Skip to main content

Das Reflexionsniveau kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel der Kritischen Theorie

  • Chapter
Kritik der Medien

Zusammenfassung

Im ersten Teil dieser Arbeit möchte ich eine Überprüfung der Reichweite und Grenzen der Massenkultur- und Kulturindustriekritik der Kritischen Theorie im Interesse der Reformulierung einer “kritischen Theorie der Medien” vornehmen. Dazu werde ich den im Frankfurter Institut für Sozialforschung1 mit der kritischen Gesellschaftstheorie gesetzten theoretischen und methodischen Bedingungen bei ihrer Umsetzung in der Massenkulturanalyse zunächst in genereller und dann auf exemplarischer Weise anhand des Kulturindustriekapitels in der Dialektik der Aufklärung2 und der Arbeiten Leo Löwenthals nachgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Horkheimer, Th. W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, in: HGS-Bd. 5, Frankfurt/M. 1987, S. 11290. Nachfolgend als DdA. [Ich zitiere aus dieser Drucklegung, da sie eine textkritische Edition darstellt.]

    Google Scholar 

  2. Vgl. neben M. Kausch, Kulturindustrie und Populärkultur, a.a.O. auch ders., Erziehung und Unterhaltung. a.a.O. Die von Kausch vorgenommene Darstellung von Löwenthals Werk teile ich nicht in allen Punkten. Da ich im III. Kapitel den Unterschied darlege, soll er an dieser Stelle nicht weiter erörtert werden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum folgenden auch Udo Göttlich, Aspekte kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel von Theodor W. Adorno, Leo Löwenthal und Raymond Williams, in: Helmut Schanze (Hrsg.), Medientheorien - Medienpraxis, Arbeitshefte Bildschirmmedien 48, 1994, Universität-GH Siegen, S. 7–22, bes. S. 8f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. L. Löwenthal, Standortbestimmung der Massenkultur, in: LS-Bd. 1, Frankfurt/M. 1980, S. 9–25, hier S. 23.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Siegfried J. Schmidt, Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot, in ders. (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2, Frankfurt/M. 1992, S. 425–450. Schmidt entwirft Kultur hier als Programm, “[…] dessen Anwendung unter jeweils konkreten sozio-historischen Bedingungen das hervorbringt, was Beobachter dann als ”kulturelle Phänomene“ einschätzen.” Ebd., S. 428. Unklar bleibt allerdings, wer oder was das Programm hervorbringt, das angewendet werden soll?

    Google Scholar 

  6. Paul F. Lazarsfeld, Remarks on Administrative and Critical Communications Research, in: Studies in Philosophy and Social Science (SPSS), Vol. 9, 1941, No. 1, S. 2–16.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu der Zusammenarbeit des IfS mit dem RRP bes. P E Lazarsfeld, Eine Episode in der Geschichte der empirischen Sozialforschung, in: Talcott Parsons, Edward Shils u. Paul F. Lazarsfeld, Soziologie autobiographisch, Stuttgart 1975, S. 147–225. Im weiteren R. Wiggershaus, Die Frankfurter Schule, a.a.O., S. 266ff. Vgl. ebenfalls M. Kausch, Kulturindustrie und Populärkultur, a.a.O., S. 34ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, in: HGS-Bd. 4, Frankfurt/M. 1988, S. 162–216.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu bes P F. Lazarsfeld, Eine Episode in der Geschichte der empirischen Sozialforschung, a.a.O., S. 199ff. Ebenfalls Th. W. Adorno, Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika, in: ders., Stichworte, Frankfurt/M. 1969, S. 117ff. Vgl. auch M. Kausch, Kulturindustrie und Populärkultur, a.a.O., S. 37ff.

    Google Scholar 

  10. Th. W. Adorno, Résumé über Kulturindustrie, in: ders., Ohne Leitbild, Frankfurt/M. 1967, S. 60–70, hier S. 60f.

    Google Scholar 

  11. Zu den bedeutendsten Überblicksdarstellungen zählen hier zweifelsohne Martin Jay, Dialektische Phantasie, a.a.O. und R. Wiggershaus, Die Frankfurter Schule, a.a.O. Vgl. im weiteren auch Alfons Söllner, Geschichte und Herrschaft, a.a.O. Ebenfalls A. Honneth, Kritik der Macht, a.a.O. Zur Frühgeschichte des IfS besonders aufschlußreich ist: Ulrike Migdal, Die Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  12. M. Horkheimer, Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung, in: HGS-Bd. 3, Frankfurt/M. 1988, S. 20–35, hier S. 32.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pierre Bourdieu, Sozialer Raum und “Klassen”, in: ders., Sozialer Raum und “Klassen”. Leçon sur la leçon, Frankfurt/M. 1985, S. 9–46, hier S. 9. Vgl. dazu auch weiter unten Kapitel V.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Erich Fromm, Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpsychologie, in: ZfS, Jg. 1, 1932, S. 28–54. Der einleitende Satz Fromms “Die Psychoanalyse ist eine naturwissenschaftliche, materialistische Psychologie” macht u.a. das begriffliche Verhältnis von Psychoanalyse, Psychologie und Sozialpsychologie, wie es für die Kritische Theorie in dieser Zeit maßgeblich ist, deutlich. Vgl. ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  15. M. Horkheimer, Geschichte und Psychologie, in: HGS-Bd. 3, Frankfurt/M. 1988, S. 48–69, hier S. 59f.

    Google Scholar 

  16. Zu Äußerungen Horkheimers über das Ideologieproblem in dieser Zeit vgl. ders., Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie, in: HGS-Bd. 2, Frankfurt/M. 1987, S. 179–268, hier S. 179f.; ders., Ein neuer Ideologiebegriff? in: HGS-Bd. 2, S. 271–294. Vgl. zusammenfassend über den Ideologiebegriff Horkheimers: Kurt Lenk, Ideologie und Ideologiekritik im Werk Horkheimers, in: Alfred Schmidt, Norbert Altwicker (Hrsg.), Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung, Frankfurt/M. 1986, S. 244–259.

    Google Scholar 

  17. Vgl. H. Dubiel, Kulturtheorie der Frankfurter Schule, in: Helmut Brackert, Fritz Wefelmeyer (Hrsg.), Kultur. Bestimmungen im 20.Jahrhundert, Frankfurt/M. 1990, S. 255–275, hier S. 259.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu dieser Einteilung besonders H. Dubiel, Wissenschaftsorganisation…, a.a.O. In neueren Veröffentlichungen wieder bei Seyla Benhabib, Kritik, Norm und Utopie, Frankfurt/M. 1992, S. 79 u. 89.

    Google Scholar 

  19. Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris 1936, wieder Luneburg 1987. Vgl. dazu auch: M. Horkheimer, Autorität und Familie, in: HGS-Bd. 3, Frankfurt/M. 1988, S. 336–417.

    Google Scholar 

  20. Vgl. für den Typ zusammenfassender Darstellungen der Massenkultur- und Kulturindustriekritik unter anderem Oskar Negt, Massenmedien: Herrschaftsmittel oder Instrumente der Befreiung? Aspekte der Kommunikationsanalyse der Frankfurter Schule, in: Dieter Prokop (Hrsg.), Kritische Kommunikationsforschung. Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung, München 1973, S. I-XXVIII, hier S. I II.

    Google Scholar 

  21. Vgl. L. Löwenthal, Vorbemerkung, in: M. Kausch, Kulturindustrie und Populärkultur, Frankfurt/M. 1988, S. IX-XI, hier S. XI.

    Google Scholar 

  22. Vgl. J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt/M. 1981, S. 571ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Burkhardt Lindner, Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie. Benjamins “Positives Barbarentum” im Kontext, in: ders. (Hrsg.), Walter Benjamin im Kontext, Königstein/Ts. 1985, S. 180–223.

    Google Scholar 

  24. Vgl. H. Dubiel, Die Aufhebung des Überbaus. Zur Interpretation der Kultur in der Kritischen Theorie, in: W. Bone/ A. Honneth (Hrsg.), Sozialforschung als Kritik, a.a.O., S. 456–481. Ebenfalls ders., Kulturtheorie der Frankfurter Schule, a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Vgl. D. Kellner, Kulturindustrie und Massenkommunikation, a.a.O.

    Google Scholar 

  26. Th. W. Adorno, Das Schema der Massenkultur, in: ders., AGS-Bd. 3, Frankfurt/M. 1981, S. 299–335. 84 Adorno selbst bezieht sich auf diesen ungedruckt gebliebenen Teil des Kulturindustrieaufsatzes in sei- nem Aufsatz: Prolog zum Fernsehen, in: ders., Eingriffe, Frankfurt/M. 1963, S. 69–80, hier S. 77. Nach der Auskunft Tiedemanns in der editorischen Nachbemerkung der Gesammelten Schriften ist der Text von Adorno im Oktober 1942 abgeschlossen worden. Vgl. AGS-Bd. 3, a.a.O., S. 336.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Göttlich, U. (1996). Das Reflexionsniveau kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel der Kritischen Theorie. In: Kritik der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95652-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95652-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12835-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95652-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics