Skip to main content

Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Essener Verkehrs-AG

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2001

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2001))

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel versteht sich als Beitrag zur Institutionalisierung und Systematisierung Betrieblicher Gesundheitsförderung in Wirtschaftsunternehmen und Dienstleistungsorganisationen. Im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft ist seit einigen Jahren eine Zunahme von Projekten zum Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung” zu beobachten. Der überwiegende Teil dieser Bemühungen lässt jedoch drei zentrale Mängel erkennen: 1. eine unzureichende Wahrnehmung von Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe, 2. eine mangelnde Integration von Gesundheitsförderung in die betrieblichen Routinen sowie 3. eine fehlende Systematisierung in der Vorgehensweise. Diese Mängel beeinträchtigen Bedarfsgerechtigkeit, Wirksamkeit und Effizienz Betrieblicher Gesundheitsförderung und ihre Weiterentwicklung in Richtung Betriebliches Gesundheitsmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Badura B (1999) Evaluation und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen. Was soll bewertet werden und mit welchen Maßstäben? In: Badura B, Siegrist J (Hrsg) Evaluation im Gesundheitswesen - Ansätze und Ergebnisse. Juventa, Weinheim und München

    Google Scholar 

  2. Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  3. Friedrichs J (1990) Methoden empirischer Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  4. Lankenau K (1986) Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Schäfers B (Hrsg) Grundbegriffe der Soziologie. Leske und Budrich, Leverkusen-Opladen

    Google Scholar 

  5. Moser H (1978) Methoden der Aktionsforschung. Kösel, München

    Google Scholar 

  6. Zerssen D v. (1976) Befindlichkeits-Skala Bf-S. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U., Münch, E., Badura, B. (2002). Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Essener Verkehrs-AG. In: Badura, B., Litsch, M., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2001. Fehlzeiten-Report, vol 2001. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56022-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56022-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42085-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56022-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics