Skip to main content

Der Aussagewert der Allgemeinen Systemtheorie für die Organisation der Unternehmung

  • Chapter
Systemtheorie und Organisation
  • 131 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl die Problematik der Analyse und der Gestaltung betrieblicher Systeme seit einiger Zeit im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie behandelt und in der Praxis diskutiert wird, ist es bisher nicht gelungen, theoretisch fundierte praxeologische Aussagensysteme (1) für die Gestaltungbetrieblicher Systeme und deren Subsysteme — hier besonders für informationsverarbeitende Systeme — zu entwickeln. Das Fehlen empirisch-kognitiver und praxeologischer Aussagensysteme erschwert das Bemühen um die Gestaltung betrieblicher Systeme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Grochla, Erwin: Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  2. Zu den terminologischen, deskriptiven, empirisch-kognitiven und praxeologischen Aussagensystemen im Rahmen einer Organisationstheorie vgl. Grochla, Erwin: Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie, a. a. O., S. 6 ff.

    Google Scholar 

  3. Die Verallgemeinerung des “Offenen-System-Modells” und der “Theorie der offenen Systeme” wird interessanterweise schon bei Bertalanffy als “General Theory of Organization” bezeichnet. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory, a. a., S. 2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rapoport, Anatol; Horvath, William G.: Thoughts on Organization Theory and a Review of Two Conferences. General Systems, Bd. IV, 1959, S. 90; Grochla, Erwin: Automation und Organisation, a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wegner, Gertrud: Systemanalyse. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1610–1617; Neufville, Richard de: Systems Analysis–A Decision Process. International Management Review, Heft 1, 1970, S. 49–58.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Haberstroh, Chadwick J.: Organization Design and Systems Analysis. In: Handbook of Organizations, hrsg. von James G. March, Chicago 1965, S. 1174; Seiler, John A.: Systems Analysis in Organizational Behavior. Homewood (Ill.) 1967, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Wegner, Gertrud: Systemanalyse, a. a. O., Sp. 1613 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Grochla, Erwin: Automation und Organisation, a. a. O., S. 76.

    Google Scholar 

  9. Oft wird das Mensch-Maschine-System der Unternehmung auch als sozio-technisches System bezeichnet. Vgl. hierzu z. B. Trist, E. L.:On Socio-Technical Systems. In: The Planning of Change, 2. Aufl., hrsg. von Warren G. Bennis, Kenneth D. Benne, Robert Chin, New York - Chicago - London - Sydney 1969, S. 269 ff.; Kirsch, Werner; Meffert, Heribert: Organisationstheorien und Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 31 f.; vgl. zum Begriff “Hybrid-System” Ellis, David O.; Ludwig, Fred J.: Systems Philosophy, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  10. Bei der Unternehmung sind sinnvollerweise auch die Zahlungsmittel als Strömungsgrößen zu berücksichtigen. Geld kann z. B. als Gegenwert der übrigen Strömungsgrößen interpretiert werden.

    Google Scholar 

  11. Zur Interpretation der Unternehmung als offenes System vgl. auch Grochla, Erwin: Systemtheorie und Organisationstheorie, a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  12. Ansätze zu dem hier angedeuteten Optimierungsproblem finden sich z. B. bei Bellmann, Richard: Dynamic Programming. Princeton, N. J. 1957, speziell S. 222 ff.; vgl. auch Steinbuch, Karl: Systemanalyse - Versuch einer Abgrenzung, Methoden und Beispiele, a. a. O., S. 454.

    Google Scholar 

  13. Zur heuristischen Funktion der Allgemeinen Systemtheorie vgl. Grochla, Erwin: Systemtheorie und Organisationstheorie, a. a. O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Szyperski, Norbert: Interdependenzen und Komplexität von Anpassungs-und Lernaufgaben der Unternehmung. Zeitschrift für Organisation, 38. Jg. 1969, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  15. Zu dieser Differenzierung vgl. im einzelnen Simon, Herbert A.: The Shape of Automation for Men and Management. New York - Evanston - London 1965, S. 98; Mesarovi6, Mihajlo D.; Sanders, J. L.; Sprague, C. F.: An Axiomatic Approach to Organizations from a General Systems Viewpoint, a. a.O., S. 495 ff.

    Google Scholar 

  16. Zu den Anforderungen, die vom Standpunkt der modernen Wissenschaftstheorie aus an eine Theorie zu stellen sind, vgl. im einzelnen Albert, Hans: Probleme der Theoriebildung. Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien. In: Theorie und Realität, hrsg. von Hans Albert, Tübingen 1964, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wild, Jürgen: Zur praktischen Bedeutung der Organisationstheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 37. Jg. 1967, S. 567–592; Grochla, Erwin: Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie, a. a. O., S. 1–22.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems in der Unternehmung. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Köln 1970, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu auch Gagsch, Siegfried: Probleme der Subsystembildung in betrieblichen Informationssystemen. Arbeitsbericht 70/11 des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln, S. 5.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch Mesarovié, Mihajlo D.: Systems Theory and Biology - View of a Theoretician, a. a. O., S. 66; Wörterbuch der Kybernetik, hrsg. von Georg Klaus, a. a. O., S. 667 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Grochla, Erwin: Organisationstheorie. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1249.

    Google Scholar 

  22. Zu den verschiedenen Formen und Modellen und deren Bedeutung für die Unternehmungsführung vgl. Grochla, Erwin: Modelle als Instrumente der Unternehmungsführung, a. a. O., S. 382 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu diesem Begriff auch Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation, a. a. O., S. 47 f. Unter einer Aktionseinheit, die nach dem systemtheoretischen Konzept einem Element entspricht, wird hier ein nicht weiter zerlegter Komplex von Menschen und/oder Sachmitteln verstanden, der im Rahmen des gesamten betrieblichen Informationssystems eine definierte Aufgabe erfüllt.

    Google Scholar 

  24. Zur Subsystembildung mit Hilfe formal-quantitativer Analyse-verfahren vgl. Gagsch, Siegfried: Probleme der Subsystembildung in betrieblichen Informationssystemen, a. a. O., S. 6ff.; Gagsch, Siegfried: Probleme der Partition und Subsystembildung in betrieblichen Informationssystemen. In: Management-Informationssysteme. Eine Herausforderung an Forschung und Entwicklung, hrsg. von Erwin Grochla und Norbert Szyperski, Wiesbaden 1971, S. 623 ff.

    Google Scholar 

  25. Begriffe und Konzeption für Management-Informationssysteme. IBM-Nachrichten, 18. Jg. 1968, S. 370.

    Google Scholar 

  26. Dieses Modell des betrieblichen Informationssystems, das hier nur in seiner Grundstruktur skizziert werden kann, wurde im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsauftrages am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre, Abt. Automationsforschung, entwickelt.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu der Form der Aufbereitung dieses Schaubildes Neergaard

    Google Scholar 

  28. Zur strukturellen und funktionalen Betrachtung vgl. Fuchs, Herbert: Basiskonzept zur Analyse und Gestaltung komplexer Informationssysteme. In: Management-Informationssysteme. Eine Herausforderung an Forschung und Entwicklung, hrsg. von Erwin Grochla und Norbert Szyperski, Wiesbaden 1971, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z. B. Tustin, Arnold: The Mechanism of Economic Systems. An Approach to the Problem of Economic Stabilization from the Point of View of Control-Systems Engineering. Melbourne - London - Toronto (1953); Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge im Vergleich zu Regelungsvorgängen in der

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge. 4. Aufl., Weinheim 1964; Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge im Vergleich zu Regelungsvorgängen in der Technik, a. a. O.; Samal, Erwin: Grundriß der praktischen Regelungstechnik. 7. Aufl., München - Wien 1967; Solodownikow, W. W.: Einführung in die statistische Dynamik linearer Regelungssysteme. München - Wien - Berlin 1963.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O.; Tsien, H. S.: Technische Kybernetik. Stuttgart 1957; Emeljanow, S. V.: Automatische Regelsysteme mit veränderlicher Struktur. München - Wien 1969.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Emeljanow, S. V.: Automatische Regelsysteme mit veränderlicher Struktur, a. a. O., S. 229 ff.

    Google Scholar 

  33. Zur Steuerung vgl. z. B. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 32 ff.; Wörterbuch der Kybernetik, hrsg. von Georg Klaus, a. a. O., S. 616 ff.; Adam, Adolf; Helten, Elmar; Scholl, Friedrich: Kybernetische Modelle und Methoden. Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Köln - Opladen 1970, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 20; Wörterbuch der Kybernetik, a. a. O., S. 201.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmungsorganisation. In: Organisation. TFB - Handbuchreihe, Bd. I, hrsg. von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin - Baden-Baden (1961), S. 373; zur Festwertregelung vgl. auch die Beispiele bei Ulrich, Hans: Die Unternehmung als produktives soziales System, a. a. O., S. 217 und S. 218.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 20; Wörterbuch der Kybernetik, a. a. O., S. 204.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Self-Organizing Systems. Proceedings of an Interdisciplinary Conference, 5. and 6. May, 1959, Hrsg. Marshall C. Yovits und Scott Camaron, Oxford - London - New York - Paris 1960.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 651; Mesch, F.: Selbsttätige Optimierung in der Betriebswirtschaft - eine Einführung. Unternehmungsforschung. 1964, S. 204–215; Wörterbuch der Kybernetik, a. a. O., S. 193.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 651; Wörterbuch der Kybernetik, a. a. O., S. 556.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 651; Wörterbuch der Kybernetik, a. a. O., S. 556.

    Google Scholar 

  41. Ein besserer Ausdruck für Systemidentifikation ist der der Parameterabschätzung. Vgl. Hughes, M. T. G.: Identifikationsmethoden. In: Regelkreistheorie und Datenverarbeitung, hrsg. von D. Bell und A. W. J. Griffin, Berlin 1971, S. 166 f.

    Google Scholar 

  42. Zur Unterscheidung zwischen Erkennungsmethoden und Systemidentifikation vgl. Zypkin, Jakow Salmanowitzsch: Adaption und Lernen in kybernetischen Systemen. München - Wien 1970, S. 77 ff., 114 ff. und S. 136.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hughes, M. T. G.: Identifikationsmethoden, a. a. O., S. 167 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Hughes, M. T. G.: Identifikationsmethoden, a. a. O., S. 168 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hughes, M. T. G.: Identifikationsmethoden, a. a.O., S. 180 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu Hughes, M. T. G.: Identifikationsmethoden, a. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hughes, M. T. G.: Identifikationsmethoden, a. a. O., S. 186 ff.

    Google Scholar 

  48. Zur Behandlung adaptiver Systeme vgl. Mac Cormac, J. K. M.: Adaptive Regelsysteme (Systeme mit hohem Leistungsgewinn und modellbezogene Systeme). In: Regelkreistheorie und Datenverarbeitung, hrsg. von D. Bell und A. W. J. Griffin, Berlin 1971, S. 217 ff., und zur Behandlung multivariabler und optimierender Systeme vgl. Griffin, A. W. J.: Multivariable Systeme und Systeme mit optimierender Regelung. In: Regelkreistheorie und Datenverarbeitung, hrsg. von D. Bell und A. W. J. Griffin, Berlin 1971, S. 229 ff. und S. 241 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu den genormten Eingangsgrößen Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 44 ff.

    Google Scholar 

  50. Zur Gewinnung der Differentialgleichungen höherer Ordnung vgl. auch Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  51. Zu dieser Überführung vgl. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 50 ff., insbesondere S. 55.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zur Normung der Grundtypen Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 61 ff.; DIN 19 226. Regelungstechnik und Steuertechnik. Begriffe und Benennungen. In: DIN- Taschenbuch 25. Informationsverarbeitung, hrsg. vom Deutschen Normenausschuß (DNA), Berlin - Köln - Frankfurt 1969, S. 36 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Oppelt, Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, a. a. O., S. 65 ff.; Stranzky, Rolf: Kybernetik ökonomischer Reproduktion, a. a. O., S. 152 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Bochenski, I. M.: Die zeitgenössischen Denkmethoden. 3. Aufl., Bern - München (1965), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  55. Eine Betonung der Analyse der Funktion findet sich z. B. bei Seiler, John A.: Systems Analysis in Organizational Behavior, a. a. O., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Phelps, G. E.: Systems Analysis and Design - The Key to Successful Organization. Management Accounting, March 1967, S. 100; vgl. auch Salzer, J. M.: Evoultionary Design of Complex Systems. In: Systems Research and Design. Proceedings of the First Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. von Donald P. Eckman, New York - London 1961, S. 203 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, H. (1973). Der Aussagewert der Allgemeinen Systemtheorie für die Organisation der Unternehmung. In: Systemtheorie und Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87910-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87910-3_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31242-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87910-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics