Skip to main content

Das Maß der Dinge. Qualitätsforschung im pädagogischen Feld1

  • Chapter
Reflexive Erziehungswissenschaft

Was man unter ‚guter’ Erziehung versteht, so könnte man eine berühmte Formulierung Schleiermachers variieren, darf als allgemein bekannt vorausgesetzt werden. Dies scheint zumindest eine der heimlichen Botschaften jenes bildungspolitischen und zugleich fachlichen Diskurses zu sein, der sich seit nunmehr einem Jahrzehnt um den Leitbegriff ‚Qualität’ gruppiert. Und offenbar ist es vor allem der Begriff selbst, der die Gewissheit erzeugt, alle würden über das Gleiche reden, wenn sie sich nur einer gemeinsamen Semantik bedienen, erinnert er doch – trotz oder gerade wegen seiner inhaltlichen Unbestimmtheit – in gleichsam apodiktischer Manier an ein „Evidenzerleben des Auszuzeichnenden“ (Fend 2001: 16), so als ob jedem mit diesem Ausdruck signifizierten Sachverhalt von sich aus eine inhärente Güte zugesprochen werden könnte. Hinzu kommt die geradezu epidemische Verbreitung, die er inzwischen – ausgehend von der Ökonomie – in allen Bereichen gesellschaftlicher Praxis gefunden hat. Schon die Forderung nach ‚Qualität’ ist unabweisbar, schon das Interesse an ‚Qualität’ ein allgemeines. So partizipiert auch der Diskurs um ‚Qualität’ im Erziehungs- und Bildungswesen an der in den gewöhnlichen Gebrauchsweisen des Begriffs kultivierten Überzeugungsmacht, die in der Vorstellung mündet, „Qualität“ repräsentiere „ihrer Natur nach ähnlich wie Wahrheit und Schönheit“ (Sallis/Hingley 1991: 3) einen universellen Wert: Wer will schon keine bestmögliche Praxis? Ganz gleich, ob es sich nun um Gütesiegelsysteme, Exzellenz-initiativen oder sogenannte Best-Practice-Modelle handelt, ‚Qualität’ wird nicht nur als etwas Erstrebenswertes beschworen, sondern auch als ein absolutes, den Merkmalen und Eigenschaften der ‚Dinge’ gleichsam eingeschriebenes Maß zur Bestimmung ‚guter Praxis’ angesehen, die sich durch den Grad der Verwirklichung ihrer objektiven Möglichkeiten als solche vor den messtechnisch geschärften Augen eines neutralen Beobachters selbst auszuzeichnen vermag. Ist Qualität das ‚Maß der Dinge’, dann erscheinen die ‚Dinge’ als messbares Maß ihrer selbst. Somit erübrigt es sich auf Anhieb danach zu fragen, wer über was in welcher Weise spricht. Wie allenthalben zu beobachten, geht es denn auch im Kontext der Qualitätsdebatte vor allem um Fragen der empirischen Kontrolle und verfahrensmäßigen Optimierung von Einrichtungen und Programmen, kaum jedoch explizit darum, unter welchen Bedingungen sich das ‚Gute’ überhaupt zu erkennen gibt. Der öffentliche Diskurs um die Qualität von Erziehung, Bildung und Betreuung ratifiziert Antworten auf Fragen, die so nie gestellt worden sind: Was eine ‚gute’ Kindertageseinrichtung bzw. eine ‚gute’ Schule ist, entscheidet sich allein danach, wie gut sie jeweils ist (vgl. hierzu bereits Honig 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachelard, Gaston (1978): Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beckmann, Christof et al. (Hg.) (2004): Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Bermes, Christian (2005): Philosophische ‚Feldforschung’: Der Feldbegriff bei Cassirer, Husserl und Merleau-Ponty. In: Rustemeyer (2005): 37–54

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2005): Eine Welt-Gesellschaft. Operative Gesellschaftskonzepte in den Sozialtheorien Luhmanns und Bourdieus. In: Colliot-Thélène et al. (2005): 43–78

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Leçon sur la leçon. In: Bourdieu (1985): 49–81

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Bourdieu (1993): 107–114

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Bourdieu (1997): 59–78

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/ M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Chamboredon, Claude/Passseron, Claude (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin u.a.: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Krais, Beate (1991): „Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft“. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Beate Krais. In: Bourdieu et al. (1991): 269–283

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1964 [1923]): Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. 4. Auflage. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Colliot-Thélène, Catherine/François, Etienne/Gebauer, Gunter (Hg.) (2005): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Galiläer, Lutz (2002): Qualitätsentwicklung – eine neue Herausforderung? In: Otto et al. (2002): 163–182

    Google Scholar 

  • Dewey, John/Bentley, Arthur F. (1960 [1949]): Knowing and the Known. Westport: Greenwood Press

    Google Scholar 

  • Egger, Stephan/Pfeuffer, Andreas/Schultheis, Franz (2000): Vom Habitus zum Feld. Religion, Soziologie und die Spuren Max Webers bei Pierre Bourdieu. In: Bourdieu (2000): 131–176

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2003): Habitus, Feld und sozialer Raum. Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen-und Geschlechterforschung. In: Rehbein et al. (2003): 231–250

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2000): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Beiheft. 2000. 55–72

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2001): Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistungen. 2. Auflage. Weinheim u.a.: Juventa

    Google Scholar 

  • Fried, Lilian et al. (Hg.) (2003): Vorschulpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Fuhr, Thomas/Schultheis, Klaudia (Hg.) (1999): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Galiläer, Lutz (2005): Pädagogische Qualität. Perspektiven der Qualitätsdiskurse über Schule, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut (2000): Qualität: Überlegungen zur Begründung einer pädagogischen Beurteilungskategorie. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Beiheft. 2000. 41–51

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas/Hornstein, Walter/Terhart, Ewald (2000): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft. 2000. 7–14

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (2002): Pädagogische Qualität als erziehungswissenschaftliches Problem. In: neue praxis. 32, 3. 2002. 216–230

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/Joos, Magdalena/Schreiber, Norbert (2004): Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/Neumann, Sascha (2004): Wie ist ‚gute Praxis’ möglich? In: Beckmann et al. (2004): 251–282

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter (2000): Qualität und Evaluation in der Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Beiheft. 2000: 129–136

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2004): Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. Ein Theorienvergleich. In: Nassehi/Nollmann (2004): 25–56

    Google Scholar 

  • Köpp, Christina/Neumann, Sascha (2003): Sozialpädagogische Qualität. Problembezogene Analysen zur Konzeptualisierung eines Modells. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Kuper, Harm (2002): Stichwort: Qualität im Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 5, 4. 2002. 533–551

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian: Neue Steuerung in der Jugendhilfe. In: Diskurs. 7, 1. 1997. 76–81

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Nollmann, Gerd (Hg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas/Vogel, Peter (Hg.) (2002): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot/Schwengel, Herrmann (Hg.) (2003): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Roux, Susanna (2003): Pädagogische Qualität. In: Fried et al. (2003): 148–188

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2001): Sinnformen. Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (Hg.) (2005): Formfelder. Würzburg: Königshausen und Neumann

    Google Scholar 

  • Sallis, E./Hingley, P. (1991): College Quality Assurance Systems. Bristol: The Staff College, Mendip Papers, 20. Zitiert n.: Harvey, Lee/Green, Diana (2000): Qualität definieren. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Beiheft. 2000. 17–39; 17

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (1999): Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar: Technologiedefizit in der Pädagogik? Zur Kritik eines Missverständnisses. In: Fuhr/Schultheis (1999): 252–266

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang (Hg.) (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang (2004): Notwendigkeit und Perspektiven von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen. In: Wehrmann (2004): 406–419

    Google Scholar 

  • Vandenberghe, Frédéric (1998): ‚The Real is Relational’: An Epistemological Analysis of Pierre Bourdieu's Generative Structuralism. In: Sociological Theory. 17, 1. 1998. 32–67

    Google Scholar 

  • Wehrmann, Ilse (Hg.) (2004): Kindergärten und ihre Zukunft. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2000): Qualität und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Beiheft. 2000. 137–160

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Friebertshäuser Markus Rieger-Ladich Lothar Wigger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, S., Honig, MS. (2009). Das Maß der Dinge. Qualitätsforschung im pädagogischen Feld1 . In: Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M., Wigger, L. (eds) Reflexive Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16472-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91645-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics