–20, ebenfalls erschienen in: Systems: Research and Design. Proceedings of the First Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. von Donald P. Eckman, New York - London (1961), S. 1–25; Beer, Stafford: Kybernetik und Management. Übersetzung der Originalausgabe “Cybernetics and Management”, besorgt von Ilse Grubrich, ( Hamburg 1962 ).

    Google Scholar 

  84. Boulding, Kenneth: General Systems Theory–The Skeleton of Science. General Systems, Bd. I, 1956, S. 11–17.

    Google Scholar 

  85. Eckman, Donald P., Herausgeber von: Systems: Research and Design. Proceedings of the First Systems Symposium at Case Institute of Technology, New York–London (1961); Eckman, Donald P.; Mesarovic, Mihajlo D.: On Some Basic Concepts of a General Systems Theory. In: Proceedings of the Third International Conference on Cybernetics. Namur 1961, S. 104–118.

    Google Scholar 

  86. Hall, A. D.; Fagen, R. E.: Definition of System. General Systems, Bd. I, 1956, S. 18–28.

    Google Scholar 

  87. Mesarovie, Mihajlo D.: Foundations for a General Systems Theory. In: Views on General Systems Theory: Proceedings of the Second Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. v. Mihajlo D. Mesarovié, New York–London–Sydney (1964), S. 1–24.

    Google Scholar 

  88. Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O.; Miller, James G.: Living Systems: Structure and Process, a. a. O.; Miller, James G.: Living Systems: Cross-Level Hypotheses. Behavioral Science, Bd. X, 1965, S. 380–411.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Parsons, Talcott: The Social System, a. a. O., S. 3–23; Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, a. a. O., S. 40 ff.; Irle, Martin: Soziale Systeme. Eine kritische Analyse der Theorie von formalen und informalen Organisationen. Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Krech, David: Dynamic Systems as Open Neurological Systems. General Systems. Bd. I, 1956, S. 144–154.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Ulrich, Hans: Die Unternehmung als produktives soziales System, a. a. O., S. 111 ff.; Grochla, Erwin: Systemtheorie und Organisationstheorie, a. a. O., S. 1 ff.; Bleicher, Knut: Die Entwicklung eines systemorientierten Organisations-und Führungsmodells der Unternehmung, a. a. O., S. 3 ff.; Kirsch, Werner; Meffert, Heribert: Organisationstheorie und Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden (1970).

    Google Scholar 

  92. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: An Outline of General System Theory. The British Journal for the Philosophy of Science, Bd. I, 1950, S. 134 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 114 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O. , S. 215 f.; Boulding, Kenneth: General Systems Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 11 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Boulding, Kenneth: General Systems Theory - The Skeleton of Science, a, a. O. , S. 13.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu den Aufgaben und Zielen der Allgemeinen Systemtheorie unter Stichwort “Systemtheorie” in: Wörterbuch der Kybernetik, hrsg. von Georg Klaus, Berlin 1968, S. 637 f.; Fuchs, Herbert: Systemtheorie. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1618.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu auch Mesarovié, Mihajlo D.: Systems Theory and Biology— View of a Theoretician. In: Systems Theory and Biology, hrsg. von M. D. Mesarovié, Berlin - Heidelberg - New York 1968, S. 60.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu Bertalanffy, Ludwig v.: An Outline of General System Theory, a. a. O. , S. 136 ff.; Boulding, Kenneth: General Systems Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 11 ff.; Mesarovié, Mihajlo D.: Foundations for a General Systems Theory, a. a. O. , S. 3 ff.; Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O. , S. 126 f. Kempski, Jürgen v.: Mathematische Theorie. (II) Mathematische Sozialtheorie, a. a. O., Fort s.Fußnote (97): S. 254; Grochla, Erwin: Systemtheorie und Organisationstheorie, a. a.0. , S. 6 f.

    Google Scholar 

  98. Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 17. Jg. 1965, S. 352.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory. Foundations, Development, Applications. New York (1968), S. 38; Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory, a. a. O. , S.

    Google Scholar 

  100. Zur interdisziplinären Vorgehensweise und dem Problem der Interdisziplinforschung vgl. Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, a. a. O. , S. 353 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory, a. a. O. , S. 8 f.; Young, O. R.: A Survey of General Systems Theory. General Systems, Bd. IX, 1964, S. 61; Boulding, Kenneth: General Systems Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 12 f.; Mesarovie, Mihajlo D.: Foundations for a General Systems Theory, a. a.0. , S. 1 ff. , insbesondere S. 4 und 5.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Boulding, Kenneth: General Systems Theory - The Skeleton of Science, a. a.0., S. 11 ff.; Weaver, Warren: Science and Complexity. American Scientist, 36. Jg., 1948, S. 544. Zur Forderung nach Kommunikation zwischen den einzelnen Disziplinen vgl. auch Grochla, Erwin: Automation und Organisation, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  103. Zur Forderungnach einer einheitlichen Fachsprache vgl. auch Carnap, Rudolf: Logical Foundations of the Unity of Science. In: International Encyclopedia of Unified Science, Bd. 1, Nr. 1, Chicago 1938, S. 61. Die Ansätze Carnaps zur Entwicklung einer derartigen logischen Sprache, auf die alle Termini zurückgeführt werden können; bleiben allerdings auf die Realwissenschaften beschränkt.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Barnett, Lincoln: Einstein und das Universum. Frankfurt 1962, S. 20 f.

    Google Scholar 

  105. Ackoff, Russel L.: General System Theory and Systems Research: Contrasting Conceptions of Systems Science. In: Views on General Systems Theory: Proceedings of the Second Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. von Mihajlo D. Mesarovit, New York - London - Sydney (1964), S. 53.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Brauser, Klaus Joachim: Die Systemphilosophie lernender Automaten in der Anwendung auf Autopiloten. München - Wien 1966, S. 91 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, H. (1973). Die Entwicklung der Allgemeinen Systemtheorie. In: Systemtheorie und Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87910-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87910-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31242-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87910-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics