Skip to main content

Der Einfluß von Zielkonflikten auf die Zielentscheidungen

  • Chapter
Zielbildung und Steuerung der Unternehmung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 8))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Wird die Annahme, daß ein Unternehmen eine Entscheidungseinheit bildet, aufgehoben, dann ist zu fragen, ob die Unternehmung eigene Ziele getrennt und unabhängig von den individuellen und inhomogenen Zielen der einzelnen Organisationsteilnehmer hat. So wird einerseits behauptet, „die Unternehmung als solche verkörpert keinen einheitlichen Willen. In Verhalten und Zielen der Unternehmung spiegeln sich die Verhaltensweisen und die Ziele der einzelnen Organisationsteilnehmer wider.“1) Andererseits wird darauf hingewiesen, daß im allgemeinen zumindest für die leitenden Angestellten das Unternehmen psychologische Realität insofern besitzt, als es in ihrer Vorstellung als etwas besteht, „das nötig ist, das eigene Ziele verfolgt und das unabhängig von ihrer eigenen Verbindung mit ihm fortdauert“2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heinen, Edmund: Die Zielfunktion der Unternehmung, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg, herausgegeben von Helmut Koch, Wiesbaden 1962, S. 65.

    Google Scholar 

  2. Katona, George: Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, Tübingen 1960, S. 236. ’) Vgl. Simon, Herbert A.: A Comparison of Organization Theories, in: Models of Man, New York und London 1957, S. 172

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Thompson, James D. und McEwen, William J.: Organizational Goals and Environment: Goal Setting as an Interaction Process, in: American Sociological Review, Vol. 23, 1958, S. 23–31, hier S. 24.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gordon, Robert A.: Business Leadership in the Large Corporation, Berkeley-Los Angeles und London 1961 (5. Neudruck), S. 56 f. Vgl. auch Redlich, Fritz: Der Unternehmer (Aufsatzsammlung), Göttingen 1964, S. 101, insbesondere Fußnote 11: „Nebenbei bemerkt sind wir vielleicht dem Punkt nahe, wo staatliche Beamte Unternehmerentscheidungen für Wirtschaftsunternehmen treffen, mit denen sie natürlich juristisch nicht verbunden sind.“ vgl. ferner Papandreou, Andreas G.: Some Basic Problems in the Theory of the Firm, in: A Survey of Contemporary Economics, Vol. 2, herausgegeben von Bernard F. Haley, Homewood, Ill., 1952, S. 183–222, hier S. 193.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu dieser Problematik Papandreou, Andreas G.: Some Basic Problems in the Theory of the Firm, in: A Survey of Contemporary Economics, Vol. 2, herausgegeben von Bernard F. Haley, Homewood, Ill., 1952, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Haberstroh, Chadwick J.: Control as an Organizational Process, in: Management Science, Vol. 6, 1960, S. 165–171, hier S. 166.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, Hamburg 1963, S. 100 f. Mayntz spricht von Autoritätsstruktur. Vgl. Tannenbaum, Arnold S. und Kahn, Robert L.: Organizational Control Structure. A General Descriptive Technique as Applied to Four Local Unions, in: Human Relations, Vol. 10, 1957, S. 127–140, insbesondere S. 136.

    Google Scholar 

  8. Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, Hamburg 1963, S. 100. Die Kontrollkurven wurden gezeichnet in 11) vgl. Tannenbaum, Arnold S. und Kahn, Robert L.: Organizational Control Structure. A General Descriptive Technique as Applied to Four Local Unions, in: Human Relations, Vol. 10, 1957, S. 127–140.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, Hamburg 1963, S. 102.

    Google Scholar 

  10. Vgl. March, James G. und Simon, Herbert A.: Organizations, London und New York 1958, S. 124 und 126.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 74 f.

    Google Scholar 

  12. Übersetzt aus Churchman, C. West: Prediction and Optimal Decision, Englewood Cliffs, N. J., 1961, S. 314.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Neubauer: Reichhaltig und geschliffen. Das Instrumentarium amerikanischer Manager. Beobachtungen während einer Amerika-Reise, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 158 vom 11. Juli 1964, S. 5. vgl. auch Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft: Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr vom 1. Okt. 1962 bis 30. Sept. 1963, S. 53–55.

    Google Scholar 

  14. Schmalenbach, Eugen: Pretiale Wirtschaftslenkung, Band 1: Die optimale Geltungszahl, Bremen-Horn 1948; Band 2: Pretiale Lenkung des Betriebes, Bremen-Horn 1948.

    Google Scholar 

  15. Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft: Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr vom 1. Okt. 1962 bis 30. Sept. 1963, S. 53 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Neubauer: Reichhaltig und geschliffen. Das Instrumentarium amerikanischer Manager. Beobachtungen während einer Amerika-Reise, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 158 vom 11. Juli 1964, S. 5.

    Google Scholar 

  17. In Anlehnung an Dinkelbach, Werner: Unternehmerische Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jg., 1962, S. 739–747, hier S. 740 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hinsichtlich dieser Annahme Leibenstein, Harvey: Economic Theory and Organizational Analysis, New York 1960, S. 279 f.

    Google Scholar 

  19. vgl. Dinkelbach, Werner: Unternehmerische Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jg., 1962, S. 741 f.

    Google Scholar 

  20. vgl. Drucker, Peter F.: Business Objectives and Survival Needs, in: The Journal of Business, Vol. 21, 1958, S. 81–90, hier S. 87.

    Google Scholar 

  21. vgl. Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie, Hamburg 1957, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  22. Übersetzt nach Cyert, Richard M. und March, James G.: A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, N. J., 1963, S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strasser, H. (1966). Der Einfluß von Zielkonflikten auf die Zielentscheidungen. In: Zielbildung und Steuerung der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 8. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05456-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05456-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04010-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05456-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics