Skip to main content

Integration – eine Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

Franzensfeste, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, wurde am 1. Mai 2011 bereits zum zweiten Mal zum Zentrum für multikulturelles Zusammentreffen. Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von BewohnerInnen rief das „Fest der Völker“ ins Leben, um Begegnungsmomente und -orte zwischen den verschiedenen kulturellen, religiösen und sprachlichen Gruppen im Dorf zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das ESF Projekt „Interkulturelle Begegnung auf kommunaler Ebene“ wurde 2009 in Franzensfeste von der OEW, Organisation für Eine solidarische Welt, initiiert, wobei verschiedene Workshops zur Verbesserung des interkulturellen Zusammenlebens mit den Bewohnerinnen organisiert wurden. Das kleine Dorf Franzensfeste mit seinen knapp 1.000 EinwohnerInnen schien als Untersuchungsraum besonders geeignet, da es damals den zweithöchsten – mittlerweile den höchsten – MigrantInnenanteil in Südtirol aufweist und auch historisch mehrere Migrationsphasen erfahren hat.

  2. 2.

    Messerschmidt (2009) kritisiert den Begriff „Volk“ als homogenisierende Schicksalsgemeinschaft, die auf einer völkisch, homogenen Kulturauffassung basiert, welche Migration als einen antagonistischen Prozess zu den verankerten Idealen innerer Homogenität sieht.

  3. 3.

    Um die Anonymität der Interviewpartnerinnen zu gewährleisten, werden ihre Vor- und Nachnamen im Text durch ein abgekürztes Pseudonym ersetzt. Die im Artikel zitierten Interviews wurden von den beiden Autorinnen im Zeitraum von Juni bis Dezember 2010 in Franzensfeste durchgeführt.

  4. 4.

    Während Integration von den Bewohnerinnen in Franzensfeste überwiegend als unilateraler Prozess angesehen wird, in welchem es Aufgabe der MigrantInnen ist, sich zu integrieren (anzupassen), so verfolgen die Autorinnen ein bilaterales Verständnis von Integration. Migration ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen und kann dementsprechend nur in einer gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung funktionieren.

  5. 5.

    Zur Frage, ob das Assimilationskonzept überholt sei, vgl. Esser 2003 und Mecheril et al. 2010.

Literatur

  • Aluffi-Pentini, Anna/Gstettner, Peter/Lorenz, Walter/Wakounig, Vladimir (Hg.) (1999). Antirassistische Pädagogik in Europa, Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • ASTAT(2011). Ausländische Wohnbevölkerung 2010/Popolazione straniera residente 2010, Bozen.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2003). Einführung in die interkulturelle Pädagogik, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Basso, Pietro/Perocco, Fabio (2004). Immigrazione e trasformazione della società, Milano.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2001). Voglia di comunità,Bari.

    Google Scholar 

  • Baur, Siegfried (2000). Die Tücken der Nähe. Kommunikation und Kooperation in Mehrheits-/Minderheitssituationen. Kontextstudie am Beispiel Südtirol,Meran.

    Google Scholar 

  • Baur, Siegfried (2009). Alto Adige–Südtirol: la vicinanza insidiosa – aspetti problematici di convivenza tra più gruppi linguistici in una zona di confine, in: Riccioni,Ilaria (Hg.): Multiculturalismi a confronto. Chipas, Catalogna, Amazzonia, Peruviana, Alto-Adige Südtirol: La funzione delle minoranze nel mondo globalizzato. Atti del seminario Bressanone, 20 maggio 2009, Bozen, 31–38.

    Google Scholar 

  • Bauschke-Urban, Carola (2010). Differenz in Bewegung – Transnationale Mobilität und Intersektionalität, in: Bauschke-Urban, Carola (Hg): Im Transit. Transnationalisierungsprozesse in der Wissenschaft, Wiesbaden, 109–123.

    Google Scholar 

  • Blanco, Luigi (2006). Storia e identità culturale in una regione di confine: il Trentino-Alto Adige/ Südtirol, in: Scienza & Politica,Vol. 34, 121–140.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (2007). Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (2007). Die Rede von Parallelgesellschaften. Zusammenleben im Zeitalter einer metropolitanen Differenzgesellschaft, in: Bukow,Wolf-Dietrich/Nikodem,Claudia/Schulze,Erika/Yıldız,Erol (Hg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, 29–51.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Caritas Italiana, F.M (2010). XX Rapporto, Dossier 1991–2010: per una cultura dell’altro, Roma.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2006). Integrationsregimes und Gouvernementalität. Herausforderungen an interkulturelle/internationale Soziale Arbeit, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Vol. 8, 152–164.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2007). Migration und die Politik der Repräsentation, in: Broden,Anne/Mecheril,Paul (Hg.), Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf, 29–47.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Bohler, Karl F. (2010). Begegnung von Kulturen? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé (1994). Mapping the Margins. Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color, in: Albertson Fineman, Martha/Mykitiuk, Roxanne, (Hg): The Public Nature of Private Violence, New York, 93–118.

    Google Scholar 

  • Di Sotto, Nicoletta (2009). La provincia autonoma di Bolzano: un modello europeo? in: Le istituzioni del federalismo: Regione e governo locale. Bimestrale di studi giurdici e politici della regione Emilia-Romagna. Approfondimenti su regioni ed enti locali, Vol. 1, 121–144.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003). Ist das Konzept der Assimilation überholt? in: Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion,Vol. 5(2), 5–22.

    Google Scholar 

  • Esser,Hartmut (2006).Integration und Sprache,Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michael (1999a). Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader, Diskurs und Medien, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michael (1999b). In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975–76,Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2010). Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations- Paradigmas, in: Mecheril, Paul/Dirim, İnci/Gomolla, Mechthild/Hornberg, Sabine /Stojanov,Krassimir (Hg): Spannungsverhältnisse. Assimiliationsdiskurse unter interkulturell-pädagogische Forschung, Münster, 13–34.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/Krüger-Potratz, Marianne (2006). Einführung in die interkulturelle Pädagogik, Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Goodman, Sara W. (2010). Integration requirements for integration’s sake? Identifying, categorising and comparing civic integration policies, in: Journal of Ethnic and Migration Studies,Vol. 36(5), 753–772.

    Article  Google Scholar 

  • Griese, Hartmut M. (2002). Kritik der „Interkulturellen Pädagogik“. Essays gegen Kulturalismus, Ethnisierung, Entpolitisierung und einen latenten Rassismus,Münster.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel/Mansel, Jürgen (2003). Die Ethnisierung von Alltagskonflikten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (1994). Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft,Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethischer Beziehungen,Regensburg.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans J. (1973). Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel Schweiz, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2001). Kultur als Differenzierungskategorie, in: LutzHelma/Wenning,Norbert (Hg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Opladen, 197 215.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, Ingrid (2008). The change of normative gender orders in the process of migration: a transnational perspective, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2007). Sozialraum. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Maurer, Susanne (2010). Praktiken der Differenzierung als Praktiken der Grenzbearbeitung. Überlegungen zur Bestimmung sozialer Arbeit als Grenzbearbeiterin, in: Kessl,Fabian/ Plößer, Melanie (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Wiesbaden, 154–169.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen,Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Doron (1996). Das Dilemma der Differenz. Zur Kritik des Kulturalismus in der Interkulturellen Pädagogik,Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (1995). Beredtes Schweigen und verschwiegenes Sprechen, in: Bußmann,Hadumod/ Hof, Renate/Bronfen,Elisabeth (Hg): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart, 34–59.

    Google Scholar 

  • Knecht, Michi (1993). Bilder – Texte – Macht. Wie die Darstellung von ‚anderen‘ Frauen als Opfer und ‚anderen‘ Kulturen als frauenfeindlich zur Rechtfertigung von Ausgrenzung benutzt wird, in: WIDEE – Wissenschaftlerinnen in der Europäischen Ethnologie (Hg.): Nahe Fremde – fremde Nähe. Frauen forschen zu Ethos, Kultur, Geschlecht, Wien, 273–301.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1990). Fremde sind wir uns selbst,Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Larcher, Dietmar (2005). Heimat, eine Schiefheilung – Südtirols große Erzählungen. Ein Versuch der Dekonstruktion, in: Larcher, Dietmar/Thuswald, Marion/Twrdy, Ute/Schautzer, Wolfgang (Hg.): Fremdgehen. Fallgeschichten zum Heimatbegriff, Klagenfurt, 165–193.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002). Einführung in die Systemtheorie,Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ellrich (1999). Verschriebene Fremdheit. Die Ethnographie kultureller Brüche bei Clifford Geertz und Stephen Greenblatt,Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Wenning,Norbert (2001). Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Opladen

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2001). Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik, in: Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Opladen, 125–142.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2004). Einführung in die Migrationspädagogik,Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Dirim, İnci/Gomolla, Mechthild/Hornberg, Sabine/Stojanov, Krassimir (Hg.) (2010). Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung, Münster.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2007). Politische Verantwortung und Kritik. Das Beispiel Migrationsforschung, in: Figatowski, Bartholomäus/Gabriel,Kokebe H./Meyer,Malte (Hg.): Making of migration. Repräsentationen, Erfahrungen, Analysen, Münster, 24–32.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2009). Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft, in: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts., 59–74.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich/Wagner, Gerhard (2002). Der Fremde als sozialer Typus. Klassische soziologische Texte zu einem aktuellen Phänomenen, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Milborn, Corinna (2006). Gestürmte Festung Europa. Einwanderung zwischen Stacheldraht und Ghetto. Das Schwarzbuch, Wien.

    Google Scholar 

  • Möhring, Peter (1998). Zum psychoanalytischen Verständnis von Migration und Interkultureller Begegnung, in: Büttner, Christian (Hg.): Brücken und Zäune. Interkulturelle Pädagogik zwischen Fremden und Eigenem, Gießen, 53–74.

    Google Scholar 

  • Petrovic, Dragana/Azil, Fatima/Chiaretti, Giuliana/Perocco, Fabio (2006). Inclusione ed esclusione delle donne immigrate in Alto Adige, Bozen.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2003). Transnationalismus, Migration und Inkorporation. Herausforderung an Raumund Sozialwissenschaften, in: Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion,Vol. 5(2), 23–40.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Profanter, Annemarie/Lintner, Claudia (2011). Zusammen und weniger getrennt. Eine wissenschaftliche Analyse des interkulturellen Zusammenlebens in Franzenfeste. Insieme e meno divisi. Un‘analisi scientifica della convivenza interculturale a Fortezza,Brixen.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2009). Integration – ein Schlagwort? Zum Umgang mit einem problematischen Begriff, in: Sauer,Karin E./Held,Josef (Hg.):Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien, Wiesbaden, 23 40.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2002). Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sayad, Abdelmalek (2002). La doppia assenza. Dalle illusioni dell’emigrato alle sofferenze dell’immigrato, Milano.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja (2004). Soziale Distanz. Ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland,Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2008). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht,Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Voltmer, Leonhard (2011). Vom Schutz der Minderheit zum Minderheitenschutz – alte und neue Vielfalt in Südtirol, in: Bukow, Wolf-Dietrich/Heck, Gerda/Schulze,Erika/Yıldız,Erol (Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft,Wiesbaden, 175–186.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1990). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Fenstermaker, Sarah (1995). Doing difference, in: Gender& Society,Vol. 9(1), 8–37.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Erol (2010). Über die Normalisierung kultureller Hegemonie im Alltag. Warum Adnan keinen „normalen Bürgersmann“ spielen darf, in: Mecheril, Paul/Dirim, İnci/Gomolla, Mechthild/ Hornberg, Sabine/Stojanov,Krassimir (Hg): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturelle-pädagogische Forschung,Münster, 59–78.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Safiye (2009). Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses,Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zwick, Elisabeth (2009). Pädagogik als Dialog der Kulturen. Grundlagen und Diskursfelder der interkulturellen Pädagogik,Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Profanter, A., Lintner, C. (2013). Integration – eine Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19144-7_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics