Skip to main content

Die Positionierungen deutsch-türkischer Jugendlicher zwischen ethnisierenden Zuschreibungen und Alltagserfahrungen. Eine Kritik am dominanten Diskurs über Zugehörigkeit

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

Ende der 1990er Jahre wurde auch von politischer Seite eingestanden, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Damit ging die Erkenntnis einher, dass viele der in Deutschland lebenden MigrantInnen – darunter vor allem die ArbeitsMigrantInnen der 1960er und 70er Jahren und ihre Nachfahren – nicht wieder in ihre Herkunftsländer zurückkehren würden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch wenn sich die Gruppe der arabischen MigrantInnen in Bezug auf Größe, Migrationsgründe und -geschichte deutlich von türkischen MigrantInnen unterscheidet, wird in der Debatte häufig nicht differenziert, weil beide Gruppen als islamisch und damit als ähnlich betrachtet werden. Da ich ausschließlich deutsch-türkisch Jugendliche interviewt habe, wird im Folgenden der Fokus auf ihrer Situation liegen.

  2. 2.

    Die hier verwendeten Begriffe „türkische MigrantInnen“, „deutsch-türkische Jugendliche“ und „zweite und dritte Generation“ sind selbst ethnisierende Bezeichnungen. Es lässt sich jedoch nicht vermeiden sie zu verwenden, um eben diese bestimmte Gruppe von Menschen zu bezeichnen, die vom dominanten Diskurs als eine Gruppe zusammengefasst und ethnisiert wird.

  3. 3.

    Für Studien zur Diskriminierung auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt vgl. Bosch et al. 2008; OECD 2007; Peucker 2009.

  4. 4.

    Vgl. Çelik 2006; Dannenbeck 2002; Badawia 2002; für einen Überblick und eine theoretische Diskussion vgl. Bukow/Heimel 2003 und Geisen 2007.

  5. 5.

    Was mehrere Medienstudien auch belegen, wie z. B. Butterwegge/Hentges 2006, Hafez/Richter 2007, Pichler/Schmidtke 2004 oder Rauer 2004.

Literatur

  • Althusser, Louis (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate, in: Althusser, Louis (Hg.): Ideologie und ideologische Staatsapparate: Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg, 108–168.

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek (2002). „Der dritte Stuhl“: Eine Grounded-theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek (2003). „Der dritte Stuhl“ – Eine Entwicklungsperspektive für Immigrantenjugendliche aus einem Ethnisierungsdilemma, in: Badawia, Tarek/ Hamburger, Franz/Hummerich, Merle (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Frankfurt am Main, 131–148.

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummerich, Merle (2003). Wider die Ethnisierung einer Generation – Überlegungen zur Konzeptionsidee, in: Badawia, Tarek/ Hamburger, Franz/Hummerich, Merle. (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Frankfurt am Main, 7–12.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael G.W. (1997). Positioning Between Structure and Performance, in: Journal of Narrative and Life History, Vol 7(1–4),335–342.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (2006). Türkische Bräute und die Migrationsdebatte in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 1– 2(2006),32–37.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (2007). Wir und die Anderen: Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bergold, Jarg/Thomas, Stefan (2010). Partizipative Forschung, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, 333–344.

    Google Scholar 

  • Bosch, Nicole/Peucker, Mario/Reiter, Stefanie (2008). Racism, Xenophobia and Ethnic Discrimination in Germany 2007: european forum for migration studies, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (2010). Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen, in: Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hg.): Rassismus bildet: bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Kultur und soziale Praxis, Bielefeld, 7–26.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Heimel, Isabel (2003). Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung, in: Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummerich, Merle (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Frankfurt am Main, 13–40.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (2006). Massenmedien, Migration und Integration: Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Çağlar, Ayşe (1990). Das Kultur-Konzept der Zwangsjacke in Studien zu Arbeitsmigration, in: Zeitschrift für Türkeistudien, Vol. 1, 93–105.

    Google Scholar 

  • Çağlar, Ayşe (1995). German Turks in Berlin: Social Exclusion and Strategies for Social Mobility, in: New Community, Vol. 21(3),309–323.

    Google Scholar 

  • Çağlar, Ayşe (2001). Constraining metaphors and the transnationalisation of spaces in Berlin, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 27(4), 601–613.

    Google Scholar 

  • Çağlar, Ayşe/Soysal, Levent (2003). Introduction: Turkish Migration to Germany – Forty Years After, in: New Perspectives on Turkey, Vol. 28/29, 1–18.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2007). Wer bin ich? Und wer sagt das? MigrantInnen und die Zumutung alltäglicher Zuschreibungen, in: Munsch, Chantal/Gemende, Marion/Weber-Unger Rotino, Steffi (Hg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibungen, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht, Weinheim und München, 62–73.

    Google Scholar 

  • Çelik, Semra. (2006). Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung, Münster.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens (2002). Selbst- und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit. Ein Beitrag zur Dekonstruktion kultureller Identität, Opladen.

    Google Scholar 

  • beeinflusst der Farrokhzad, Schahrzad (2006). Exotin, Unterdrückte und Fundamentalistin. Konstruktionen der „fremden Frau“ in deutschen Medien, in: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hg.): Massenmedien, Migration und Integration: Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung, Wiesbaden, 55–86.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2007). Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund, in: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration, Wiesbaden, 27–60.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2004). Ethnizität und Migration reloaded: kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai/Richter, Carola (2007). Das Islambild von ARD und ZDF, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 26– 27(2007),40–46.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2008a). Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften Bd. 2, Hamburg, 180–222.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2008b). Wer braucht „Identität“? in: ders. (Hg.): Ideologie, Identität, Repräsentation, Ausgewählte Schriften, Bd. 4, Hamburg, 167–187.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2009). Kritische Diskursanalyse: eine Einführung, Münster.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine (2005). Coming of Age as „The Third Generation.“ Children of Immigrants in Berlin, in: Knörr, Jacqueline (Hg.): Childhood and Migration, Bielefeld, 23–51.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Scherschel, Karin/Schrödter, Mark (2003). „Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein“. Die Wiederholung der alinierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung, in: Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummerich, Merle.(H.): Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Frankfurt am Main, 13–40.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2007). Lebensperspektiven im Rahmen des „Globalen, Lokalen und Originären“, in: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration, Wiesbaden, 183–206.

    Google Scholar 

  • Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yıldız, Erol (2007). Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt, in: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yıldız, Erol (Hg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, 93–108.

    Google Scholar 

  • OECD (Hg) (2007). Jobs for immigrants. Labour Market Integration in Australia, Denmark, Germany and Sweden, Paris.

    Google Scholar 

  • Peucker, Mario (2009). Racism, Xenophobia and Ethnic Discrimination in Germany. Update Report 2008: european forum for migration studies, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Pichler, Edith/Schmidtke, Oliver (2004). Migranten im Spiegel des deutschen Mediendiskurses: „Bereicherung“ oder „Belastung“?, in: Eder, Klaus/Rauer, Valentin/Schmidtke, Oliver (Hg.): Die Einhegung des Anderen. Türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland, Wiesbaden, 49–76.

    Google Scholar 

  • Rauer, Valentin (2004). „Kriminelle Ausländer“ und „deutsche Jungs“: Mediale Täterrahmen als Stigma und Markierung kollektiver Identitäten, in: Eder, Klaus/Rauer, Valentin/Schmidtke, Oliver (Hg.): Die Einhegung des Anderen. Türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland, Wiesbaden, 77–98.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2007). Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen, in: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yıldız, Erol (Hg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, 247–256.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine/Geisen, Thomas (2007). Zugehörigkeit(en) im Kontext von Jugend und Migration – eine Einführung, in: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration, Wiesbaden, 7–26.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2002). Migration und kulturelle Differenz. Studie für das Büro der Ausländerbeauftragten des Senats von Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tate, Shirley (2003). Widerstand und Shade – Körperpolitiken des Schwarzseins und die Risse der Hybridität, in: Steyerl, Hito/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Münster, 166–185.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Erol (2006). Stigmatisierende Mediendiskurse in der kosmopolitanen Einwanderungsgesellschaft, in: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hg.): Massenmedien, Migration und Integration: Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung, Wiesbaden, 37–54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merten, M. (2013). Die Positionierungen deutsch-türkischer Jugendlicher zwischen ethnisierenden Zuschreibungen und Alltagserfahrungen. Eine Kritik am dominanten Diskurs über Zugehörigkeit. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19144-7_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics