Skip to main content

Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus: Pragmatische Selbstbehauptungen

  • Chapter
Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur
  • 3589 Accesses

Auszug

Laut aktuellen Diagnosen der Arbeitsforschung (vgl. Sauer 2004) haben die strukturellen Wandlungsprozesse in der Bundesrepublik in den 1990er Jahren an Dynamik und qualitativer Durchschlagskraft gewonnen. Doch nicht nur für die Umbrüche in der Erwerbsarbeit, die sich etwa in der Erosion des männlichen Normalarbeitsverhältnisses, in der Vermarktlichung von internen Unternehmensstrukturen oder in dem veränderten, ‚subjektivierten ‘Integrationsmodus der Arbeitskraft zeigen, markierten die 1990er Jahre einen ‚Umschlagspunkt ‘(ebd.). Mit dem Zusammenbruch der DDR und dem Ende des sowjetisch geprägten Sozialismus insgesamt stand die neu konturierte bundesdeutsche Gesellschaft vor der Aufgabe, Transformationsprozesse in Ost wie West voranzutreiben, die von Ungleichzeitigkeiten, Eigendynamiken und divergenten Interessenkonstellationen bestimmt waren (und sind). Die bislang ungleich drastischeren Verwerfungen und die soziale Schärfe, die diese Prozesse in Ostdeutschland charakterisieren (Völker 2005), verweisen dabei jedoch weniger auf eine Sonderentwicklung Ost. Sie richten den Blick auf die ‚gesamtdeutsch ‘weitreichenden Folgen für die Verfasstheit von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen, für soziale Ungleichheiten und deren institutionelle Regulierung. Wachsende soziale Verwundbarkeiten einerseits, Diskrepanzen zwischen ‚realen ‘und, gefühlten ‘Arbeitsplatzunsicherheiten andererseits, dauerhaftes Leben jenseits der Erwerbsarbeit und zunehmende soziale Polarisierungen zwingen zum Über- und Neudenken ungleichheitssoziologischer Konzepte (vgl. Bude 1998, Kronauer 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter A./ Vester, Michael (Hg.) (1998): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1998): Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Vester, Michael (Hg.)Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen: Leske+Budrich Berger/Vester (1998): 363–382.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (Hg.) (1998): Funkkolleg ‚Deutschland im Umbruch‘. Studienbrief 5. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2005): Ostdeutsche Geschlechterarrangements in Zeiten des neoliberalen Gesellschaftsumbaus. In: Dietzsch, Ina/ Drauschke, Petra/ Peinl, Iris/ Penrose, Virginia/ Scholz, Sylka/ Völker, Susanne (Hg.) Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende. Münster: Westfälisches Dampfboot Schäfer u.a. (2005): 16–34.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2003): Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung. Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschafts-/modernisierungs-theoretischer Perspektive. In: Wetterer, Angelika (Hg.) Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik Bd. 2. Münster: Westfälisches Dampfboot Knapp/Wetterer (2003): 73–100.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/ Krais, Beate (Hg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael/ Hüning, Hasko/ Nickel, Hildegard Maria (2001): Neuorganisation der Deutschen Bahn AG. Als Börsenbahn in die Zukunft? In: Humboldt-Spektrum 2/2001. Berlin. 1–8.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/ Ostner, Ilona (Hg.) (1999): Deutschland im Wandel: Sozialstrukturelle Analysen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko (Hg.) (2003): Probleme sozialer Integration. agis-Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (Hg.) (2001): Geschlechtersoziologie. (Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2001): Familiale Lebensführung. Familienleben als alltägliche Verschränkung individueller Lebensführungen. In: Voß/ Weihrich (2001): 33–60.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.) (2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik Bd. 2. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2003): Die longue durée des Habitus. Tradierung und Veränderung sozialer Bewältigungsmuster in einem Familiennetzwerk seit dem 17. Jahrhundert. In: Geiling (2003): 67–90.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (2005): Vortrag bei den 3. Marburger Arbeitsgesprächen: „Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel“. 23.–25.02.05 in Marburg.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1999): Lebenschancen von Frauen in Ostdeutschland. In: Ostner, Ilona (Hg.) Deutschland im Wandel: Sozialstrukturelle Analysen. Opladen: Leske+Budrich Glatzer/Ostner (1999): 255–264.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1998): Zurück in die Moderne? Kontinuitäten und Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Studieneinheit 17. In: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (1998): 5–36.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/ Völker, Susanne/ Hüning, Hasko (Hg.) (1999): Transformation — Unternehmensreorganisation — Geschlechterförschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/ Frey, Michael/ Hüning, Hasko (2003): Wandel von Arbeit — Chancen für Frauen? Thesen und offene Fragen In: Berliner Journal für Soziologie. 4/2003. 531–543.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2004): Arbeit im Übergang — Gesellschaftliche Produktivkraft zwischen Zerstörung und Entfaltung. Vortrag KOPRA-Konferenz „Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen der Arbeitsforschung“ am 2./3.12.2004 in München.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Eva/ Dietzsch, Ina/ Drauschke, Petra/ Peinl, Iris/ Penrose, Virginia/ Scholz, Sylka/ Völker, Susanne (Hg.) (2005): Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike (1995): Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffhungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Krais, Beate (Hg.) Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa Engler/Krais (2004): 13–53.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/ Gardemin, Daniel (2001): Milieu, Klasse und Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die ‚protestantische Alltagsethik‘. In: Heintz (2001): 454–486.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/ von Oertzen, Peter/ Geiling, Heiko/ Hermann, Thomas/ Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne(1999): Erwerbsorientierungen und betriebliche Transformation. Selbstverortungen und Handlungsstrategien ostdeutscher Frauen bei der Deutschen Bahn AG In: Völker, Susanne/ Hüning, Hasko (Hg.) Transformation — Unternehmensreorganisation — Geschlechterförschung. Opladen: Leske+Budrich Nickel u.a. (1999): 205–226.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2005): Nachbetrachtung: Vom Nutzen der ‚Irritation ‘— Zwischenräumlichkeiten und hybride Praktiken. In: Dietzsch, Ina/ Drauschke, Petra/ Peinl, Iris/ Penrose, Virginia/ Scholz, Sylka/ Völker, Susanne (Hg.): Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende. Münster: Westfälisches Dampfboot Schäfer u.a (2005): 235–248.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2004): Hybride Geschlechterpraktiken. Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2003): Hybride Praktiken zwischen Anpassung und Widerständigkeit. Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements ostdeutscher Frauen im (betrieblichen) Transformationsprozess. In: Potsdamer Studien zur Frauen-und Geschlechterforschung. 7. Jg., Heft 2003. 33–59.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 50(1). 1998. 131–158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit: Tagaus — tagein. München: Hampp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Helmut Bremer Andrea Lange-Vester

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Völker, S. (2006). Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus: Pragmatische Selbstbehauptungen. In: Bremer, H., Lange-Vester, A. (eds) Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90281-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90281-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14679-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90281-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics