Skip to main content

Vier historische Modelle Politik zu verstehen

  • Chapter
Was ist Politik?

Zusammenfassung

Das Politische zeigt je nach der Perspektive seiner Betrachtung und der Gewichtung seiner Elemente verschiedene Facetten. Der für die Geschichte der Politikwissenschaft in der Nachkriegszeit bedeutende Politikwissenschaftler Dolf Sternberger (1907–1989) hat am Ende der siebziger Jahre den lehrreichen Versuch unternommen, die Spielarten und die Sichtweisen des Politischen anhand von drei historischen Modellen aus der politischen Philosophie dreier unterschiedlicher Epochen zu erklären. Er möchte auf diesem Wege die relative Berechtigung höchst verschiedener Betrachtungsweisen des Politischen sowie die Unmöglichkeit, diese aufeinander zu reduzieren, vor Augen führen. Als Autoren dieser verschiedenartigen Sichtweisen des Politischen bezog er sich auf Aristoteles (384–322 v. Chr.), Augustinus (354–430) und Machiavelli (1469–1527). Da deren Modelle auch in der Gegenwart noch in der Politik, in der politischen Berichterstattung der Massenmedien und in der Politikwissenschaft von fortwirkender Bedeutung sind, erweist sich der Blick auf die charakteristischen Unterschiede zwischen ihnen für das Verständnis der Verwendung des Politikbegriffs als höchst aufschlußreich. Angesichts der seit der Mitte der neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts prägenden öffentlichen Debatte über die Veränderungen des Politischen in der Informations- und Wissensgesellschaft wird als ein viertes, von den drei anderen deutlich unterschiedenes Modell, das kybernetische Politikmodell des US-amerikanischen Politikwissenschaftlers Karl W. Deutsch in diese Betrachtung mit einbezogen. Es ergänzt die Palette der wesentlichen Politikbegriffe auf informative Weise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dolf Sternberger: Drei Wurzeln der Politik, Frankfurt 1978

    Google Scholar 

  • Karl. W. Deutsch: Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven; Freiburg i.Br. 1960

    Google Scholar 

  • Die klassisches Autoren in:

    Google Scholar 

  • Pipers Handbuch der politischen Ideen. Hg. von Iring Fetscher und Herfried Münkler. München, Zürich 1988ff.

    Google Scholar 

  • Anthony Downs: Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Verlag Leske + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, T. (2000). Vier historische Modelle Politik zu verstehen. In: Was ist Politik?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95150-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95150-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95151-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95150-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics