Skip to main content

Politische Bildung in ausgewählten Projektdokumentationen Eine Untersuchung der Einsendungen zum Förderprogramm Demokratisch Handeln 1995

  • Chapter
Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I
  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Untersuchung der normativen Ebene der Vorgaben der Lehrpläne für politische Bildung (vgl. Kap. II) und der Einschätzung von Expertinnen und Experten zu wünschenswerten Zielen politischer Bildung sowie ihrer Realisierung in der Sekundarstufe (vgl. Kap. III) haben wir auch einen Zugang gesucht, um einen Eindruck von der Praxis politischer Bildung in der Sekundarstufe I zu bekommen. Sowohl in den Lehrplänen als auch bei den Experten und Expertinnen findet sich ein weites Verständnis von politischer Bildung, in dem soziales und politisches Lernen in engem Zusammenhang gesehen werden: Politische Bildung soll nicht nur im Unterricht, sondern auch im Schulleben vermittelt werden. Demokratischen Umgangsformen in der Schule messen die befragten Expertinnen und Experten den höchsten Stellenwert dafür zu, politische Beteiligung von Jugendlichen zu fördern (95% halten das für wichtig oder sehr wichtig).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (Hrsg.). (1990). Hits für den Unterricht. Geschichte, Sozialkunde, Politik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg, u.a. (1996). Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Umgang von Schulen in der interkulturellen Situation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bastian, Johannes and Gudjons, Herbert (Hrsg.). (1994). Das Projektbuch I. Theorie - Praxisbeispiele - Erfahrungen ( 4. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Bastian, Johannes and Gudjons, Herbert (Hrsg.). (1993). Das Projektbuch II - über die Projektwoche hinaus - Projektlernen im Fachunterricht ( 2. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Beutel, Wolfgang. (1995). Das Förderprogramm „Demokratisch handeln“. Beispiele und Erfahrungen mit politischer Bildung in der Schule. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.),Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt (S. 249–261 ). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Beutel, Wolfgang and Fauser, Peter. (1995). Die Schule: politikfern und dennoch politisch? In Wolfgang Beutel and Peter Fauser (Hrsg.), Politisch bewegt? (S. 9–35 ). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Beutel, Wolfgang and Mendez, Carmen. (1997). Solidarisches Lernen in der Schule. In Wolfgang Böttcher u.a. (Hrsg.), Bildung und Solidarität (S. 127–141 ). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim. (1994). Schule als Staat. Gegenwartskunde, 43 (3), 359–369.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, Harry and Lautsch, Erwin. (1993). Aggression in der Schule aus Schülerperspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (5), 745–774.

    Google Scholar 

  • Fauser, Peter. (1995). Schule als Sozialisationsfaktor in der politischen Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.),Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt (S. 229–248 ). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fischer, Dietlind, u.a. (1996). Auf dem Weg zur interkulturellen Schule. Münster: Wax-mann.

    Google Scholar 

  • Förderprogramm Demokratisch Handeln (Hrsg.). (1996). Ergebnisse und Kurzdarstellungen zur Ausschreibung 95. Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

    Google Scholar 

  • Frey, Karl. (1995). Die Projektmethode (6. ergänzte Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Führing, Gisela. (1997). Lernen im weltweiten Horizont. München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Graeff, Robert. (1993). Bibliographie: Zu Unterrichtseinheiten der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert. (1994). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schülerorientierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit ( 4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa. (1997a). Schulprojekte zur politischen Bildung. DVPB aktuell, 1 (2), 17–20.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa. (1997b). Selbstverständliche Nähe im Schulalltag. Offene Schule Kassel-Waldau. Deutsche Lehrer-Zeitung, 44 (15/16), 20.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa. (1998). Globale, regionale und lokale Orientierung in Schulprojekten zur politischen Bildung. In Fritz E. Anhelm and Wilhelm Wortmann (Hrsg.), Globalisierung im Horizont politischen Lernens ( 5. 136–146 ). Loccum: Evangelische Akademie (Loccumer Protokolle).

    Google Scholar 

  • Händle, Christa, u.a. (in Druck). Politische Bildung in der Sekundarstufe I. Ein Projektbericht und erste Ergebnisse. Diskurs, 4.

    Google Scholar 

  • Hansel, Dagmar (Hrsg.). (1997). Handbuch Projektunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heider, Ulrike. (1984). Schülerprotest in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hornberg, Sabine, u.a. (1994). Gewalt in der Schule–Empirische Befunde und Deutungen. In Hans G. Rolff u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 8, S. 355–394 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kasuch, Maria. (1994). Fremde werden Freunde. Pädagogische Welt, 48 (10), 445–447.

    Google Scholar 

  • Knab, Doris. (1987). Schritte auf dem Weg zu einer demokratischen Schulverfassung. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 35, 248–254.

    Google Scholar 

  • Koch, Jürgen and Meyer-Buck, Hartmuth. (1996). Freiflächen an Schulen. Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Bundesminister.

    Google Scholar 

  • Lanig, Jonas. (1996). 100 Projekte gegen Ausländerfeindlichkeit, Rechtsradikalismus and Gewalt. Göttingen: AOL.

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris and Höke, Christiane. (1997). „Durch das Mädchenprojekt hat sich schon viel geändert.“ Berufsorientierung im Spannungsfeld widersprüchlicher Lebensentwürfe. In Dagmar Hansel (Hrsg.), Handbuch Projektunterricht (S. 249–271 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Loesch, Jutta. (1995). Komm, ich zeig Dir wo ich herkomme. Ethik und Unterricht, 6 (4), 38–42.

    Google Scholar 

  • Lokies, Ingo. (1997). Der Fall Kastanie. Pädagogik, 49 (7–8), 46–49.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Jürgen. (1994). Bericht über die Englandfahrt der Klasse 7-bil der Städtischen Realschule Herten. Realschule in Deutschland, 102, 36–37.

    Google Scholar 

  • Paschen, Anke, u.a. (1997). Teilrenaturierung des Wahlebachs. In Dagmar Hänsel (Hrsg.), Handbuch Projektunterricht (S. 233–248 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rauin, Udo, u.a. (1996). Lehrpläne, Schulalltag und Schulentwicklung. In Hans-Günther Rolff u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 9, S. 377–407 ). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seabeck, Bernfried and Heider, Thomas. (1994). Besuch aus der englischen Partnerschule. Computer und Unterricht, 4 (15), 27–31.

    Google Scholar 

  • Scheer, Udo. (1994). Kennenlernen und verstehen - Schulprojekte zwischen Ost und West. Stuttgart: Kleff

    Google Scholar 

  • Scheufele, Ulrich. (1996). Weil sie wirklich lernen wollen. Bericht von einer anderen Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sen Schul B Sport (Hrsg.). (1990). Schule als ökologischer Lernort. (PZ). Berlin: PZ.

    Google Scholar 

  • Sengstmann-Schaefer, Ingeborg and Schaefer, Hermann. (1997). Alles Abfall… Oder was? In Dagmar Hänsel (Hrsg.), Handbuch Projektunterricht (S. 273–292 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Händle, C. (1999). Politische Bildung in ausgewählten Projektdokumentationen Eine Untersuchung der Einsendungen zum Förderprogramm Demokratisch Handeln 1995. In: Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09308-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09308-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2339-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09308-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics