Skip to main content

„Nur“ Stilfragen? Informale Verhaltensregeln und Handlungsnormen im Deutschen Bundestag

  • Chapter
Der Deutsche Bundestag im Wandel

Zusammenfassung

Organisationen bestehen aus zwei parallel existierenden Ebenen: der formalen und der informalen. Darauf, dass hierbei Parlamente keine Ausnahme machen, hat für den Fall des Deutschen Bundestages explizit zuerst Gerhard Loewenberg (1969: 169–172) in seiner wegweisenden Studie „Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland“ aufmerksam gemacht. Der Loewenbergsche Hinweis auf diesen Aspekt war jedoch keineswegs die Initialzündung für eine intensivere Beschäftigung der politikwissenschaftlichen Profession mit diesem Themenkreis, sondern bildete lediglich den Ausgangspunkt zunehmender Verweise auf das Forschungsdesiderat (vgl. z. B. Oberreuter 1984: 240). Erst mit der verstärkten Etablierung entscheidungs-, handlungs-, organisations- und rollentheoretischer Ansätze Ende der achtziger Jahre richtete sich die Aufmerksamkeit der Fachvertreter verstärkt auch auf die informale Ebene (vgl. Hartwich/ Wewer 1991, Hanke 1994, Töller 1995). Heute herrscht wohl über die zentrale Bedeutung der Analyse dieser „Parlamentsfrage von substantieller Art“ (Wolfgang Zeh in Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen 1994: 507) in Kreisen der Parlamentarismusforschung, insbesondere der Fraktions- und Reprasentationsforschung, breiter Konsens (vgl. den Überblick zum Forschungsstand bei Schwarzmeier 2000: 31–42).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahrdt, Hans Paul, 1990: Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bohne, Eberhard, 1981: Der informale Rechtsstaat. Eine empirische und rechtliche Untersuchung zum Gesetzesvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Immissionsschutzes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bühner, Rolf, 1996: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 8., bearb. und erg. Aufl., München, Wien.

    Google Scholar 

  • Chisholm, Donald, 1989: Coordination without Hierarchy. Informal Structures in Multiorganizational Systems, Berkeley, Los Angeles, London.

    Google Scholar 

  • Cohen, Albert K., 1975: Abweichung und Kontrolle, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (Veranstalter), 1994: Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen der Bundesregierung und den Mehrheitsfraktionen, ZParl, 25, 494–507.

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen, 1998: Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung. Zum Verhältnis von CDU-Parteiführungsgremien, Unionsfraktion und Bundesregierung 1982–1989 an den Beispielen der Finanz-, Deutschland-und Umweltpolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hanke, Christian, 1994: Informale Regeln als Substrat des parlamentarischen Verhandlungssystems. Zur Begründung einer zentralen Kategorie der Parlamentarismusforschung, ZParl, 25, 410–440.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann, Wewer, Göttrik (Hrsg.), 1991: Regieren in der Bundesrepublik II. Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hauck, Rudolf, 1990: Der Wasserträger. Erinnerungen und Erkenntnisse eines Bundestagsabgeordneten 1965–1987, 2., erweiterte Aufl., Marburg.

    Google Scholar 

  • Hirschman. Albert O., 1974: Abwanderung und Widerspruch: Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Irle, Martin, 1963: Soziale Systeme. Eine kritische Analyse der Theorie von formalen und informalen Organisationen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang, 1992: Der Deutsche Bundestag. Funktionen - Willensbildung - Reformansätze, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang, Link, Werner, 1987: Republik im Wandel 1974–1982. Die Ara Schmidt. Mit einem abschließenden Essay von Joachim C. Fest, Stuttgart.’ Mannheim.

    Google Scholar 

  • Kastning, Lars, 1991: Informelles Regieren — Annäherung an Begrifflichkeit und Bedeutungsgehalt, in: Hans-Hermann Hartwich, Göttrik We wer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik II. Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation, Opladen, 69–78.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe, 1999: Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1994, Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krause-Burger, Sibylle, 1980: Helmut Schmidt. Aus der Nähe gesehen, Düsseldorf, Wien.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, Sturm, Roland, 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lattmann, Dieter, 1984: Die lieblose Republik. Aufzeichnungen aus Bonn am Rhein, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lemke Müller, Sabine, 1999: Abgeordnete im Parlament. Zur Parlamentskultur des Deutschen Bundestages in den neunziger Jahren, Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard, 1969: Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1976: Funktion und Folgen formaler Organisation, 3. Aufl, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor, Dung, Günter et al. (Hrsg.), 1958 ff.: Grundgesetz. Kommentar. Loseblattsammlung. München.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1958: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mayniz, Renate, 1992: Social Norms in the Institutional Culture of the German Federal Parliament, in: Richard Münch, Neil J. Smelser (Hrsg.), Theory of Culture, Berkeley, Los Angeles, Oxford, 219–240.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate! Neidhardt, Friedhelm, 1989: Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten — eine empirisch explorative Studie, ZParI, 20, 370–387.

    Google Scholar 

  • McGrath, Joseph Edward, 1984: Groups, Interaction and Performance. Englewood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Notz, Anton, 1990: Die SPD und der NATO-Doppelbeschluß. Abkehr von einer Sicherheitspolitik der Vernunft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 1984: Legitimation durch Kommunikation. Zur Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik, in: Jürgen W. Falter! Christian Fenner, Michael Th. Greven (Hrsg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11. bis 13. Oktober 1983 in Mannheim, Opladen, 238–253.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1987: Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags, München.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1993: Abgeordnete und Repräsentation: Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit, Passau.

    Google Scholar 

  • Paizelt, Werner J., 1998: Wider das Gerede vom,Fraktionszwang`! Funktionslogische Zusammenhänge, populäre Vermutungen und die Sicht der Abgeordneten, ZParl, 29, 323–347.

    Google Scholar 

  • Quaritsch, Helmut, 1977: Über formelle und informelle Wege der Entscheidung, in: Klaus König, et al. (Hrsg.), Öffentlicher Dienst. Festschrift fier Carl Hermann Ule zum 70. Geburtstag, Köln, München, 135–157.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth, 1984: Der informale Verfassungsstaat. Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred, 2000: Einfluss im Halbschatten? Zu Theorie und Praxis informaler parlamentarischer Mitsteuerung am Beispiel des Deutschen Bundestages, Diss., Univ. Passau.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1992: Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, 1984: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth, 1995: Europapolitik im Bundestag. Eine empirische Untersuchung zur europapolitischen Willensbildung im EG-Ausschuß des 12. Deutschen Bundestages, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, Emil, 1996: Organisationstheorien von Weber bis Weick, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Wasner, Barbara, 1998: Parlamentarische Entscheidungsfindung. Einblicke in das schwierige Geschäft der Mehrheitsbeschaffung, Passau.

    Google Scholar 

  • Wewer, GSttrik, 1991: Spielregeln, Netzwerke, Entscheidungen — auf der Suche nach der anderen Seite des Regierens, in: Hans-Hermann Hartwicht GSttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik II. Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation, Opladen, 9–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwarzmeier, M. (2001). „Nur“ Stilfragen? Informale Verhaltensregeln und Handlungsnormen im Deutschen Bundestag. In: Oberreuter, H., Kranenpohl, U., Sebaldt, M. (eds) Der Deutsche Bundestag im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09595-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09595-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13684-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09595-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics