Skip to main content

Konturen einer Rekonstruktiven Governanceforschung

Zu einer rekonstruktiven Perspektivierung von Schule als Mehrebenensystem und deren Stellenwert im Kontext der Schul- und Professionalisierungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Bildungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 13))

Zusammenfassung

Im Zuge der gegenwärtigen vielfältigen und z. T. tiefgreifenden Reformen und Transformationen im Schulsystem konnte sich mit der „Educational Governance“ ein Forschungsansatz etablieren, der sich forschungsprogrammatisch auf die Analyse von sich in diesem Kontext vollziehenden Veränderungen von Formen der Steuerung, Handlungskoordination oder eben Governance im als Mehrebenensystem gedachten Schulsystem richtet. Die in diesem Beitrag methodologisch umrissene und am Beispiel von Forschungen zur Schulinspektion illustrierte rekonstruktive Reformulierung des Ansatzes reagiert auf eine diesen prägende methodologische Engführung und ermöglicht eine empirische Rekonstruktion der jeweils spezifischen Eigenlogiken der Bezugnahmen der verschiedenen Akteure auf das Reformgeschehen und der damit einhergehenden Relationierungen zueinander. Ausgehend von der Darstellung einer so konturierten rekonstruktiven Governanceforschung werden komplementäre Ergänzungen ermöglichende Verbindungslinien zum Feld der rekonstruktiven Schul- und Profession(alisierung)sforschung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Internetquelle

  • Altrichter, H. (2015). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen. In H. J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann & J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination (S. 21 – 63). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (2007). Einführung. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (2., überarbeitete und aktualisierte Aufl.) (S. 9 – 14). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55 – 103). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Kemethofer, S. G., Conyngham, G., McMamara, G., & O’Hara, J. (2016). Wirkungen und Nebenwirkungen europäischer Inspektionssysteme. In O. Böhm-Kasper, T. Brüsemeister, F. Dietrich, M. Heinrich, M. Lambrecht, M. Rürup & J. Wissinger (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? (S. 285 – 324). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 1 – 27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. (2014). Die dokumentarische Methode in der Governance-Forschung. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 183 – 205). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Müller, T. (Hrsg.). (2011). Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simones, G. (2007). Einleitung. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simones (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 9 – 25). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (Hrsg.). (2015). Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Börzel, T. (2007). Regieren ohne Schatten der Hierarchie. Ein modernisierungstheoretischer Fehlschluss? In T. Risse & U. Lehmkuhl (Hrsg.), Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit (S. 41 – 63). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böttger-Beer, M., & Koch, E. (2008). Externe Schulevaluation in Sachsen – ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. In W. Böttcher, W. Bos, H. Döbert & H. G. Holtappels (Hrsg.), Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive (S. 253 – 264). Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2014). Diskursanalyse als Verfahren einer wissensorientierten Governance- Forschung. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 157 – 181). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2013). Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. (S. 35 – 50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989). The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Czada, R., & Schimank, U. (2000). Institutionendynamiken und politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung. In R. Werle (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 23 – 43). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2012). Schulinspektion im Kontext von „Deregulierung“. Eine rekonstruktive Annäherung an die Adaption des Steuerungsimpulses auf der Ebene der Schulleitung. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 187 – 204). Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2014). Objektiv-hermeneutische Governance-Analysen. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 207 – 236). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2016a). Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? Objektiv-hermeneutische Governance-Analysen zu Steuerungsformen im Kontext der Schulinspektionen. In O. Böhm-Kasper, T. Brüsemeister, F. Dietrich, M. Heinrich, M. Lambrecht, M. Rürup & J. Wissinger (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? (S. 119 – 167). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2016b). Diesseits und jenseits der Dreigliedrigkeit – Rekonstruktionen zu lehrerseitigen Ausdeutungen der niedersächsischen Oberschule. In T.-S. Idel, F. Dietrich, K. Kunze, K. Rabenstein & A. Schütz (Hrsg.), Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe (S. 83 – 97). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (im Erscheinen). Inklusion im Mehrebenensystem: Explorative Analysen zur Einführung der „Inklusiven Schule“ aus der Perspektive einer rekonstruktiven Governanceforschung. In J. Budde, A. Dlugosch & T. Sturm (Hrsg.), (Re-) Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, D. Blömer, R. Werning & M. Lichtblau (Hrsg.), Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung (S. 26 – 46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., Heinrich, M., & Lambrecht, M. (2015). What is the Purpose of School Inspections? Functional Determination of School Inspection beyond Control. In H.-G. Kotthoff & E. Klerides (Eds.), Governing Educational Spaces. Knowledge, Teaching and Learning in Transition (pp. 93 – 106). Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Lambrecht, M. (2012). Menschen arbeiten mit Menschen. Schulinspektion und die Hoffnung auf den zwanglosen Zwang der „besseren Evidenz“. Die Deutsche Schule, 104 (1), 57 – 70.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008a). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008b). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2012). Governance-Forschung in der Governance-Falle? Eine kritische Bestandsaufnahme. Politische Vierteljahresschrift, 53 (4), 565 – 592.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., Idel, T.-S., Reh, S., Thole, W., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2015). Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Haus, M. (2010). Governance-Theorien und Governance-Probleme: Diesseits und jenseits des Steuerungsparadigmas. Politische Vierteljahresschrift, 51 (3), 457 – 479.

    Google Scholar 

  • Haus, M. (2012). Regieren als Schatten der Demokratie? Zum Verhältnis von Postdemokratie und Governance-Diskurs. In B. Egner, M. Haus, G. Terizakis & H. Heinelt (Hrsg.), Regieren (S. 135 – 155). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2011). Empirische Erforschung schulischer Governance – Handlungsleitendes Wissen für Administration und Bildungspolitik? In D. Fickermann & K. Schwippert (Hrsg.), Wissen für Handeln – Ansätze zur Neugestaltung des Verhältnisses von Bildungsforschung und Bildungspolitik (S. 31 – 49). Hamburg: ZUSE.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000). Wandel der Schulkultur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3 (1), 35 – 61.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 115 – 145). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149 – 170). Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2014). Überlegungen zu einer Theorie kultureller Transformation. Ein blinder Fleck in Kulturtheorien zu Schule und Unterricht? In C. Thompson, K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 199 – 242). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 447 – 500). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Dietrich, F., Kunze, K., Rabenstein, K., & Schütz, A. (Hrsg.). (2016). Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Stelmaszyk, B. (2015). Cultural Turn in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 51 – 69). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jornitz, S. (2008). Was bedeutet eigentlich „evidenzbasierte Bildungsforschung“? Über den Versuch Wissenschaft für Praxis verfügbar zu machen am Beispiel der Review-Erstellung. Die Deutsche Schule, 100 (2), 206 – 216.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (Hrsg.) (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H.-G., Böttcher, W., & Nikel, J. (2016). Die „Schulinspektion“ zwischen Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 326 – 359). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunz Heim, D., & Rindlisbacher, S. (2014). Der akteurzentrierte Institutionalismus als Heuristik für Educational Governance-Studien. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 333 – 355). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. (2007). Schulische Veränderung als Prozess des „Nacherfindens“. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 287 – 303). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule – Ein begriff licher Aufriss. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15 – 54). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, M. (2016). Pädagogische Praktiken in Steuerungskontexten. In W. Meseth, J. Dinkelaker, S. Neumann, K. Rabenstein, O. Dörner, M. Hummrich & K. Kunze (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 87 – 99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (2015). Educational Governance und Theoriebildung. In J. Schrader, J. Schmid, K. Amos & A. Thiel (Hrsg.), Governance von Bildung im Wandel (S. 45 – 64). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Erziehender Unterricht als Interaktionssystem. In N. Luhmann, Schriften zur Pädagogik (S. 11 – 22). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., & Altrichter, H. (2016). Empirische Erforschung schulischer Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen. In K. Maag Merki & H. Altrichter (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 479 – 486). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (2008). Schulinspektionen – Einige Aspekte der Transformation von Governance-Strukturen im Schulwesen. Die Deutsche Schule, 100 (1), 85 – 96.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1996). Politische Steuerung. Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In K. v. Beyme & C. Offe (Hrsg.), Politische Theorie in der Ära der Transformation. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 26 (S. 148 – 167). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004). Governance im modernen Staat. In A. Benz (Hrsg.), Governance Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 65 – 76). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 39 – 72). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M., Feldhoff, T., & Petersen, L. S. (2016). Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung. Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? In O. Böhm-Kasper, T. Brüsemeister, F. Dietrich, M. Heinrich, M. Lambrecht, M. Rürup & J. Wissinger (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? (S. 227 – 262). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Zur Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35 – 56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2011). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Inklusion online. Zeitschrift für Inklusion, Januar 2012. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74/74. Zugegriffen: 12. April 2017.

  • Schimank (2007a). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 231 – 260). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007b). Neoinstitutionalismus. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 161 – 175). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Governance und Professionalisierung. Notizen zu einem Desiderat. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 127 – 150). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sowada, M., & Dedering, K. (2016). Die Reform der Reform. Legitimität und Strategien zu deren Gewinnung, Aufrechterhaltung und Optimierung im Zuge der Veränderung von Verfahren der Schulinspektion. In O. Böhm-Kasper, T. Brüsemeister, F. Dietrich, M. Heinrich, M. Lambrecht, M. Rürup & J. Wissinger (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? (S. 169 – 199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2005). Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? Zur Semantik der Lernenden Organisation im Kontext der Erziehung. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 165 – 198). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Treib, O. (2015). Akteurzentrierter Institutionalismus. In G. Wenzelburger & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung (S. 277 – 303). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational Organizations as Loosley Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, 21 (1), 1 – 19.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (4), 601 – 623.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Dietrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dietrich, F. (2018). Konturen einer Rekonstruktiven Governanceforschung. In: Heinrich, M., Wernet, A. (eds) Rekonstruktive Bildungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18006-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18007-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics