Skip to main content

Kognitive Funktionen und Denken

  • Chapter
Physiologie des Menschen

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Der Sprengmeister Phineas Gage erledigte Scine Arbeit gewissenhaft und war zu Hause ein „vorbildlicher“ Familienvater. Bei einer frühzeitigen Detonation drang der Eisenstab, den er zum Feststampfen des Dynamits im Sprengloch nutzte, in Scin Stirnhirn ein. Er überlebte und nach Sciner Genesung zeigten sich in vieler Hinsicht keine besonderen Ausfälle. So war Scine Intelligenz unverändert, Scin Gedächtnis gut und Scine Sinnesfunktion und die Bewegungsabläufe normal. Aber Scin Verhalten war und blieb verändert: Arbeit und Familie interessierten ihn nicht mehr, er lebte in den Tag hinein, wurde unzuverlässig und vulgär. Mit der Zerstörung eines großen Teils Scines präfrontalen Kortex war es zum Ausfall einer großen Gruppe spezifischer kognitiver Funktionen gekommen, die auch für unser Sozialverhalten von großer Bedeutung sind.

Unter kognitiven Funktionen verstehen wir alle bewußten und nicht bewußten Vorgänge, die bei der „Verarbeitung“ von Organismus-externer oder -interner Information ablaufen, Z.B.Verschlüsselung (Kodierung),Vergleich mit gespeicherter Information, Verteilung der Information, Entschlüsselung und sprachlich-begriffliche Äußerung. Als psychische Funktionen grenzen wir Denken, Gedächtnis und Wahrnehmung von den Trieben und Gefühlen als psychische Kräfte ab.

Unterschiedliche Regionen des Neokortex sind für die Durchführung verschiedener Denkprozesse spezialisiert. Die linke Hemisphäre für regelhafte zeitliche Abläufe, daher auch für die syntaktischen Anteile der Sprache. Für die Planungs- und Selbstkontrollfähigkeit des Menschen spielt der präfrontale Kortex eine bedeutsame Rolle, während die posterioren Anteile des Kortex mit den dort einlaufenden sensorischen Systemen verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Weiterführende Lehr- und Handbücher

  1. Birbaumer N, Schmidt RF (1996) Biologische Psychologie. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  2. Boller F, Grafman J (eds) (1988–1992) Handbook of neuropsychology, vol 1–4. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  3. Caplan D (1992) Language. Structure, processing and disorders. MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    Google Scholar 

  4. Corballis MC (1991) The lopsided ape. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  5. Heilman KM, Valenstein E (eds) (1993) Clinical neuropsychology, 3rd edn. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  6. Hierholzer K, Schmidt RF (Hrsg) (1991) Pathophysiologie des Menschen. VCH, Weilheim

    Google Scholar 

  7. Kolb B, Whishaw IQ (1990) Human neuropsychology, 3rd edn. Freeman, New York

    Google Scholar 

  8. Luria AR (1970) Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre Störungen bei örtlichen Hirnschädigungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  9. Schmidt RF (Hrsg) (1993) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Einzel- und Übersichtsarbeiten

  1. Braitenberg V, Pulvermüller F (1992) Entwurf einer neurobiologischen Theorie der Sprache. Naturwissenschaften 79:103–117

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Corina D, Vaid J, Bellugi U (1992) The linguistic basis of left hemisphere specialization. Science 255:1258–1260

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Fuster J (1993) Frontal lobes. Curr Opin Neurobiol 3:160–165

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Geschwind N (1970) The organization of language and the brain. Science 170:940–944

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Hayes TL, Lewis DA (1995) Hemispheric differences in layer III pyramidal neurons of the anterior language area. Arch Neurol 82:241–254

    Google Scholar 

  6. Lichtheim L (1885) Über Aphasie. Dtsch Arch Klin Med 36:204–268

    Google Scholar 

  7. Petsche H, Lindner K, Rappelsberger P, Gruber G (1988) The EEG: an adequate method to concretize brain processes elicited by music. Music Percept 6:133–160

    Article  Google Scholar 

  8. Previc FH (1991) A general theory concerning the prenatal origins of cerebral lateralization. Psychol Rev 98:299–334

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Wernicke C (1874) Der aphasische Symptomencomplex. Eine psychologische Studie auf anatomischer Basis. Kohn und Weigert, Breslau

    Google Scholar 

  10. Zatorre RJ, Evans AC, Meyer E, Gjedde A (1992) Lateralization of phonetic and pitch discrimination in speech processing. Science 256:846–848

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Birbaumer, N., Schmidt, R.F. (2000). Kognitive Funktionen und Denken. In: Schmidt, R.F., Thews, G., Lang, F. (eds) Physiologie des Menschen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09346-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09346-7_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09347-4

  • Online ISBN: 978-3-662-09346-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics