Skip to main content

Bestimmung der Wärmeleitzahl von Bau- und Isolierstoffen und von Wärmeströmen

  • Chapter
Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie

Zusammenfassung

Messungen der Wärmeleitfähigkeit von Bau- und Isolierstoffen werden in wissenschaftlichen Instituten in großem Umfange laufend vorgenommen, nicht nur um neue Erzeugnisse zu bewerten, sondern auch als amtlich anerkannte Unterlage für den Güteschutz eines Industriezweiges. In Deutschland wird dabei fast ausschließlich im Dauerzustand der Wärmeströmung gemessen, nicht nur weil das Ergebnis auf diese Weise am besten nachprüfbar ist, sondern auch weil dabei Versuchskörper von einer Größe Verwendung finden können, deren Prüfung das wirkliche Fabrikat kennzeichnet. So muß z. B. bei allen Stoffen mit körniger Struktur (etwa Korkplatten, Bimsbeton, Kiesbeton) und dort, wo der Herstellungsprozeß selbst nicht gleichmäßig genug gestaltet werden kann (z. B. bei Gabbeton), verlangt werden, daß die Prüfung gewisse Mindestabmessung erfaßt. Aus diesem Grunde sind die wichtigsten Meßarten genormt worden, weil vom Meßergebnis unter Umständen die baupolizeiliche Zulassung abhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Poensgen, R.: Ein technisches Verfahren zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit plattenförmiger Stoffe. Z. VDI 56 (1912) S. 1643.

    Google Scholar 

  2. In DIN 52612 ist hierfür folgende Definition angegeben: „Homogen hinsichtlich der Massenverteilung ist ein Körper, wenn die Dichte überall gleich ist, d. h., wenn die gemessenen Einzelwerte der Dichte innerhalb der Meßunsicherheit mit seiner mittleren Dichte übereinstimmen “

    Google Scholar 

  3. Kriecher, O., u. H. Esdorn: Einfaches Kurzzeitverfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Wärmeleitzahl, der Wärmekapazität und der Wärmeeindringzahl fester Stoffe. VDI-Forsch.-Heft 450, Düsseldorf 1955. (Fortsetzung s. nächste Seite.)

    Google Scholar 

  4. Christiansen, C.: Einige Versuche über die Wärmeleitung. Ann. Physik Chem. N. F. (Wiedem. Ann.) 14 (1881) S. 23.

    Google Scholar 

  5. Hencky, K.: Ein einfaches praktisches Verfahren zur Bestimmung des Wärmeschutzes verschiedener Bauweisen. Ges.-Ing. 42 (1919), S. 437.

    Google Scholar 

  6. Schmidt, E.: Ein neuer WärmefluBmesser und seine praktische Bedeutung in der Wärmetechnik. Mitt. Forschungsheim f. Wärmeschutz, München (1923) H. 3.

    Google Scholar 

  7. Lustig, W. L., u. J. S. Cammerer: Folien-Wärmestrom-Messer für technische und physiologische Untersuchungen. Ges.-Ing. 76 (1955) S. 289.

    Google Scholar 

  8. Hatfield, H. S.: An apparatus for measuring the thermal conductivity of animal tissue. J. Physiol. 120 (1953) S. 35 P.

    Google Scholar 

  9. Cammerer, W. F., u. FR. C. Cammerer: Die Verwendung von Zählgeräten für Abnahmeversuche im industriellen Wärme- und Kälteschutz. BrennstoffWärme—Kraft 11 (1959) S. 17/20.

    Google Scholar 

  10. Bruckmayer, F.: Elektrisches Modellmeßverfahren für die Bestimmung von Wärmedurchgängen. Wärme- u. Kältetechn. 1941, S. 28. Von den zahlreichen Arbeiten Bruckmayers sei besonders erwähnt: Der Wärmeschutz von Schiffsisolierungen. Wärme-u. Kältetechnik 42 (1940) S. 17/19 u. 55/57 und: Über elektrische Modellversuche. Allgemeine Wärmetechnik 1953, S. 79.

    Google Scholar 

  11. Malavard, L., u. J. Miroux: Sur quelques etudes d’analogies electriques relatives a des problemes de transfer de chaleur. Internationaler Kongreß für industrielle Heizung (Paris 1952).

    Google Scholar 

  12. Billington, N. S.: Electrical Models for Problems. J. Instn. Heatg. & Ventil. Engrs. 18 (1950) S. 247/261.

    Google Scholar 

  13. Beuken, C. L.: Wärmeverluste von Öfen und Heizanlagen in unterbrochenem Betrieb. Feuerungstechn. 26 (1938) S. 7/9. Beuken, C. L.: Isolierstärke elektrischer Industrieöfen für Nachtstrombetrieb. Elektrowärme. 7 (1937) S. 115/117.

    Google Scholar 

  14. Cammerer, W. F.: Die Untersuchung von Diffussionsvorgängen in Kühlraumwandungen mit Hilfe elektrischer Modellversuche. Kältetechnik. 3 (1951) S. 197/200.

    Google Scholar 

  15. Auch Aluminiumfolien bzw. mit Aluminiumfolien kaschiertes Papier können bei Verwendung entsprechend empfindlicher Instrumente benutzt werden.

    Google Scholar 

  16. Cammerer, J. S.: Verbesserung des elektrischen Folien-Modellmeßverfahrens zur Bestimmung der Wärmeleitzahl von Hohlsteinen. Die Ziegelindustrie, 7 (1954) S. 564/567.

    Google Scholar 

  17. Komossa, H.: Zur Lösung stationärer Wärmeleitprobleme mit Hilfe von Analogieverfahren; Diss. Techn. Hochschule Karlsruhe 1956.

    Google Scholar 

  18. Reflex-Papier-Fabrik F. H. Schoeller GmbH, Düren. Es wird aber normal nur in großen Mengen in gewissen Zeitabständen geliefert.

    Google Scholar 

  19. Kayan, C. F.: Fin Heat-Transfer by Geometrical Electrical Analogy. Ind. Eng. Chem., Vol. 40 (1948) pp 1044/1049.

    Google Scholar 

  20. Leitsilber 200, ein fertiger Leitlack der Firma Degussa, Frankfurt/Main, Weißfrauenstr. 9. Auch Metallteile innerhalb einer Isolierung, z. B. T-Träger, Schiffsspanten, lassen sich durch Auftragen von Leitsilber, in das man noch einen Kupferdraht einlegen kann, leicht darstellen. Desgleichen kann man mit Leitsilber Kontaktpunkte zur Messung der Spannung schaffen.

    Google Scholar 

  21. Zum Beispiel Müller, H.: Das Beuken-Modell, Grundlage, Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten. Elektrowärmetechnik, 2. Jg. (1951) Nr. 3, S. 51. —Beuken, C. L.: Jahrbuch der Elektrowärme 1956, L, Rein wissenschaftliche und allgemeine Fragen: Experimentelle Analogie und Modell-Verfahren. — Bibliographie der umfangreichen Literatur s. S. Zandstra: Bibliografie, Literatur met Betrekking tot Theorie, Uitvoeringsvormen en toepassing van het Beuken-Model ter Analyse van Niet-Stationaire Warmtestroomingen. Bibliothek Technische Hogeschool Delft, 1958.

    Google Scholar 

  22. Paschkis, V.: Das Analogieverfahren als Großrechenmaschine. Elektrowärme, Beilage zu ÖZE 11, 1958, H. 12, Nr. 5/6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cammerer, J.S. (1962). Bestimmung der Wärmeleitzahl von Bau- und Isolierstoffen und von Wärmeströmen. In: Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06553-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06553-2_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06554-9

  • Online ISBN: 978-3-662-06553-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics