Skip to main content

Intimität als Beruf. Biographische Interviews mit Psychotherapeuten

  • Chapter
Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende

Part of the book series: Biographie und Gesellschaft ((BUG,volume 4))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag ist vor dem Hintergrund eines Forschungsvorhabens entstanden, das sich mit den Biographien von Psychotherapeuten beschäftigt und diese unter professionssoziologischen Gesichtspunkten auswertet. Dabei geht es vor allem um Psychotherapeuten neuerer Therapierichtungen, um Therapieformen also, die bislang nicht gesellschaftlich etabliert sind. Mit anderen Worten, es geht um Therapeuten, die Part der neuen Psychotherapiebewegung sind und nicht auf institutionalisierte Ablaufmuster des Verlaufs ihrer beruflichen Karriere zurückgreifen können. Die Frage nach der Genese und Struktur der Berufsverläufe dieser Therapeuten bildet den Mittelpunkt des Vorhabens, seinen Ausgangspunkt die Berufswahl und die Orientierung hin auf diese Tätigkeit, da diese als erste Instanz auf dem Weg professioneller Karrieren gesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ästhetik & Kommunikation (1985): Intimität, Heft 57/58, 15. Jg.

    Google Scholar 

  • Bucher, R. u. A. Strauss (1972): Wandlungsprozesse in Professionen. In: Luckmann, T. u. W.M. Sprondel (Hg.): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 182–197

    Google Scholar 

  • Castel, F.: Castel, R. u. A. Lovell (1982): Psychiatrisierung des Alltags. Psychowaren in den USA, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.P. (1984): Generational Conflict from the Point of View of Civilization Theory. In: Garms-Homolova, V. Hoerning, E. and D. Schaeffer (eds.): Intergenerational Relationships. Lewiston, New York, Toronto: Hogrefe, 17–26

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1977): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1 und 2, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Grimm, J. und W. (1877): Deutsches Wörterbuch. Leipzig

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1, 1–29

    Google Scholar 

  • Lockot, R. und H.P. Rosemeier (1983): Ärztliches Handeln und Intimität. Eine medizinischpsychologische Perspektive. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meyer’s Konversationslexikon (1871). Hildburghausen: Verlag Bibliographisches Institut

    Google Scholar 

  • Meyer’s Großes Konversationslexikon (1906). Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981): Professionalisierung der Pädagogik — Professionalisierbarkeit pädagogischen Handelns. Vortrag im Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der FU Berlin, unveröff. Manuskript

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1965): Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3: Probleme der Medizin-Soziologie, 10–37

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1980): Sozialstruktur und symbolische Tauschmedien. In: Jensen, S. (Hg.): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen: Westdt. Verlag

    Google Scholar 

  • Scheff, Th. J. (1983): Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Schmitz, E. (1982): Zur Struktur therapeutischen, beratenden und erwachsenenpädagogischen Handelns. In: Schlutz, E. (Hg.): Erwachsenenbildung zwischen Schule und Sozialarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Ussel v., J. (1979): „Intimität“ focus. Texte zu Sozialgeschichte und Alltagsleben

    Google Scholar 

  • Wittchen, H.U. und M.M. Fichter (1980): Psychotherapie in der Bundesrepublik. Materialien und Analysen zur psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Wunden, W. (1975): Das Recht des „Intim“. München: Gesellschaft Wissenschaft und Praxis

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanns-Georg Brose Bruno Hildenbrand

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schaeffer, D. (1988). Intimität als Beruf. Biographische Interviews mit Psychotherapeuten. In: Brose, HG., Hildenbrand, B. (eds) Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Biographie und Gesellschaft, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97182-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97182-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97183-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97182-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics