Skip to main content

Part of the book series: Reihe Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 30))

  • 959 Accesses

Zusammenfassung

Prozesse der vergeschlechtlichenden Ethnisierung wurden in dieser Arbeit im Fokus der Konstruktion des »türkischen« Mädchens in der gymnasialen Oberstufe an vier Schulen einer westdeutschen Großstadt untersucht. Die Ergebnisse der empirischen Analyse sind für diesen Zusammenhang spezifisch und unspezifisch zugleich: Einerseits handelt es sich bei den gefundenen Konstruktionsprozessen nicht um Eigentümlichkeiten der gymnasialen Oberstufe, auch nicht der Institution Schule, noch nicht einmal pädagogischer Prozesse im allgemeinen, sondern hier bildet sich eine soziale Struktur ab, die auf verschiedenen Ebenen in gesellschaftlichen Institutionen verankert ist. Die Bilder von »türkischen« Mädchen, die Lehrerinnen in den Interviews zeichnen, sind insofern weder als subjektive noch als professionstypische zu lesen, als in ihnen ein gesamtgesellschaftlicher Diskurs zum Ausdruck kommt. Das Untersuchungsfeld Schule ist in dieser Hinsicht nur ein Beispiel. Gleichwohl ist es ein gutes Beispiel, kommt der Schule doch durch ihre prominente Stelle in Prozessen der Vergesellschaftung von Kindern und Jugendlichen eine nicht unwesentliche diskursbildende Funktion zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Die Besonderheiten der jeweiligen Schulen: Kap. 111.1.2, S. 112 ff; Ethnisierungsprozesse im Hinblick auf Zuweisung einer sozialen Klasse: S. 126; Ethnisierungsprozesse im Hinblick auf Geschlechterkonstruktionen: Kap. 111.2.3, S. 181 ff.; Bewältigungsstrategien von »türkischen« Schülerinnen: Kap. 111.3.6, S. 234 ff.; Interaktionen von Lehrerinnen und Schülerinnen auf der Grundlage vergeschlechtlichender Ethnisierung: Kap. 111.4.3, S. 274 f.

    Google Scholar 

  2. z.B. sei durch die Migration „der Sprung von so einer Agrarkultur“ bedingt (vgl. S. 118)

    Google Scholar 

  3. hierzu gehören z.B. Beschreibungen der Bedeutungen des Islam (vgl. Kap. 111.2. 2. 4 )

    Google Scholar 

  4. vgl. S. 105 f.

    Google Scholar 

  5. vgl. Kap. 111.3.1.3, S. 198 f.

    Google Scholar 

  6. vgl. z.B. S. 123

    Google Scholar 

  7. vgl. z.B. S. 94

    Google Scholar 

  8. vgl. S. 179

    Google Scholar 

  9. Zu diesem Punkt wurde in Bezug auf geringe schulische Leistungserwartung bereits an einem anderen Ort dieser Arbeit ein ausführliches Zwischenfazit gezogen: vgl. Kap. 111.2.3

    Google Scholar 

  10. hier: S. 192 ff.

    Google Scholar 

  11. vgl. Kap. 111.1.1

    Google Scholar 

  12. vgl. S.116

    Google Scholar 

  13. vgl. Kap. 111.4

    Google Scholar 

  14. vgl. S. 255

    Google Scholar 

  15. vgl. S. 246

    Google Scholar 

  16. Dass es daneben auch eine nationalchauvinistische Ausformung gibt, zeigt sich in meinen Augen am Beispiel der Unterrichtsreihe „Deutsche und ihre Ausländer“ (vgl. Kap. 111.4.1). In dein nun folgenden Ausblick wird diese nicht noch einmal in die Betrachtung aufgenommen. lrn Fall dieses Lehrers und der genannten Unterrichtsreihe fallen mir eher administrative Maßnahmen ein als pädagogische Bearbeitungsmöglichkeiten.

    Google Scholar 

  17. vgl. Kap. 111.1.1.1, S. 83 f.

    Google Scholar 

  18. vor allem der gymnasialen Oberstufe, aber auch bereits ab der B. Klassenstufe, um die Schwelle des Obergangs zu ebnen

    Google Scholar 

  19. vgl. Kap. 111.3.2.2, S. 209

    Google Scholar 

  20. vgl. Kap. 111.1.1.1 und Kap. 111.1.2

    Google Scholar 

  21. vgl. Kap. 111.1.1.2 und Kap. 111.1.2

    Google Scholar 

  22. z.B. das Vorhaben „Nonnenschwächen im Deutschen [zu] beheben“, vgl. S. 88

    Google Scholar 

  23. z.B. Überlegungen zu einem speziellen „Förderzug“, vgl. S. 88 f.

    Google Scholar 

  24. z.B. Abwägungen des Schulleiters, vgl. S. 90

    Google Scholar 

  25. vgl. S. 85 f.

    Google Scholar 

  26. vor allem im Deutschunterricht, vgl. Kap. 111.4.2, auch S 266

    Google Scholar 

  27. vgl. Problemsicht auf ethnische Gruppenbildung und Mehrsprachigkeit, S. 86, auch: Interpretation von Bedürfnissen religiöser Mädchen als Wunsch nach „Extrarolle“, vgl. S. 132

    Google Scholar 

  28. vgl. Schilderungen der Schülerin Birgül, Kap. 111. 3. 1

    Google Scholar 

  29. vgl. Herr Idinger, S. 85

    Google Scholar 

  30. vgl. S. 178 f. und 272

    Google Scholar 

  31. vgl. Z.B. Faulstich-Wieland/Horstkemper 1996: 517f. und 583ff.; Faulstich-Wieland 2000

    Google Scholar 

  32. eine Synthese aus BOALS Statuentheater, Methoden des Psychodramas und der Familientherapie (vgl. ebd.: 15ff)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (2003). Schlussbemerkungen. In: Heterogenität im Schulalltag. Reihe Schule und Gesellschaft, vol 30. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10300-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10300-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10301-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10300-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics