Skip to main content

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Versucht man sich einen Überblick über die Diskussion zum Thema interkulturelle Kompetenz zu verschaffen, was inzwischen nicht mehr leicht fällt, so ist eine Tendenz zur Kulturalisierung unverkennbar. Außerdem gewinnt man den Eindruck, dass eine technologische Denkweise vorherrscht, dass Kommunikationsprobleme nach dem Muster instrumenteller Rationalität bewältigt werden sollen. – Die Wahl des Begriffs „Training“ ließe sich in diesem Sinn interpretieren. (vgl. die Kritik Mecherils in diesem Band).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies gilt um so mehr, je weniger der Kulturbegriff nur ethnisch gefaßt wird, insbesondere wenn er auch Berufsgruppenkulturen mit einbezieht. Für Fritz Schütze (1994, S.189) hat deshalb die ethnographische Perspektive eine grundlegende Bedeutung für die Soziale Arbeit. „In der Sozialen Arbeit stoßen stets unterschiedliche Kulturen aufeinander – die der KlientInnen und die Kultur der diesen in der Regel sehr fremden SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen.“

  2. 2.

    Siehe dazu auch das Grundsatzpapier der Arbeitsgruppe „Sechs Thesen zur interkulturellen Öffnung der Fachbereiche für Sozialwesen an den Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland“ Köln, 25./26.3.2001.

Literatur

  • Argyris, C. (1990): Overcoming Organizational Defenses. Boston.

    Google Scholar 

  • Argyris, C./Schön, D. A. (1999): Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (Hrsg.) (2001): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Barwig, K./Hinz-Rommel, W. (Hrsg.) (1995): Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste. Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  • Baytos, L. M. (1995): Designing & implementing successful diversity programs. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Becker, A./Hamburger, F./Lenninger, P. F. (1998): Anforderungsprofile und Qualifikationsmerkmale in der sozialen Arbeit der Caritas mit Migrant(inn)en. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Beneke, J. (1994): Das Hildesheimer Profil Interkultureller Kompetenz (HPIK). In: ifa. (33), S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Bobzien, M. (1993): Kontrolle über das eigene Leben gewinnen. Empowerment als professionelles Konzept in der Selbsthilfeunterstützung – Aspekte aktivierender Beratung. In: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hrsg.): Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit. Stuttgart, Heft 2, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (1999): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsstand und Perspektiven eines neuen Fachgebietes. In: WirtschaftsDeutsch International Heft 1/1999, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2000): Interkulturelle Kompetenz – Europakompetenz. Konzepte für Erziehung und Bildung. In: Essener Unikate, Heft14, S. 80–89.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. (1987): Kulturwandel. Für eine dynamische Kultursoziologie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Byram, M. (1997): Teaching and assessing intercultural communicative competence. Clevedon/Philadelphia etc.

    Google Scholar 

  • Carnevale, A. P./Kogod, S. K. (1996): Tools and Activities for a diverse Work-Force. New York.

    Google Scholar 

  • Cox, T. Jr. (1993): Cultural diversity in organizations theory, research and practice. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. (1993): Multikulturelle Soziale Dienste. Auf dem Weg zu einer multikulturellen Öffnung der Systeme der sozialen und psychosozialen Versorgung. In: Sozialmagazin 6/93, S. 16–27.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. (1996): Stolpersteine auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung sozialer Dienste. In: iza – Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, Heft 3 + 4, S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. (1999): Konzepte, Strategien, Strukturen: Wege zur interkulturellen Öffnung sozialer Dienstleistungen. In: Landeszentrum für Zuwanderung (Hrsg.): Werkstatt Weiterbildung. Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste. Hamminkeln.

    Google Scholar 

  • Gardenswartz, L./Rowe, A. (1993): Managing Diversity. A Complete Desk Reference and Planning Guide. San Diego/Toronto/Amsterdam/Sydney.

    Google Scholar 

  • Grosch, H./Groß, A./Leenen, W. R. (2000): Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens. Herausgegeben von der ASKO-Stiftung. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Haybäck, M./Schefbaumer, F. (2000): Beschwerde- und Wissensmanagement in der Fremdenbehörde. In: iomanagement, Nr. 9, S. 42–50.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1994): Interkulturelle Kompetenz. Münster.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1998): Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Einrichtungen. Hindernisse und Ansatzpunkte. In: iza – Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, Heft 1, S. 36–41.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (1998): Carte de competence: Wie lassen sich Kompetenzen feststellen? In: Grundlagen der Weiterbildung, Heft 5, S. 199–201.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, S. (2000): Interkulturelles Lernen und Lehren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (1998): Kompetentes (sozial-)pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft – Anforderungen an Aus- und Fortbildung. In: Paritätisches Bildungswerk Bremen (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil für pädagogische und soziale Arbeit. Dokumentation eines Fachtages. Bremen. S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Kiechl, R. (1997): Interkulturelle Kompetenz. In: Kopper, Enid/Rolf Kiechl, (Hrsg.): Globalisierung: Von der Vision zur Praxis. Zürich, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Kieser, A./Koch, U./Woywode, M. (1999): Wie man Bürokratien das Lernen beibringt. In: Zeitschrift Führung + Organisation, Heft 3, S. 128–133.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R. G./Laßleben, H./Riexinger-Li, B. (1994): Zur empirischen Analyse organisationaler Lernprozesse im öffentlichen Sektor. Modellbildung und Methodik. In: Bussmann, W. (Hrsg.), Lernen in Verwaltungen und Policy-Netzwerken. Chur & Zürich, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R. G./Laßleben, H. (1996): „Organisationale Bildung“ oder: „Das Lernen des Lernens“: In: Wagner, D./Nolte, H. (Hrsg.): Managementbildung: Grundlagen und Perspektiven (Hochschulschriften zum Personalwesen, Band22), München & Mering, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R. G./Laßleben, H. (1998): Was veranlaßt Organisationen zu lernen? In: Geißler, H./Lehnhoff, A./Petersen, J. (Hrsg.): Organisationslernen im interdisziplinären Dialog. Weinheim, S. 65–89.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R. G./Laßleben, H./Thomae, M. (1999): Organisationales Lernen. Ein Ansatz zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung. Diskussionsbeitrag Nr. 26. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Knapp-Potthoff, A. (1997): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: Knapp-Pott-, hoff;A., ;Liedke, M., (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München, S. 181–205.

    Google Scholar 

  • Krewer, B./Scheitza, A. (1995): Vorschläge zur Erstellung eines Auswahlinstrumentes zur „Interkulturellen Kompetenz“. Unveröffentlichter Arbeitsbericht an die „Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit“. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Lange, M./Pagels, N. (2000): Überlegungen zu Theorie und Praxis von kommunalen Ansätzen und Strategien einer kommunalen Öffnung. In: Stadt Göttingen (Hrsg.) (2000): Interkulturelle in der Kommunalverwaltung und Gemeinwesenarbeit. Dokumentation kommunaler Workshop. Göttingen, S. 239–254.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R./Grosch, H. (1998a): Bausteine zur Grundlegung interkulturellen Lernens. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Bonn. S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R./Grosch, H. (1998b): Interkulturelles Training in der Lehrerfortbildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Bonn. S. 317–340.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R./Grosch, H./Groß, A. (2001): Interkulturelle Kompetenz in der Polizei: Qualifizierungsstrategien, In: Gruppendynamik und Organisationsberatung Heft 3/2001 (erscheint in Kürze)

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R. (2001): Grundbegriffe einer interkulturellen Jugendhilfe. In: Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Hrsg.): Praxisforum: Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe. Solingen, S. 12–22.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, J. (1992): Interkulturelle Verständigung: zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mandl, H./Gruber, H./Renkl, A. (1993): Neue Lernkonzepte für die Hochschule. In: Das Hochschulwesen, Heft 41, S. 126–130.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1999): Interkulturelle Kompetenz. Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. (47) Heft 3, S. 411–426.

    Google Scholar 

  • McGill, M. E./Slocum, J. W. (1994): The Smarter Organization. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (1981): Das Konzept der professionellen Handlungskompetenz als Versuch der Bestimmung von Studienzielen. In: Keil, S. (Hrsg.): Studienreform und Handlungskompetenz im außerschulischen Erziehungs- und Sozialwesen: Ein Zwischenbericht aus der Studienreformkommission II. Neuwied/Darmstadt, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2000): Zur Vermittlung interkultureller Kompetenz: Ein Zauberwort für die Lösung aller Probleme? In: Stadt Göttingen (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in Kommunalverwaltung und Gemeinwesenarbeit. Dokumentation. Göttingen, S. 111–119.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. (1996): Lernen auf der Basis des Konstruktivismus. Wie Lernen aktiver und anwendungsorientierter wird. In: Computer und Unterricht, Heft 23, S. 41–44.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, N./Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion, Freiburg im Breisgau, S. 189–297.

    Google Scholar 

  • Simon-Hohm, H. (2000): Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit – Aktueller Stand der Diskussion. Vortrag auf der Fachtagung der AG IKSA des Fachbereichstags Soziale Arbeit am 10.11.2000, unveröff. Ms. (12 S.).

    Google Scholar 

  • Stark, W. (1993): Die Menschen stärken. Empowerment als eine neue Sicht auf klassische Themen von Sozialpolitik und sozialer Arbeit. In: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hrsg.): Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit. Stuttgart, Heft 2, S. 41–44.

    Google Scholar 

  • Stark, W. (1996): Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1997): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G./Plaute, W. (1995): Empowerment und Heilpädagogik. Ein Lehrbuch. Freiburg in Breisgau.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1994): Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen. In: Luger, K./Renger, R. (Hrsg.): Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien, S. 147–169.

    Google Scholar 

  • Winter, G. (1994): Was eigentlich ist eine kulturelle Überschneidungssituation? In: Thomas, A. (Hrsg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Göttingen, S. 221–227.

    Google Scholar 

  • Wolf, R. (1998): Wo findet das Interkulturelle statt? Konversationsanalytische Überlegungen am Beispiel einer polnisch-deutschen Titelsuche. In: Apfelbaum, B./Müller, H. (Hrsg.): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetscherinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Frankfurt, S. 111–143.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leenen, W., Groß, A., Grosch, H. (2013). Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Auernheimer, G. (eds) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Interkulturelle Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19930-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19930-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19929-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19930-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics