Skip to main content

Parlament, politische Kultur und symbolische Form: Zur Semantik des Deutschen Bundestags im Berliner Reichstag

  • Chapter
Der Deutsche Bundestag im Wandel

Zusammenfassung

Parlamente zählen zum Kernbestand moderner demokratischer Systeme. Als politische Institutionen bilden sie ein wichtiges Stück jener „Hardware“, auf der sich ein komplexer politischer Prozess entfalten kann. Nun kann die Hardware durch den rechtlichen Rahmen von Verfassung, Gesetzen und Geschäftsordnungen noch so ausgeklügelt konstruiert sein — ohne die gelungene Passung mit einer entsprechenden Software wird das System gleichwohl nicht gut funktionieren. Diese Software aber ist die politische Kultur. Erst die Akteure mit ihren habitualisierten Denk-, Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmustern können den Rahmen der politischen Institution mit Leben füllen. Ist die politische Kultur, und zwar sowohl auf Seiten der politischen Eliten, die als Abgeordnete agieren, als auch auf Seiten der Bürger, die das Systemdesign akzeptieren und unterstützen müssen, nicht auf die Institution abgestimmt, dann ist diese letztlich zum Scheitern verurteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Almond, Gabriel A., Verba, Sidney, 1963: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton N.J.

    Google Scholar 

  • Baker, Kendall L. u.a., 1981: Germany Transformed. Political Culture and the New Politics, Cambridge, Mass., London.

    Google Scholar 

  • Barnes, Samuel H., Kaase, Max u.a., 1979: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies, Beverly Hills, London.

    Google Scholar 

  • Baxmann, Inge, 1989: Die Feste der Französischen Revolution. Inszenierung von Gesellschaft als Natur, Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, 1990: Entwicklung der Politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B7, 30–46.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1995: Hauptstadt auf Abruf. Architektur und Politik in Bonn 1949–1989, in: Stiftung

    Google Scholar 

  • Baukultur Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Vom Bundestag zum Reichstag — Ortswechsel oder Signal, Mainz.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan, 1994: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Buddensieg, Tilman, 1992: Kuppel des Volkes. Zur Legitimität eines demokratischen Symbols, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. 10. 1992.

    Google Scholar 

  • Conradt, David P., 1980: Changing German Political Culture. In: Gabriel A. Almond und Sidney Verba (Hrsg.), The Civic Culture Revisited, Boston, Toronto.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S., 1995: Eine Chronik des Projekts „Wrapped Reichstag“, in: Ansgar Klein u.a. (Iirsg.), Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß, Opladen.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S., 1999a: Der Reichstag. Parlament, Denkmal, Symbol, 2. Aufl., Bonn.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S., 1999b: Streit um Symbole. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes, in: Heinrich Wefing (Hrsg.), „Dem deutschen Volke“. Der Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude, Bonn, 192–209.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, 1996: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannsmythos: Zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, 2000: Der Bundestag im Reichstag. Zur Inszenierung einer politischen Institution in der „Berliner Republik“, in: Zeitschrift fur Parlamentsfragen, 31, 237–246.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, 2001: Politainment. Politik und Unterhaltung in Deutschland, Frankfurt, M. Easton, David, 1965: A Systems Analysis of Political Life, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Easton, David, 1975: A Re-Assessment of the Concept of Political Support, in: British Journal of Political Science, 5, 453–457.

    Google Scholar 

  • Foster, Norman, 1999: Der neue Reichstag, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, 1989: Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., 1986: Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, 1987: Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, 1993: Charisma und Ordnung. Formen des institutionalisierten Charisma — Überlegungen im Anschluß an Max Weber, in: Winfried Gebhardt u.a. (Hrsg.), Charisma. Theorie, Religion, Politik, Berlin, New York, 47–68.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford, 1985: Centers, Kings and Charisma. Reflections on the Symbolics of Power, in: Sean Wilentz (Hrsg.), Rites of Power. Symbolism, Ritual and Politics Since the Middle Ages, Philadelphia, 13–38.

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van, 1986: Übergangsriten, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn, 1989: Symbole der Macht, Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1977: The Silent Revolution. Changing values and political styles among Western publics, Princeton, N.J.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1989: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt, Frankfurt, M., New York.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, 1984: Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, 1998: Engagement und Engagementpotential in Deutschland. Erkenntnisse der empirischen Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38, 29–38.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmud, Kmieciak, Peter, 1979: Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang, 1985: Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lösel, Anja, Meisel, Rudi, 1999: Die Kuppel der Nation. Der Reichstag und seine Verwandlung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter Ph., 1989: Wertkonflikt oder Wettdiffusion? Ein Vergleich von Ergebnissen aus Bevöl-kerungsumfragen und einer Inhaltsanalyse von Leitartikeln der FAZ, in: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, 41, 95–122.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1995: Sichtbare Macht. Das Reichtagsgebäude als politisches Symbol, in: Ansgar Klein u.a. (Hrsg.), Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß, Opladen.

    Google Scholar 

  • Otto, Rudolf 1963: Das Heilige. Über das Irrationale in einer Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, München.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter, 1981: Politische Kultur der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl, DÔrner, Andreas, 1990: Von der Untertanenkultur zur “Partizipationskultur”? Kontinuität und Wandel der politischen Kultur in Deutschland., in: Politische Bildung 23, Heft 3, 18–33.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dietmar, 1995: Politik und Architektur. Ein Beitrag zur politischen Symbolanalyse am Beispiel Washingtons, in: Andreas Dörner und Ludgera Vogt (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Berlin, New York, 309–339.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S., 1986: Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie. Fine Sekundäranalyse zur Parlamentarismusperzeption in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 1992: Die Ordnung der Rituale, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Süssmuth, Rita, 1995: Vom Bundestag zum Reichstag — Ortswechsel oder Signal, in: Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Vom Bundestag zum Reichstag — Ortswechsel oder Signal, Mainz.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin, 1996: Bau und Gegenbau, in: Hermann Hipp und Ernst Seidl ( Hrsg. ), Architektur als politische Kultur, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wefing, Heinrich, 1995: Parlamentsarchitektur. Zur Selbstdarstellung der Demokratie in ihren Bauwerken. Eine Untersuchung am Beispiel des Bonner Bundeshauses, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wefing, Heinrich, 1999: Abschied vom Glashaus. Die architektonische Selbstdarstellung der Bundesrepublik im Wandel, in: Heinrich Wefing (Hrsg.), „Dem deutschen Volke“. Der Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude, Bonn, 136–161.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, 1989: Politische Legitimitit. Theorien, Konzepte, empirische Befunde, Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dörner, A. (2001). Parlament, politische Kultur und symbolische Form: Zur Semantik des Deutschen Bundestags im Berliner Reichstag. In: Oberreuter, H., Kranenpohl, U., Sebaldt, M. (eds) Der Deutsche Bundestag im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09595-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09595-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13684-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09595-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics