Skip to main content

What’s the Difference?

Adaptionen amerikanischer Situation Comedies im deutschen Fernsehen

  • Chapter
Serien-Welten

Zusammenfassung

Die Situation Comedy ist eine Form serieller Unterhaltung, die, von ihrem Ursprung im Radio abgesehen, das Fernsehsystem Amerikas seit den 50er Jahren dominiert. Situation Comedies sind das gefundene Fressen für ein gefräßiges Tier; sie bilden als serielle Erscheinung, wie die Soap Operas, ein genuines Fernsehgenre.1 In den seltensten Fällen jedoch werden sie “gefunden”: kaum ein Genre ist von Anfang an so von den Produzenten mitkonzipiert: ein bestimmtes Format wird von ihnen, nicht etwa von den Autoren initiiert. Amerikanischen Ursprungs, wurde das Genre schon in den vierziger Jahren in England aufgegriffen, in Deutschland gewinnt es erst seit kurzem, vor allem im Zusammenhang mit der Programmpolitik von RTL, an Prägnanz und Verbreitung. Es tritt dabei als spezifisches Genre nicht nur ins öffentliche Bewußtsein, bzw. in das der Fernsehzuschauer, sondern inspiriert vor allem eine junge Generation von Nachwuchsautoren. Bisher ist es allerdings in der Regel so, daß eine Idee und ein Skript vom Autor direkt an die Anstalt geschickt, erfolglos bleiben. Sitcoms kann man, wie oben schon angedeutet, im Grunde als ein regelrechtes Produzentengenre bezeichnen; sie werden teils gemeinsam mit, teils unabhängig von den Sendern geplant und dann in Auftrag gegeben. Mit dem immer größer werdenden Hunger “des Fernsehens”, der immer stärkeren Ausrichtung auf “Unterhaltung” fangen nun, nach den Privaten, auch die öffentlich-rechtlichen Anstalten in Deutschland zunehmend an, Seminare für Autoren einzurichten, in denen diese das Metier lernen sollen, “leichte Unterhaltung”, in diese Sparte gehört die Sitcom, mit Humor zu produzieren. Bis diese Autoren gelernt haben, den Geschmack der Sender zu treffen, wird mit Adaptionen vorlieb genommen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Zitierte Literatur

  • Adler, Richard P. (Hg.) (1979): All in the family. A critical appraisal. New York.

    Google Scholar 

  • BFI-Dossier (1982), Nr. 17: Television Sitcom. British Film Institute, London.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette (1993): Kapitale Mythen, oder: “Lernen, worum es überhaupt geht”. Arbeitshefte Bildschirmmedien H. 39, Universität-GH Siegen.

    Google Scholar 

  • Curtis, Barry (1982): Aspects of Sitcom. In: BFI-Dossier, Nr. 17, Television Sitcom. London, S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Eaton, Mick (1978): Television Situation Comedy. In: Screen, Vol. 19, No. 4, S. 61–85.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane (1992): Genre Study and Television. In: Robert C. Allen (Hg.): Channels of Discourse, Reassembled. London, S. 138–159.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane et al. (Hg.) (1984): MTM ‘Quality Television’. British Film Institute. London.

    Google Scholar 

  • Grote, David (1983): The End of Comedy: The Sit-Com and the Comedic Tradition. Hamden, Connecticut.

    Google Scholar 

  • Hamamoto, Darrell Y. (1989): Nervous Laughter, Television Situation Comedy and Liberal Democratic Ideology. New York, Westport, Connecticut, London.

    Google Scholar 

  • Horowitz, J. (1991): Poof The Mommies Vanish in Sitcom Land. In: New York Times 140: 23+, sec 2, 26. Mai 1991.

    Google Scholar 

  • Konstan, D. (1988): The Premises of Comedy. In: Journal of Popular Film and Television 15, No. 4, S. 180–190.

    Google Scholar 

  • LaFia, C. (1988): Superwoman in Television Situation Comedies of the 1980s. In: Studies in Popular Culture 11, No. 2, S. 78–90.

    Google Scholar 

  • Lovell, Terry (1982): A Genre of Social Disruption? In: BFI-Dossier, Nr. 17, Television Sitcom. London, S. 19–31

    Google Scholar 

  • Medhurst, Andy und Lucy Tuck (1982): The Gender Game. In: BFI-Dossier, Nr. 17, Television Sitcom. London, S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Merelman, R.M. (1987): Sitcoms and Citicorps: On the Cultural Construction of American Liberalism. In: Journal of American Culture 10, No. 1, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Mintz, L.E. (1985): Ideology in the Television Situation Comedy. In: Studies in Popular Culture 8, No. 2, S. 42–51.

    Google Scholar 

  • Powell, C. und G.E.C. Paton (Hg.) (1988): Humour in Society: Resistance and Control. New York.

    Google Scholar 

  • Simms, Peter (1989): Smellovision. In: Rolling Stone, No. 555, 29. Juni 1989, S. 30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brauerhoch, A. (1995). What’s the Difference?. In: Schneider, I. (eds) Serien-Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93853-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93853-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12703-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93853-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics