Skip to main content

Die physikalische Wirkungsweise von Kristallverstärkern (Transistoren)

  • Chapter
Elektronische Halbleiter
  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Der Transistor ist eine Vorrichtung zum Verstärken elektrischer Signale, und so ist es vielleicht nicht ganz abwegig, bei einer Diskussion seiner Wirkungsweise an die in dieser Beziehung älteste und wohl auch einfachste Vorrichtung anzuknüpfen, nämlich an das elektromagnetische Telegraphenrelais (s. Abb. V 1.1). Bei diesem betätigt ein von fern her über lange Leitungen kommender und daher schwacher Strom einen Schalter, der dem Strom einer starken örtlichen Stromquelle den Weg freigibt oder sperrt. Etwas abstrahierend kann man das Wesentliche des Vorgangs darin erblicken, daß durch das Signal ein Leitwert im Strompfad der örtlichen Stromquelle variiert wird, und zwar geschieht das im vorliegenden Falle durch Veränderung seines Querschnittes an einer bestimmten Stelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Shockley, W.: Bell. Syst. techn. J. 28 (1949) 435.

    Google Scholar 

  2. Shockley, W., M. Sparks u. G. K. Teal: Phys. Rev. 83 (1951) 151.

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. Siehe S. 150–151 und 154.

    Google Scholar 

  4. Siehe S. 154.

    Google Scholar 

  5. Für Germanium und Zimmertemperatur gibt E. M. Conwell genauer n i = 2,4 • 1013 cm−3 an. Siehe Proc. Inst. Radio Engrs. 46 (1958) 1281, besonders Tab. III auf S. 1290.

    Google Scholar 

  6. Siehe Gl. (VIII 4.10) auf S. 424 und auch auf S. 119 und 120 die Gln. (IV 2.10), (IV 2.11) und (IV 2.12).

    Google Scholar 

  7. Bezüglich des Vergleichs npnTransistor einerseits und Vakuumröhre andererseits s. auch L. J. Giacoletto: Proc. Inst. Radio Engrs. 40 (1952) 1490. Von dort sind auch die Angaben entnommen, die der Abb. V 4.7 zugrunde liegen.

    Google Scholar 

  8. Early, J. M.: Proc. IRE 40 (1953) 1401.

    Article  Google Scholar 

  9. Early, J. M.: Bell Syst. Techn. J. 32 (1954) 517.

    Google Scholar 

  10. Siehe C. T. Sah, R. N. Noyce u. W. Shockley: Proc. IRE 45 (1957) 1228, namentlich S. 1235.

    Article  Google Scholar 

  11. Die Auswirkung dieses Effektes auf die Sperrkennlinien von Gleichrichtern haben wir auf den S, 176 und 177 besprochen.

    Google Scholar 

  12. Herlet, A.: Z. angew. Phys. 9 (1957) 155, namentlich Abb. 6.

    Google Scholar 

  13. Armstrong, L. D., C. D. Carlson u. M. Bentivegna: RCA Review 17 (1956) 37. Siehe auch in dem Sammelband „Transistors I“, RCA Laboratories, Princeton, N. J. 1956, S. 144.

    Google Scholar 

  14. Siehe Armstrong et alii: Fig. 3. In diesen Transistoren aus Germanium steigt die Lebensdauer τ sogar mit steigender Injektion, um bei starken Injektionen einen hohen Wert konstant beizubehalten. Das kann aber bei einer anderen Herstellungsweise und bei Silizium schon wieder ganz anders aussehen. Vgl. z. B. Abb. 6 und Abb. 3 bei A. Herlet: Z. angew. Phys. 9 (1957) 155.

    Google Scholar 

  15. Webster, W. M.: Proc. IRE 42 (1954) 914.

    Article  Google Scholar 

  16. Matz, A. W.: Proc. IRE 46 (1958) 616. Dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  17. Bei Webster wird in diesem Zusammenhang immer nur von der — bei schwachen Strombelastungen allerdings beherrschenden — Oberflächenrekombination gesprochen. Daß die gleiche Argumentation aber auch für die Volumenrekombination genauso gilt, hat E. R. Hauri erkannt [s. Technische Mitteilungen PTT, herausgegeben von der Schweizerischen Post-, Telegraphen- und Telephonverwaltung 34 (1958) 441, namentlich S. 449 Gln. (49) u. (50)].

    Google Scholar 

  18. Gl. (VIII 4.10) auf S. 424.

    Google Scholar 

  19. Einen anderen Mechanismus, der zu rückläufigen Kennlinien führen kann, werden wir im nächsten § 8 kennenlernen, und zwar in Gestalt der Raumladungsverbreiterung [Early, J. M.: Proc. IRE 40 (1952) 1401].

    Google Scholar 

  20. Early, J. M.: Proc. IRE 40 (1952) 1401.

    Google Scholar 

  21. Diese Gl. (V 8.05) ergibt übrigens eine sehr bequeme Möglichkeit, aus Kennlinien nach Art der Abb. V 7.1 die Stromverstärkung αe in Emitterschaltung zu ermitteln.

    Google Scholar 

  22. Siehe z. B. A. Herlet u. E. Spenke: Z. angew. Phys. 7 (1955) 99, 149 u. 195, namentlich Gl. (274) und Abb. 31 u. 32 auf S. 210.

    Google Scholar 

  23. siehe Fußnote 2, S. 222.

    Google Scholar 

  24. Shockley, W., u. R. C. Prim: Phys. Rev. 90 (1953) 753.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  25. Schenkel, H., u. H. Statz: Proceedings of the National Electronics Conference 10 (1954) 614.

    Google Scholar 

  26. Herlet, A., u. E. Spenke: Z. angew. Physik 7 (1955) 99, 149 u. 195, namentlich S. 210, Gl. (274) und Abb. 31 und 32.

    Google Scholar 

  27. Emeis, R., u. A. Herlet: Proc. IRE 46 (1958) 1216, namentlich S. 1217, Gl. (3) und Fußnote 10.

    Article  Google Scholar 

  28. Miller, S. L.: Phys. Rev. 105 (1957) 1246, insbesondere Abb. 2 auf S. 1248. Siehe auch die ganze auf S. 174 u. 175 in den Fußnoten 2 bis 24 angegebene Literatur.

    Article  ADS  Google Scholar 

  29. Early, J. M.: Bell Syst. Techn. J. 33 (1954) 519.

    Google Scholar 

  30. Die Erscheinung der Raumladungsverbreiterung hat auch für die nachrichtentechnischen Anwendungen des Transistors mannigfache Konsequenzen, was in der Originalarbeit von Early in Proc. IRE 40 (1952) 1401 dargestellt ist.

    Google Scholar 

  31. Einen Überblick über solche Verfahren geben R. Dahlberg in Nachrichtentechn. Fachberichte 18 (1960) 31, P. Kaufmann: SCIENTIA ELECTRICA V (1959) 19. und zuletzt C. Moerder: Grundlagen der Transistortechnik, Akad. Verlagsgesellschaft Frankfurt/Main 1964, S. 113–126.

    Google Scholar 

  32. Krömer, H.: AEÜ 8 (1954) 223, 363 u. 499.

    Google Scholar 

  33. Shockley, W.: Proc. IRE 40 (1952) 1365. Übrigens weicht die Wirkungsweise des Unipolartransistors so grundsätzlich von den Injektionseffekten des eigentlichen Transistors ab, daß man den Unipolartransistor besser gar nicht als Transistor bezeichnen sollte.

    Article  Google Scholar 

  34. Rose, F., E. Spekke u. E. Waldkötter: Deutsches Bundespatent 973 206, USA-Patent 2648805.

    Google Scholar 

  35. Pearson, G. L.: Phys. Rev. 90 (1953) 336.

    Article  Google Scholar 

  36. Dacey, G. C., u. I.M. Ross: Proc. IRE 41 (1953) 970.

    Article  Google Scholar 

  37. Lee, C.A.: Bell Syst. techn. J. 35 (1956) 23.

    Google Scholar 

  38. Warner Jr., R. M., J. M. Early u. G. T. Loman: IRE Trans. ED-5 (1958) 127.

    ADS  Google Scholar 

  39. Welker, H.: Z. Naturforsch. 7a (1952) 744;

    ADS  Google Scholar 

  40. Welker, H.: Z. Naturforsch. 8a (1953) 248;

    ADS  Google Scholar 

  41. Welker, H.: Ergebn. exakt. Naturwiss. 29 (1956) 275.

    Article  Google Scholar 

  42. Welker, H., u. H. Weiss: Solid State Physics, herausgegeben von F. Seitz u. D. Turnbull, New York: Academic Press, Vol. 3 (1956) S. 1.

    Google Scholar 

  43. Siehe Kap. IX.

    Google Scholar 

  44. Wallmark, J. T.: IEEE Spectrum März 1964, S. 182.

    Google Scholar 

  45. Rose, F., u. E. Spenke: Deutsches Bundespatent 974 050

    Google Scholar 

  46. WarnerJr., R. M., W. H. Jackson, E. L. Doucette u. H. A. Stone Jr.: Proc. IRE 47 (1959) 44.

    Article  Google Scholar 

  47. In der „Widerstandsform“ im Gegensatz zur „Leitwertsform“ (V 4.34) und (V 4.35). Grundlagen der Halbleiterphysik

    Google Scholar 

  48. Heisenberg, W.: Z. Phys. 49 (1928) 619.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  49. Hylleraas, E. A.: Z. Phys. 63 (1930) 771.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  50. Landshoff, R.: Z. Phys. 102 (1936) 201

    Article  ADS  Google Scholar 

  51. Landshoff, R.: Phys. Rev. 52 (1937) 246.

    Google Scholar 

  52. Siehe hierzu F. Stöckmann: Z. phys. Chem. 198 (1951) 215.

    Google Scholar 

  53. Allerdings entsteht in neuester Zeit auch eine Theorie der Leitfähigkeit auf der Grundlage des atomistischen Bildes. Siehe hierzu die Zitate auf S. 388.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spenke, E. (1965). Die physikalische Wirkungsweise von Kristallverstärkern (Transistoren). In: Elektronische Halbleiter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48244-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48244-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48245-8

  • Online ISBN: 978-3-642-48244-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics