Skip to main content

Lebenslauf, Biographie und Lebensführung

  • Chapter
Sozialstruktur und Lebenslauf

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA,volume 5))

Zusammenfassung

Die aktuelle sozialstrukturelle Dynamik ist zum einen durch einen Wandel fundamentaler Strukturen des Erwerbssystems gekennzeichnet, angedeutet mit Stichworten wie: Auflösung von Normalarbeitszeit, Normalarbeitstag und Normalarbeitsverhältnis, Einführung neuer und flexibler Formen der Arbeitsorganisation und des Personaleinsatzes, Akzeptanz eines hohen Niveaus von Sockelarbeitslosigkeit. Sie ist zum anderen lebensweltlich charakterisiert durch eine Verflüssigung sozialer Lagen aufgrund einer Biographisierung des Lebenslaufs und einer Pluralisierung von Lebensformen und Lebensstilen. Diese Entwicklung, die auch unter dem Aspekt der Individualisierung diskutiert wird, hat nicht nur die Verwischung traditioneller sozialer Scheidelinien zur Folge. Sie macht zugleich eine Änderung der Perspektive auf soziale Ungleichheit erforderlich. Ich möchte deshalb mit meinem Beitrag den Blick weg von einer vorrangigen Betrachtung deskriptiver Merkmalskombinationen und sozialstruktureller Determinanten hin zu lebensweltlichen Medien der Produktion, Reproduktion und Transformation sozialer Ungleichheit lenken. Derartige Medien sehe ich in den Institutionen Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. Ihrer Konzeptualisierung sowie der eher noch programmatischen Formulierung möglicher Konsequenzen für die Analyse sozialer Ungleichheit gilt der folgende, thesenhaft kondensierte Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Behringer, L./Jurczyk, K. (1994): Umgang mit Offenheit. Gruppenbeschreibung von Journalistlnnen. Unv. Manuskript. München.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (1990): Ungleichheitsphasen. Stabilität und Instabilität als Aspekte ungleicher Lebenslagen. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen, Schwartz & Co., S. 319–350.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Kudera, W. (1991): Verfügung über Zeit? Die ganz unterschiedlichen Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Lebensführung. In: Flecker, J./Schienstock, G. (Hg.): Flexibilisierung, Deregulierung und Globalisierung. Interne und externe Rekonstrukturierung betrieblicher Organisation. München und Mering, S. 53–70.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Rerrich, M. S. (Hg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1986): Gesellschaft und Lebenszeit: Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In: Berger, J. (Hg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt, Sonderband 4. Göttingen: Schwartz & Co., S. 183–208.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1988): Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich, S. 33–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rerrich, M. S./Voß, G. G. (1993): Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse. In: Hradil, S. (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske + Budrich, S. 251–266.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter A. Berger Peter Sopp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kudera, W. (1995). Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. In: Berger, P.A., Sopp, P. (eds) Sozialstruktur und Lebenslauf. Sozialstrukturanalyse, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99791-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99791-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1262-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99791-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics