Skip to main content

Zur Bedeutung der Alltagsinteraktion für die Migrationsforschung. Eine durch Goffman und Laclau/Mouffe informierte Kritik am Migrationsdiskurs

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?
  • 7951 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland bezeichnet das Schlagwort „Migrationsdiskurs“ ein Feld sozialer Auseinandersetzungen, in welchem bestimmte Menschen, die offiziell als Migranten/innen oder Menschen mit Migrationshintergrund bezeichnet werden, zum Thema – und oft auch zum Problem – (gemacht) werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich verwende hier die Begriffe „Interaktion“ und „soziale Situation“, obwohl der Begriff der sozialen Situation mehr umfasst als nur die Interaktion. Er bezieht immer auch die in einer Situation gegebene materielle Umgebung, vor deren Hintergrund die Interaktion stattfindet, mit ein. Werden hier die Begriffe „Interaktion“ oder „Interagierende“ benutzt, so beziehen sie sich immer auf ein Interagieren in sozialen Situationen und umfassen daher alle Elemente, die für soziale Situationen maßgeblich sind.

  2. 2.

    Goffman unterscheidet hier in „expressions given and expressions given off“ (1959:4), womit absichtliche und unabsichtliche individuelle Äußerungen in sozialen Situationen bezeichnet sind.

  3. 3.

    Je länger die Äquivalenzkette ist, desto weniger konkret wird das „gleichermaßen präsente Etwas“ (Laclau 2010: 72), d. h. der leere Signifikant sein.

Literatur

  • Albrecht, Corinna (1997). Der Begriff der, die, das Fremde. Zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Thema Fremde. Ein Beitrag zur Klärung einer Kategorie, in: Bizeul, Yves/Bliesener, Ulrich/Prawda, Marek (Hg.): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund – Definitionen –Vorschläge, Weinheim/Basel, 80–94.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1951/1973). Chapter 9: The Decline of the Nation-State and the End of the Rights of Man, in: The Origins of Totalitarianism, Fort Washington, 559–626.

  • Benhabib, Seyla (2004). The Rights of Others: Aliens, Residents and Citizens, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela (2006). Does Contemporary Capitalism need Racism? Internet: http://translate. eipcp.net/strands/02/bojadzijev-strands01en#redir (Recherchedatum 30.09.2011)

  • Bourdieu, Pierre (1979/1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hg.) (2010). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Glasze, Georg/Mattissek, Annika (2009). Die Hegemonie und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe, in: Glasze, Georg/Mattissek, Annika (Hg.):. Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, Bielefeld, 153–180.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959). The Presentation of Self in Everyday Life, New York.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1961). Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates, New York.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1963/1975). Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974/1980). Rahmen-Analyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1979/1981). Geschlecht und Werbung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971/1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch: Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983). The Interaction Order, in: American Sociological Review Vol.48, 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977/1994). Das Arrangement der Geschlechter, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967/1996). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959/2007). Wir alle spielen Theater: die Selbstdarstellung im Alltag, München.

    Google Scholar 

  • Hoerder, Dirk/Hébert, Yvonne/Schmitt, Irina (Hg.) (2005). Negotiating Transcultural Lives. Belongings and Social Capital among Youth in Comparitive Perspective, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, Ingrid (2007). Zum Identitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften: eine postkolonial und queer informierte Kritik an George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert A. (1994/2001). Erving Goffmans Reich der Interaktion – Einführung von Hubert A. Knoblauch, in: Goffman, Erving/Knoblauch, Hubert A. (Hg.) Interaktion und Geschlecht, Frankfurt/New York, 7–49.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1996/2010). Emanzipation und Differenz, Wien.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934/1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviourismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2008). Cultural Studies, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2010). Die politische Differenz: zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. (2003). Prekäre Verhältnisse: über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach –)Zugehörigkeit, Münster.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Kalpaka, Annita/Dirim, İnci/Melter, Claus (2010). Migrationspädagogik, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Moosmüller, Alois (2009). Kulturelle Differenz: Diskurse und Kontexte, in: Moosmüller, Alois (Hg.): Konzepte Kultureller Differenz, Münster/New York, 13–45.

    Google Scholar 

  • Peters, Manuel (2009). Zur sozialen Praxis der (Nicht –)Zugehörigkeiten: die Bedeutung zentraler Theorien von Bourdieu und Goffman für einen Blick auf Migration, Zugehörigkeit und Interkulturelle Pädagogik, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008). Erving Goffman, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia. (2002). Ordnungen des Anderen: zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Smith, Greg (2006). Erving Goffman, New York.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011). Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010, Fachserie 1, Reihe 2.2., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997). Rahmen und Habitus: zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten/Flaig, Bodo Berthold (2009). Lebenswelten von MigrantInnen und Migranten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5(2009),3–11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peters, M. (2013). Zur Bedeutung der Alltagsinteraktion für die Migrationsforschung. Eine durch Goffman und Laclau/Mouffe informierte Kritik am Migrationsdiskurs. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19144-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics