Skip to main content

Transfer kritischer Forschung: Zur „Nützlichkeit“ kritischen Wissens für die Praxis

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?
  • 7766 Accesses

Zusammenfassung

Zahlreiche angewandte Forschungsprojekte im Feld Migration/Integration verfolgen den Anspruch, Impulse zur Veränderung gesellschaftlicher Praxen zu erbringen. Antizipierte Wandlungsprozesse reichen – je nach Zielsetzung und Handlungsfeld – von Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen, etwa in Institutionen („interkulturelle Öffnung“).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Üblicherweise werden Nutzerlnnen von Angeboten der Verwaltung heute als „KlientInnen“ (vorwiegend in sozialen Diensten) oder „KundInnen“ bezeichnet. Weder der ein defizitäres, asymmetrisches Verständnis nahelegende Begriff „Klientin“, noch der eine voranschreitende Ökonomisierung widerspiegelnde Terminus „Kundin“ erscheint uns angemessen. Wir sprechen daher von AdressatInnen oder NutzerInnen der betreffenden Dienstleistungen bzw. von AkteurInnen oder BürgerInnen.

  2. 2.

    In der Kleinstadt, in der die betreffende Bürgerservicestelle angesiedelt war, hatte es in den vorangegangenen Jahren schon mehrere EU-geförderte Integrationsprojekte im Umfeld der Verwaltung gegeben, so dass ein Dolmetscherpool aus Personen mit unterschiedlichen Erstsprachen aufgebaut worden war. Diese hatten zu Beginn ihrer Tätigkeit Weiterbildungskurse zu den besonderen Herausforderungen des „Kommunaldolmetschens“ besucht und werden für ihre Einsätze mit einer (allerdings geringen) „Aufwandsentschädigung“ entlohnt.

  3. 3.

    So wurde beispielsweise Wert daraufgelegt, den Eindruck individueller Schuldzuschreibungen o. ä. zu vermeiden. Zugleich sollten Rassismen auch nicht beschönigt werden.

  4. 4.

    Dass nur die Leitungen in den Kooperationsaufbau involviert wurden, ist im Hinblick auf den Partizipationsaspekt und die Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen.

  5. 5.

    Angesichts des Wandels zu einer Wissensgesellschaft richten sich Erwartungen von „Nützlichkeit“ verstärkt an die Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse, wobei dieser Anspruch zunehmend auch an die Grundlagenforschung gestellt wird (vgl. Schrader/Goeze 2011: 68).

  6. 6.

    Wir orientieren uns an einem Verständnis von Diskriminierung, dem eine Unterscheidung zugeschriebener/konstruierter Gruppenmerkmale und deren Bewertung zugrunde liegt, die in weiterer Folge zur Ungleichbehandlung von Menschen bzw. Gruppen von Menschen führt. Diese kann auf einer interaktioneilen, institutionellen oder strukturellen Ebene angesiedelt sein und von Einzelpersonen ebenso wie von Gruppen ausgehen. Im Zusammenhang mit Migrationsgesellschaft sind hier insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, ethnisierende bzw. rassistische Diskurse und Praxen von Relevanz. Diskriminierende Praxen lassen sich u. a. in institutionalisierter Form in Organisationen und Strukturen auffinden, z. B. im Bildungswesen (vgl. Gomolla/Radtke 2009:16ff.) oder im Rechtssystem. Institutionelle Diskriminierung resultiert häufig aus dem „Normalvollzug“ etablierter politischer und ökonomischer Strukturen, der das Vorliegen unterschiedlicher Voraussetzungen und Teilhabechancen ignoriert (vgl. Hormel 2007: 63ff.).

  7. 7.

    Eine gute Orientierung geben dafür die Ansätze, welche von Veronika Fischer und Birgit Wehrhöfer (2006: 44-54) formuliert wurden. Diese umfassen die drei Ebenen der Organisationsentwicklung, der interkulturellen Personalentwicklung sowie der Verbesserung des Angebots für KundInnen mit Migrationsgeschichte.

Literatur

  • Auernheimer, Georg (Hg.) (2008). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Barwig, Klaus/Hinz-Rommel, Wolfgang (Hg.) (1995). Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Bergold, Jarg/Thomas, Stefan (2010). Partizipative Forschung, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden, 333–44.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2011). The other talks back. Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen, in: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 12(2), Art. 23. Internet: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102233 (Recherchedatum 28.6.2011)

  • Brüning, Gerhild (2006). Die Fortbildung des EICP Projekts – Überblick und Hintergründe, in: Grünhage-Monetti, Matilde (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte für kommunale Verwaltungen und Migrantenorganisationen, Bielefeld, 62–68.

    Google Scholar 

  • Fichten, Wolfgang/Dreier, Birgit (2003). Triangulation der Subjektivität – Ein Werkstattbericht, in: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 4(2), Art. 29. Internet: http://www.qualitative-research. net/index.php/fqs/article/view/702 (Recherchedatum 28.6.2011)

  • Filsinger, Dieter (2004). Politiken interkultureller Öffnung, in: Sprung, Annette/Posch, Klaus (Hg.): Perspektivenwechsel? Empowerment und Sozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Graz, 49–61.

    Google Scholar 

  • Fischer, Veronika/Wehrhöfer, Birgit (2006). Ansätze interkultureller Öffnung in der öffentlichen Verwaltung, in: Grünhage-Monetti, Matilde (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte für kommunale Verwaltungen und Migrantenorganisationen, Bielefeld, 44–54.

    Google Scholar 

  • Foitzik, Andreas/Pohl, Axel (2009). Das Lob der Haare in der Suppe. Selbstreflexivität Interkultureller Öffnung, in: Scharathow, Wiebke/Leiprecht Rudolf (Hg.): Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts., 61–76.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, Stefan (2001). Zugangsbarrieren von Migrant(inn)en zu den sozialen und psychosozialen Diensten und Strategien interkultureller Öffnung, in: Auernheimer, Georg (Hg.): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen, Opladen, 181–194.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grünhage-Monetti, Matilde (Hg.) (2006). Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte für kommunale Verwaltungen und Migrantenorganisationen, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Heimgartner, Arno/Pilch-Ortega Hernández, Angela (2005). Die Methode der Forschungswerkstätte am Beispiel eines partizipativen und interkulturellen Handlungssettings, in: Stigler, Hubert/Reicher, Hannelore (Hg.): Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Innsbruck/Wien/Bozen, 184–195.

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike (2007). Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Annita (2009). Institutionelle Diskriminierung im Blick – Von der Notwendigkeit Ausblendungen und Verstrickungen in rassismuskritischer Bildungsarbeit zu thematisieren, in: Scharathow, Wiebke/Leiprecht Rudolf (Hg.): Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts., 25–40.

    Google Scholar 

  • Kukovetz, Brigitte/Sprung, Annette (2009). Bedarfserhebung und Analyse bezüglich der Kommunikationssituation zwischen MitarbeiterInnen städtischer Verwaltungen und KundInnen mit Migrationshintergrund. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Graz.

    Google Scholar 

  • Leenen, Wolf Rainer/Scheitza, Alexander/Wiedemeyer, Michael (Hg.) (2006). Diversität nutzen, 1. Aufl. Münster/New York/München/Berlin.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2010). Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus, in: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismus bildet, Bielefeld, 41–58.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (2003). Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga/Taschwer, Klaus (1995). Wissenschaftsforschung. Eine Einführung, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Pöllabauer, Sonja (2010). Community Interpreting bei Ämtern der Sozialverwaltung: Auf der Suche nach Verständigung, in: Grbic, Nadja/Hebenstreit, Gernot/Vorderobermeier, Gisella/Wolf, Michaela (Hg.): Translationskultur revisited, Tübingen, 35–375.

    Google Scholar 

  • Riehle, Eckart (Hg.) (2001). Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung? Kommunikationsprobleme zwischen Migranten und Behörden, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schrader, Josef/Goeze, Annika (2011). Wie Forschung nützlich werden kann, in: Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34. Jg. 2, 67–76.

    Google Scholar 

  • Sprung, Annette (2010). Inter- und Transdisziplinarität in der Migrationsforschung, in: Lenz, Werner (Hg.): Interdisziplinarität. Wissenschaft im Wandel. Wien, 195–208.

    Google Scholar 

  • Wadensjö, Cecilia (1998). Interpreting as Interaction, London/New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kukovetz, B., Sprung, A. (2013). Transfer kritischer Forschung: Zur „Nützlichkeit“ kritischen Wissens für die Praxis. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19144-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics