Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt soll der Fall betrachtet werden, daß die Zahlungsgrößen at, et und dt = at — et (t = O,...,T) Zufallsvariable mit bekannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind47). Es stellt sich dann die Frage, welche der den deterministischen Beschränkungen genügenden, unmittelbar vor Beginn des Planungszeitraumes aufgestellten kurzfristigen Finanzpläne bezüglich der Restriktionen (2), (3), (8) und (22), in denen die angeführten Zufallsvariablen auftreten, als zulässig angesehen werden können. Die Frage der Zulässigkeit läßt sich in schlüssiger Weise nur beantworten, wenn die konkrete ökonomische Planungssituation bekannt ist, unter der ein kurzfristiger Finanzplan festgelegt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ansätze, bei denen einige der zu prognostizierenden Größen Zufallsvariable mit bekannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind, finden sich z.B. bei Charnes, A. A. und Thore, S.: Planning for Liquidity in Financial Institutions. The Chance-Constrained Model. In: Journal of Finance, Bd. 21, 1966, S. 649 ff.; Kistner, K.-P., a.a.O., S. 629 ff.; Thore, S.: Programming Bank Reserves under Uncertainty. In: The Swedish Journal of Economics, Bd. 70, 1968, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Madansky, A.: Methods of Solution of Linear Programs under Uncertainty. In: Operations Research, Bd. 10, 1962, S. 467 f.

    Google Scholar 

  3. Exakt formuliert ist p ein Wahrscheinlichkeitsmaß. Aus sprachlichen Gründen wird im folgenden jedoch von Wahrscheinlichkeitsverteilungen gesprochen.

    Google Scholar 

  4. Diese Definition trägt der Tatsache Rechnung, daß die Gleichung G(w) = a nicht notwendigerweise eine Lösung besitzt und daß die Lösung dieser Gleichung, falls sie existiert, nicht eindeutig zu sein braucht.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fußnote 49.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Charnes, A. und Cooper, W. W.: Deterministic Equivalents for Optimizing and Satisfying under Chance Constraints. In: Operations Research, Bd. 11, 1963, S. 18 ff., bes. S. 23 ff.; Bühler, W. und Dick, R., a.a.O., S. 102 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Charnes, A. und Thore, S., a.a.O., S. 649 ff.; Blumentrath, U.: Investitions- und Finanzplanung mit dem Ziel der Endwertmaximierung. Wiesbaden 1969, S. 189 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Hax, H.: Zur Verbindung von Entscheidungsbaumverfahren und Chance-Constraint Programming in Entscheidungsmodellen der Kapitalbudgetierung. In: Investitionstheorie und Investitionspolitik privater und öffentlicher Unternehmen, hrsg. v. H. Albach und H. Simon, Wiesbaden 1976, S. 123 ff.; Hillier, F. S.: The Evaluation of Risky Interrelated Investments. Amsterdam-London 1969, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  9. Diese beiden Ansätze sind äquivalent. Sie sind ferner formal identisch mit Madanskys Ansatz der „permanent feasible solution“. Vgl. hierzu Bühler, W.: Investitions- und Finanzplanung bei qualitativer Information, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Aachen 1976, S. 449 ff.; zu flexiblen Planungskonzepten vgl. z.B. Laux, H.: Flexible Investitionsplanung. Einführung in die Theorie der sequentiellen Entscheidungen bei Unsicherheit. Opladen 1971; Hax, H. und Laux, H.: Flexible Planung - Verfahrensregeln und Entscheidungsmodelle für die Planung bei Ungewißheit. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 24. Jg. 1972, S. 318 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kall, P.: Der gegenwärtige Stand der stochastischen Programmierung. In: Unternehmensforschung, Bd. 12, 1968, S. 89 ff.; derselbe: Stochastic Linear Programming. Berlin-Heidelberg-New York 1976, S. 39 ff.; Rembold, J. T.: Stochastische Lineare Optimierung. Meisenheim am Glen 1977, S. 133 ff. Im Bereich der Investitions- und Finanzplanung: Byrne, R., Charnes, A., Cooper, W. W. und Kortanek, K.: A Chance Constrained Programming Approach to Capital Budgeting with Portfolio Type Payback and Liquidity Constraints and Horizon Posture Controls. In: Byrne, R., Charnes, A., Cooper, W. W., Davis, 0. A. und Gilford G.: Studies in Budgeting. Amsterdam-London 1971, S. 76 ff.; dieselben: C2 and LPU2 Combinations for Treating Different Risks and Uncertainties in Capital Budgets. In: Byrne, R. et al., a.a.0., S. 111 ff.; Kistner, K.-P., a.a.0., S. 629 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Witte, E.: Zur Bestimmung..., a.a.O., S. 767 f.

    Google Scholar 

  12. Man beachte, daß zu verschiedenen Realisationen von at verschiedene Entscheidungsvariable y (at) gehören.

    Google Scholar 

  13. Man beachte, daß für jede Realisation ’t von Ct = (ao....,at, eo,...,et, do,...,dt) die Beziehungen dT = 8T - eT (T = o,...,t) gelten müssen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kall, P.: Stochastic..., a.a.O., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kistner, K.-P., a.a.O., S. 631 ff.

    Google Scholar 

  16. Diese Formulierung des Anpassungsproblems ist vollständig äquivalent zu der von Laux gegebenen Darstellung zur Bestimmung optimaler flexibler Investitions- und Finanzierungsprogramme. Zu der üblichen Formulierung von Kompensationsproblemen besteht ein Unterschied insoweit, als Ep und max vertauscht sind. Dieser Unterschied ist allerdings nur formaler Art, da in der obigen Darstellung die Abhängigkeit der AnpassungsmaBnahmen von Ct (t = 0,...,T) explizit berücksichtigt wurde.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Anscombe, F. J. und Aumann, R. J.: A Definition of Subjective Probability. In: Annals of Math. Statistics, Bd. 34, 1963, S. 199 ff.; Fishburn, P. C.: Utility Theory. In: Management Science, Bd. 14, 1967/68, S. 360 ff.; Savage, L. J.: The Foundations of Statistics. London-Sydney 1954, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Menges, G.: Grundriß der Statistik. Teil 1: Theorie. Köln und Opladen 1968, S. 30 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mac Crimmon, K. R.: Descriptive und Normative Implications of the Decision-Theory Postulates. In: Borch, K. und Mossin, J. (Hrsg.): Risk and Uncertainty. New York 1968, S. 3 ff.; Slovic, P. und Tversky, A.: Who Accepts Savage’s Axiom? In: Behavioral Science, Bd. 19, 1974, S. 368 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu den engeren Begriff der qualitativen Wahrscheinlichkeit bei Savage, L. J., a.a.O., S. 32 und die Arbeit von Gottinger, H. W.: Konstruktion subjektiver Wahrscheinlichkeiten. In: Mathematische Operationsforschung und Statistik, Bd. 5, 1974, S. 509 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühler, W., Gehring, H., Glaser, H. (1979). Lineare Modelle zur kurzfristigen Finanzplanung unter Risiko. In: Kurzfristige Finanzplanung unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05201-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05201-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05202-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05201-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics