Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Die Untersuchungen der paratextuellen Werkränder bei Alfred Hitchcock, Peter Greenaway und Quentin Tarantino zeigen, wie vielfältig die Praktiken der Authentisierung des Autorenkinos sind. Ob in Interviews, in den Filmen selbst oder in der Werbung — das filmische Oeuvre ist eingesponnen in ein System von Beiwerken, die den Regisseur als einen Künstler oder Star auratisieren, einen Film bewerben, einordnen oder kommentieren und auf diese Weise einem potenziellen Publikum Angebote darüber unterbreiten, wie ein Werk zu verstehen sei. Für die Literatur war Gérard Genette davon ausgegangen, dass die Paratexte stets nur einen “Hilfsdiskurs” des Textes darstellen und eher als Supplement der Werkanalyse denn als genuiner Forschungsbereich gelten dürften. Ob diese Auffassung einer Randständigkeit der Paratexte auch für eine Untersuchung des Autorenkinos gültig sein kann, scheint mir zweifelhaft. Die vielfältigen paratextuellen Aktivitäten von Hitchcock, Greenaway oder Tarantino belegen im Gegenteil, wie stark der Diskurs des Films mit dem flankierenden Diskurs des auteur verwoben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nitsche, L. (2002). Schluss. In: Hitchcock — Greenaway — Tarantino. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02876-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02876-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45299-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02876-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics