Skip to main content

Nachwort: Zum Funktionieren des Präventions-Dispositivs

  • Chapter
Das Elend der Suchtprävention
  • 225 Accesses

Zusammenfassung

Am Anfang stand der Ärger darüber, dass nun auch noch die Köpfe der Kinder mit den üblichen Drogenmythen vollgestopft werden420, und zwar mit der doppelt unerwünschten Folge, dass gleichwohl der Drogenkonsum Jugendlicher — davon ganz unberührt — ständig weiter wuchs, und dass auf der anderen Seite sich — eben dadurch — der übliche, defizitär ausgerichtete Drogen-Blick immer tiefer im gesellschaftlichen Bewusstsein einnisten durfte.

„In human society”, Mr. Ringold taught us, “thinking’s the greatest transgression of all.” “Cri-fi-cal think-ing,” Mr. Ringold said, using his knuckles to rap out each of the syllables on his desktop, “— there is the ultimate subversion.”

(Philip Roth: I Married a Communist. Vintage 1999 S.2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. gegen die ich nunmehr seit fast einem Viertel Jahrhundert versuche anzugehen (Quensel 1980, 1982)

    Google Scholar 

  2. von der gerade erschienenen Dissertation von Ju-Ill Kim (2003) abgesehen

    Google Scholar 

  3. vgl. zu diesem ‚berufsbezogenen Alltagswissen in der Sozialen Arbeit’ Herriger (1997; 66ff)

    Google Scholar 

  4. vgl. hierzu die Zusammenstellung in Lettieri et al. (1980)

    Google Scholar 

  5. was Popper im ‚Der Zauber Platons’ schon 1957 deutlich machte

    Google Scholar 

  6. s. Gorman (1996a)

    Google Scholar 

  7. s. Dar/Frenk (2002;221)

    Google Scholar 

  8. vgl. zu den Problemen solcher Meta-Analysen: Überla (1997)

    Google Scholar 

  9. „Über 50 Stellungnahmen von Verbänden sind in den Aktionsplan eingeflossen und haben ihn bereichert“ (S.5)

    Google Scholar 

  10. vgl. etwa Edwards (1994, 1997)

    Google Scholar 

  11. Manfred Kappeler verwies mich auf: „Sieg der Industrie“ in der Frankfurter Rundschau Online vom 30.6.2003 (www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/dokumentation sowie www.library.ucsf.edu/tobacco/euad)

    Google Scholar 

  12. vgl. dagegen Bornhäuser/Pötschke-Langer (2003), die mit vielen Belegstellen die ‚generelle’ Risiken des Passivrauchens vor allem bei rauchenden Müttern während der Schwangerschaft und Still-Zeit betonen

    Google Scholar 

  13. zur Gouvernmentality vgl. den Literaturbericht Quensel (2002a) sowie Krasmann (2003; 67ff)

    Google Scholar 

  14. Dieser Bericht wurde inzwischen aus der Website des Bundesministeriums für Gesundheit (bmgs.bund. de) wieder entfernt; ein weiteres Beispiel dafür, wie heute auf schwäbische Weise von der Bundesregierung das herrschende Drogen-Dispositiv weiter fixiert wird. Diese Strategie, die von der Benennung von Sachverständigen und Gutachtern über die Vergabe von Forschungsgeldern bis in die selektive Informationspolitik hineinreicht, gäbe dem >Spiegel< ein wesentlich besseres Recherche-Projekt als dessen jüngst einmal mehr gelungene Versuch mit der „Seuche Cannabis“ (2004 Nr.27) dem hegemonialen common-sense zu dienen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Quensel, S. (2004). Nachwort: Zum Funktionieren des Präventions-Dispositivs. In: Das Elend der Suchtprävention. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07648-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07648-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14269-2

  • Online ISBN: 978-3-663-07648-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics