Skip to main content

Rot-Weiß-Rot exklusiv? Dialektische Diskriminierungen im Namen der Nation(alsprache)

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

In meinem Dissertationsprojekt „Symbolic Politics matter. Sprachenpolitik als Instrument der intersektionalen Klassifizierung“ untersuche ich die symbolische Vermittlung von sprachenpolitischen Maßnahmen und einhergehenden Feindbildkonstruktionen im Rahmen der österreichischen Migrations- und Integrationspolitik im Zeitraum von 1997-2011 mit Hilfe der „critical policy frame analysis“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemeinsamer Europäische Referenzrahmen für Sprachen

  2. 2.

    Nationalismen, Ethnozentrismen, Eurozentrismen, Okzidentalismen und Rassismen sind aufs Engste miteinander verwoben, werden innerhalb der Analyse unter der Kategorie Herkunft gefasst, als ineinander verflochten betrachtet und nicht ausdifferenziert.

Literatur

  • Anderson, Benedict (1996). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • APA-OTS(2011a). Fekter: Deutsch vor Zuwanderung ist wesentliche Maßnahme zur Integration. Internet: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110222_OTS0176/fekter-deutsch-vorzuwanderung-ist-wesentliche-massnahme-zur-integration (26.07.2010)

  • APA-OTS(2011b). Fekter: Rot-Weiß-Rot Karte schafft klare Regeln für eine geregelte Zuwanderung. 3-Säulen Modell regelt Zuwanderung in den Arbeitsmarkt neu. Internet: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110222_OTS0180/fekter-rot-weiss-rot-karte-schafft-klareregeln-fuer-eine-geregelte-zuwanderung (26.07.2010)

  • Appelt, Erna (2003). Frauen in der Migration – Lebensform und soziale Situation, in: Fassmann, Heinz/Stacher, Irene (Hg.): Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. Demographische Entwicklungen – sozioökonomische Strukturen – rechtliche Rahmenbedingungen, Klagenfurt/Celovec, 144–170.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (2006). Integration durch Sprache als politisches Konzept, in: Davy, Ulrike/Weber, Albrecht (Hg.): Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz, Bielefeld, 59–86.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992). Rede und Antwort, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Inneres (Hg.) (2011). Integrationsbericht. Vorschläge des Expertenrats für Integration, Wien.

    Google Scholar 

  • Burger, Hannelore (1990). Über das Problem der Staatssprache, in: Menz, Florian/Wodak, Ruth (Hg.): Sprache in der Politik. Politik in der Sprache. Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch, Klagenfurt/Celovec 13–19.

    Google Scholar 

  • Carrera, Sergio/Wiesbrock, Anja (2009). Civic Integration of Third-Country Nationals. Nationalism versus Europeanisation in the Common EU Immigration Policy, Internet: http://aei.pitt.edu/15100/1/ENACT_report_on_integrating_TCNs_e-version_final.pdf (26.07.2010)

  • Castro Varela, María do Mar (2007). Wer bin ich? Und wer sagt das? MigrantInnen und die Zumutungen alltäglicher Zuschreibungen, in: Gemende, Marion/Munsch, Chantal/Weber-Unger

    Google Scholar 

  • Rotino, Steffi (Hg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht, München/Weinheim, 62–73.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina/Winker, Gabriele (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell (1999). Pädagogische Ent-Fremdung. Die Verdichtung von Differenz in der Figur ‚fremder‘ Frauen und Mädchen, in: Rendtorff, Barbara/Moser, Vera (Hg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in den Erziehungswissenschaften, Opladen, 118–199.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (2009). Okzidentalismuskritik. Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungsperspektivierung, in: Brunner, Claudia/Dietze, Gabriele/Wenzel, Edith (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo –)Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld, 23–54.

    Google Scholar 

  • Gatt, Sabine (2008). Auf der Spur des Nationalen. Die österreichische Integrationskampagne und Dimitré Dinevs „Wechselbäder“. Ein transdisziplinärer Ansatz, Diplomarbeit, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Gemende, Marion/Munsch, Chantal/Weber-Unger Rotino, Steffi (2007). Migration und Geschlecht – zwischen Zuschreibung, Ausgrenzung und Lebensbewältigung. Eine Einführung, in: Gemende, Marion/Munsch, Chantal/Weber-Unger Rotino, Steffi (Hg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht, München/Weinheim, 7–48.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2009). Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis, in: Brunner, Claudia/Dietze, Gabriele/Wenzel, Edith (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo –) Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld, 137–150.

    Google Scholar 

  • Haarmann, Harald (1999). Die Entwicklung des Sprachbewußtseins am Beginn der europäischen Neuzeit, in: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissenschaftliche Sprachpflege in Europa, Frankfurt am Main, 89–109.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht, in: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster, 14–48.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen (2011). Stellungnahme im Rahmen des Begutachtungsverfahrens, Internet: http://homepage.univie.ac.at/hansjuergen.krumm/Stellungnahme%20KR%20zur%20NAGNov%202011.pdf (26.07.2010)

  • Marx, Daniela (2009). Feministische Gegenstimmen? Aushandlungen westlich-abendländischer Identität in Auseinandersetzung mit ‚dem Islam‘, in: Brunner, Claudia/Dietze, Gabriele/Wen zel, Edith (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo –) Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld, 101–115.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert (1999). Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mourão Permoser, Julia (2010). Redefining Membership: European Union Policy on the Rights of Third-Country Nationals, Dissertation, Wien.

    Google Scholar 

  • Norton, Bonny (2000). Identity and language learning. Gender, Ethnicity and Educational Change, Harlow.

    Google Scholar 

  • TT (2011). Fekter: Sprachverpflichtung „emanzipatorischer Schritt“, Tiroler Tageszeitung vom 16.10.2010, Internet http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Überblick/Politik/PolitikContainer/830030–8/fekter-sprachverpflichtung-emanzipatorischer-schritt.csp (26.07.2010)

  • Plutzar, Verena (2010). Sprache als „Schlüssel“ zur Integration? Eine kritische Annäherung an die österreichische Sprachenpolitik im Kontext von Migration, in: Langthaler, Herbert (Hg.): Integration in Österreich. Sozialwissenschaftliche Befunde, Bozen/Innsbruck/Wien, 123–142.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2007). Geschlecht und Migration in einer globalisierten Welt. Zum Bedeutungswandel des Emanzipationsbegriffs, in: Gemende, Marion/Munsch, Chantal/Weber-Unger

    Google Scholar 

  • Rotino, Steffi (Hg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht, München/Weinheim, 49–61.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2007). Der Unheimliche Muslim – Staatsbürgerschaft und zivilgesellschaftliche Ängste, in: Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent (Hg.): Konfliktfeld Islam in Europa, Baden–Baden, 111–132.

    Google Scholar 

  • Van Avermaert, Piet (2009). Fortress Europe? Language Policy Regimes for Immigration and Citizenship, in: Hogan-Brun, Gabrielle/Mar-Molinero, Clare/Stevenson, Patrick (Hg.): Discourses on Language and Integration, Amsterdam, 15–44.

    Google Scholar 

  • Verloo, Meike (2005). Mainstreaming Gender Equality in Europe. A Critical Frame Analysis Approach, in: The Greek Review of Social Research 117, 11–34.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (2005). Kultur als Prozess. Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen, Wiesbaden

    Google Scholar 

Rechtsgrundlagen

  • Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG). Österreichisches konsolidiertes Bundesrecht. Fassung vom 01.07.2011, Wien.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2003/86/EG des Rates betreffend das Recht auf Familienzusammenführung (2003). Rat der Europäischen Union, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2003/109/EG des Rates betreffend die Rechtstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen (2003). Rat der Europäischen Union, Brüssel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gatt, S. (2013). Rot-Weiß-Rot exklusiv? Dialektische Diskriminierungen im Namen der Nation(alsprache). In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19144-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics