Skip to main content

Universitäts- sowie Forschungs- und Entwicklungsstandorte als Faktoren der stadtregionalen Entwicklung

  • Chapter
Stadtregion und Wissen

Zusammenfassung

Wie auch immer die Gesellschaft der Gegenwart bezeichnet wird — ob „postindustrielle Gesellschaft“, „postmoderne Gesellschaft“, „Dienstleistungsgesellschaft“, „Informationsgesellschaft“ oder „Wissenschaftsgesellschaft“ — diese Begriffe kennzeichnen einen tiefgreifenden Wandel, der sich während der letzten Jahrzehnte in den hochindustrialisierten Ländern vollzogen hat. Sie weisen auf einen Befund hin, dass der Umsatz der Ressource Information und damit einhergehend von Wissen relativ zum Umsatz materieller und energetischer Ressourcen stark zunimmt. Das Produzieren von Wissen und der Wissenstransfer haben eine hohe Bedeutung und sie können eine wesentliche Rolle in der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, siedlungsstrukturellen und urbanen Entwicklung einnehmen. Im Hinblick auf die Forschung muss Deutschland aufholen. Nur 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steckt z.B. die Wirtschaft in die Forschung bei abgeschwächtem Wachstum in jüngster Zeit. Mehr Aufwendungen sind es im Vergleich in Schweden (2,6 Prozent), Japan (2,1) oder den USA (1,9); weniger in Frankreich (1,2) oder England (0,9) (Forschungsausgaben: Capital 2002: 10).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akademie fir Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 1995

    Google Scholar 

  • Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.): Existenzgründung in Bayern. München, 2001

    Google Scholar 

  • Behr, Adalbert: Lokale Identitätsbildung durch Städtebaulichen Denkmalschutz. In: Keim, K.-D. (Hrsg.): Aufbruch der Städte. Berlin, 1995, S. 203–229

    Google Scholar 

  • Behr, Adalbert: Qualitäten der Stadt und des Städtischen. In: Bundesministerium fir Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Alte Städte — Neue Chancen. Bonn, 1996, S. 40–69

    Google Scholar 

  • Behr, Adalbert; Tille Dagmar: Bundesweiter Wettbewerb 2001–2002. Werkbericht. Berlin, Erkner, 2002

    Google Scholar 

  • Behrens, Karl Christian: Allgemeine Standortbestimmungslehre. Opladen, 1971

    Google Scholar 

  • Böhme, Helmut: Einige Anmerkungen zum Problem der Technischen Hochschulen in ihren Auswirkungen auf die Städte. In: Maschke, E.; Sydow, J.; (Hrsg.): Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert. Sigmaringen, 1979

    Google Scholar 

  • Böventer von, Edwin: Theorie des räumlichen Gleichgewichts. Hannover, 1962 Böventer von, Edwin: Standortentscheidung und Raumstruktur. Hannover, 1979

    Google Scholar 

  • Branscomb, Lewis M.; Kodama, Fumio; Florida, Richard: Industrializing knowledge: university — industry linkages in Japan and the United States. Cambridge, Massachusetts, London, 1999

    Google Scholar 

  • Bruse, Egbert: Die Entwicklung eines neuen Stadtteils auf einer großen Konversationsfläche. Manuskript, 2002

    Google Scholar 

  • Bundesforschungsanstalt fir Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Die Standortwahl. Bonn, 1981

    Google Scholar 

  • Business-Higher Education Forum (Hrsg.): Working Together, Creating Knowledge. The University-Industry Research Collaboration Initiatve. o.O., o.J. (2000)

    Google Scholar 

  • Christaller, Walter: Die zentralen Orte in Süddeutschland. Jena, 1933

    Google Scholar 

  • Deutsche Akademie fir Städtebau und Landesplanung (Hrsg.):Wer plant die Stadt? Wer baut die Stadt? Berlin, 2000

    Google Scholar 

  • Dickmann, Nicola: Sachsen setzt in der Biotechnologie zur Aufholjagd an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, v. 11. 02. 2002

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias; Grabow, Busso; Henckel, Dietrich: Zukunft der Arbeit in der Stadt. Stuttgart, Berlin, Köln, 1999

    Google Scholar 

  • Eine Trumpfkarte im Wettbewerb der Städte. In: Lokalzeitung „Stadt Erlangen“, v. 15.02. 2002 Enzensberger, Hans Magnus: „Die Elixiere der Wissenschaft”. Seitenblicke in Poesie und Prosa. Frankfurt/Main, 2002

    Google Scholar 

  • Forschungsausgaben. In: Capital 4, 2002, S.10

    Google Scholar 

  • Fried, Johannes: „Die Aktualität des Mittelalters“. Gegen die Überheblichkeit unserer Wissensgesellschaft. Stuttgart, 2002

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich: Standortwahl industrieller Unternehmen. Bonn, 1973

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso; Henckel, Dietrich; Holbach-Grömig, Beate: Weiche Standortfaktoren. Stuttgart, Berlin, Köln, 1995

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso; Henckel, Dietrich; Holbach-Grömig, Beate; u.a.: Entscheidungsfelder städtischer Zukunft. Stuttgart, Berlin, Köln, 1997

    Google Scholar 

  • GIM — Grundwert Immobilien Management GmbH (Hrsg)• Immobilienwirtschaftliche Trends. Frankfurt/Main, 2001

    Google Scholar 

  • Haggett, Peter: Geograghie. Eine moderne Synthese. 2. Auflage, New York, 1991

    Google Scholar 

  • Harriehausen, Christiane: Immobilien fir Biotechnologie — Unternehmen sind bei privaten Investoren beliebt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, v. 8. 02. 2002

    Google Scholar 

  • Heinle, Erwin; Heinle, Thomas: Bauen fir Lehre und Forschung. München, Stuttgart, 2001 Holzner, Lutz: Stadtland USA. Die Kulturlandschaft des American Way of Life. Gotha, 1996 Höroldt, Dietrich: Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Universitäten für ihre Städte. In:

    Google Scholar 

  • Maschke, E.; Sydow, J.(Hrsg.): Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert. Sigmaringen, 1979, S. 25–76

    Google Scholar 

  • Hoyt, Homer: The Structure and Growth of Residential Neighborhoods in American Cities. Washington, 1939

    Google Scholar 

  • Institut fir Länderkunde, Leipzig (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bildung und Kultur. Heidelberg, Berlin, 2002

    Google Scholar 

  • Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik (Hrsg.): Gutachten zur Arbeitsplatz-und Gewerbeflächenentwicklung der Stadt Jena. Berlin, 1998

    Google Scholar 

  • Jarasch, Ernst-Dieter: Beispielhaft. Eine Bioregion setzt auf nachhaltiges Wachstum. In: Verlagsbeilage Frankfurter Allgemeine Zeitung, v. 7. 11. 2001

    Google Scholar 

  • Knüppel, Helmut: Brandenburgs schwieriger Weg zur Wissensgesellschaft. In: Zöpel, C. (Hrsg.): Brandenburg 2025 in der Mitte Europas. Berlin, 2002, S. 291–294

    Google Scholar 

  • Köhler, Gabriele; Köhler, Michael (Hrsg.): Jena zur Jahrtausendwende. Eine Zeitdokumentation in Wort und Bild. Jena, 2000

    Google Scholar 

  • Kreibich, Rolf: Die Wissenschaftsgesellschaft. Frankfurt/Main. 1986

    Google Scholar 

  • Kreibich, Rolf: Strukturwandel durch harte oder weiche Standortfaktoren. In: Kreibich, R.; Schmid, A.S.; Siebel, W.; Sieverts, T., Zlonicky, P. (Hrsg.): Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen. Essen, 1994, S. 79–97

    Google Scholar 

  • Kühn, Manfred; Moss, Timothy (Hrsg.): Planungskultur und Nachhaltigkeit. Berlin, 1998 Landeshauptstadt München, Referat fir Arbeit und Wirtschaft (Hrsg.): Europäische Städte:

    Google Scholar 

  • Wachstumsmotoren auf dem Weg ins III. Jahrtausend. Konferenzdokumentation. München, 1999

    Google Scholar 

  • Lösch, August: Die räumliche Ordnung in der Wirtschaft. Jena, 1940

    Google Scholar 

  • Lotter, W.; Sommer, C.: Neue Wirtschaft. Kursbuch fir die New Economy. Stuttgart, München, 2000

    Google Scholar 

  • Peters, Jan: Möglichkeiten zur Förderung von kreativen Milieus in einer Kommune-das Beispiel Erlangen — „Stadt der Medizin und Gesundheit“. Bayreuth, 2001

    Google Scholar 

  • Predöhl, Andreas: Das Standortproblem in der Wirtschaftstheorie. Weltwirtschaftsarchiv, 1925 Reichert, Thomas: Bausteine der Wirtschaftsgeographie: eine Einfihrung. Bern, Stuttgart, Wien, 1999

    Google Scholar 

  • Rietdorf, Werner (Hrsg.): Auslaufmodell Europäische Stadt? Berlin, 2001

    Google Scholar 

  • Roscher, Wilhelm: Studien über Naturgesetze welche den zweckmäßigen Standort bestimmen. Leipzig, Heidelberg, 1878

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia: Neue Zentralität. In: Noller,P.; Prigge,W.; Ronneberger, R. (Hrsg.): STADT-

    Google Scholar 

  • WELT über die Globalisierung städtischer Milieus. Frankfurt/Main, New York, 1994 Schieber, Martin: Erlangen. Eine illustrierte Geschichte der Stadt. München, 2002 Schröder, Dieter: Vorbild Bayern. In: Berliner Zeitung, v. 7. 02. 2002

    Google Scholar 

  • Seebald, Gerd: Vorläufige Übersicht zur Lokalisierung von Wissen in Erlangen, Version 0.11. Manuskript, 2001

    Google Scholar 

  • Seifert, Werner G.; Voth, H.J.: Das verdammte Wirtschaftswunder und die Rückkehr des Dr. Mabuse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, v.12. 03. 2002

    Google Scholar 

  • Sieverts, Thomas: Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig, 1998

    Book  Google Scholar 

  • Souza de, Anthony R.; Stutz, Frederick P.: The World Economy. Resources, Location, Trade, and Develoment. Englewood Cliffs, 1994

    Google Scholar 

  • Späth, Lothar: Umbruch — Abbruch — Aufbruch. In: Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung (Hrsg.): 10 Jahre Stadterneuerung in Jena. Jena, 2000, S. 34–35

    Google Scholar 

  • Späth, Lothar: Ab jetzt mit mehr Vernunft. In: Capital 2, 2002, S. 22

    Google Scholar 

  • Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde; Stadtarchiv; Verkehrsverein; Heimat-und Geschichtsverein (Hrsg.): Stadtgeschichtlicher Spaziergang 2: Die Altstadt Erlangen. Erlangen, 1998

    Google Scholar 

  • Stadt Erlangen, Stadtarchiv; Verkehrsverein; Heimat-und Geschichtsverein (Hrsg.): Stadtgeschichtlicher Spaziergang 4: Medizinstadt Erlangen. Erlangen, 1999

    Google Scholar 

  • Stadt Erlangen, Stadtarchiv; Verkehrsverein; Heimat-und Geschichtsverein (Hrsg.): Stadtgeschichtlicher Spaziergang 7: Siemensstadt Erlangen. Erlangen, 2000

    Google Scholar 

  • Stadt Erlangen, Referat VI — Stadtplanung und Bauwesen (Hrsg.): Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. Erlangen, 2000

    Google Scholar 

  • Stadt Erlangen, Stadtarchiv; Verkehrsverein (Hrsg.): Stadtgeschichtlicher Spaziergang 5: Die Neustadt Erlangen. Erlangen, 2001

    Google Scholar 

  • Stadt Erlangen, Referat VI — Stadtplanung und Bauwesen Projektgruppe Röthelheimpark (Hrsg.): Der Röthelheimpark. Eine Konversion — ein neuer Stadtteil. Erlangen, 2002 Stadtverwaltung Jena, Dezernat Bauwesen ((Hrsg.): Jena im Jahr 2000. Ein Rückblick auf zehn

    Google Scholar 

  • Jahre bauliche Entwicklung im Stadtzentrum. Jena, 2000

    Google Scholar 

  • Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung (Hrsg.): 10 Jahre Stadterneuerung in Jena. Jena, 2000

    Google Scholar 

  • Stadt Jena, Büro des Oberbürgermeisters (Hrsg.): Amtsblatt — Sonderausgabe zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung am 2. Entwurf des Flächennutzungsplanes der Stadt Jena. Jena, 2001

    Google Scholar 

  • Stadt Jena, Dezernat Stadtentwicklung und Bauwesen (Hrsg.): Flächennutzungsplan 2015. Entwurf zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung. Jena, 2001

    Google Scholar 

  • Sternberg, R.: Technologiepolitik und High-Tech Regionen — ein internationaler Vergleich. Münster, 1998

    Google Scholar 

  • Storz, Hartmut: Die Entwicklung der Stadt Jena als Zentrum fir Wissenschaft, Technologie und Bildung im 21. Jahrhundert. In: Köhler, Gabriele; Köhler, Michael (Hrsg.): Jena zur Jahrtausendwende. Eine Zeitdokumentation in Wort und Bild. Jena, 2000, S. 17–25

    Google Scholar 

  • Strambach, Simone: Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen: Netzwerke und Interaktion: Am Beispiel des Rhein-Neckar-Raumes. Münster, 1995

    Google Scholar 

  • Thünen von, Johann Heinrich: Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826

    Google Scholar 

  • Ullrich, Klaus: Die Bioregion Jena auf dem Weg zum Zentrum der Bioinstrumente — Entwicklung. In: Köhler, Gabriele; Köhler, Michael (Hrsg.): Jena zur Jahrtausendwende. Eine Zeitdokumentation in Wort und Bild. Jena 2000, S. 87–90

    Google Scholar 

  • Venturi, Marco: Die Form der Veränderung. In: Rietdorf, Werner (Hrsg.): Auslaufmodell Europäische Stadt? Berlin, 2001, S. 131–150

    Google Scholar 

  • Wachstum nicht um jeden Preis. In: Lokalzeitung „Stadt Erlangen“, v. 21.02.2002 Weber, Alfred: Über den Standort der Industrien. Tübingen, 1909

    Google Scholar 

  • Wendehorst, Alfred: Geschichte der Universität Erlangen — Nürnberg 1743–1993. München, 1993

    Google Scholar 

  • Willehad, Paul Eckert: Kleine Geschichte der Universität Köln. Köln, 1961 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ( Hrsg. ): Die Leibniz-Gemeinschaft. Bonn, 2000

    Google Scholar 

  • Zöpel, Christoph: Brandenburg 2025 in der Mitte Europas. Berlin, 2002

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulf Matthiesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behr, A. (2004). Universitäts- sowie Forschungs- und Entwicklungsstandorte als Faktoren der stadtregionalen Entwicklung. In: Matthiesen, U. (eds) Stadtregion und Wissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11481-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11481-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3950-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11481-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics