Skip to main content
  • 1 Accesses

Zusammenfassung

Der politische Regelungs- und Entscheidungsbedarf, den komplexe Gesellschaften aufweisen, ist kaum durch große Versammlungen (wie Parlamente) zu befriedigen. Diese Tatsache begründet funktional die Ausdifferenzierung eines politischen Steuerungsorgans, der Regierung. Historisch freilich ist diese nichts anderes als die Fortsetzung des Regierungskabinetts aus den Zeiten der Monarchie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hans-Ulrich Derlien/Axel Murswieck (Hg.), Regieren nach Wahlen, Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Ludger Helms, Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland, Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

  • Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hg.), Regieren in der Bundesrepublik, Bde. I-V, Opladen 1990-93

    Google Scholar 

  • Everhard Holtmann/Werner J. Patzelt (Hg.), Führen Regierungen tatsächlich? Wiesbaden 2008

    Google Scholar 

  • Thomas Knoll, Das Bonner Bundeskanzleramt, Wiesbaden 2004

    Google Scholar 

  • Karl-Rudolf Korte/Manuel Fröhlich, Politik und Regieren in Deutschland, Paderborn 2004

    Google Scholar 

  • Karlheinz Niclauß, Kanzlerdemokratie, Paderborn 2004

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rudzio, Informelles Regieren, Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rudzio, W. (2011). Die Bundesregierung: Probleme politischer Steuerung. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93025-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93025-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17582-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93025-1

Publish with us

Policies and ethics