Skip to main content

mode 2 — Wissenserzeugung in globalen Netzwerken?

  • Chapter
Stadtregion und Wissen

Zusammenfassung

Die gegenwärtig allenthalben konstatierten Transformationen der gesellschaftlichen Formen der Erzeugung und Nutzung von Wissen sowie die in diesem Zusammenhang veränderte Thematisierung von Wissen selbst werden in der Diagnose vom Heraufziehen einer Wissensgesellschaft auf den Begriff gebracht (Stehr 1994; Willke 1999; Becker 2001). Einer der Topoi in der Debatte darüber ist, dass die Art, in der wissenschaftliches Wissen und Technologien produziert werden, einem nicht nur fir die traditionell daran beteiligten Organisationen und Personen folgenreichen Wandel unterliegt (z.B. Funtowicz/Ravetz 1993, Etzkowitz/Leydesdorff 1997; Clark 1998; Stölting/Schimank 2001). Bei allen Unterschieden im Detail treffen sich viele der diesbezüglichen Diskussionsbeiträge in drei Diagnosen, die inzwischen — und zum Teil schon seit längerem — als unumstritten gelten können: (1) Die Erzeugung von wissenschaftlich-technologischem Wissen und von Technik basiert immer häufiger auf organisatorischen Grundlagen, die die Grenzen etablierter Disziplinen und Praxisdomänen übergreifen. (2) Wissenschafts- und Technologieentwicklung erfolgt heute vielfach in verzweigten Netzwerken von individuellen und organisatorischen Akteuren, ohne dass einem Typus von ihnen — etwa Wissenschaftlern — eine per se dominierende Rolle zukommt Die Generierung und Implementation von Wissen vollzieht sich also in einem Prozess der Interaktion auf mehreren Ebenen. Er impliziert vielfältige Übersetzungen und Transformationen von Anforderungen und Konzepten, und dieses komplexe Wechselspiel ist als kausal-konsekutive Sequenz von Erfindung, Produktion und Implementation von „Produkten“ nicht zureichend beschrieben. (3) Der zeitlich befristete Zusammenschluss von unterschiedlichen Akteuren zu Entwicklungsprojekten oder -programmen ist unter diesen Bedingungen nicht bloß eine kontextuelle Voraussetzung für die Wissenschafts- und Technologieentwicklung, sondern die dominierend gewordene institutionelle Form, in der diese betrieben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Egon (2001): Die postindustrielle Wissensgesellschaft — ein moderner Mythos? Zeitschrift für kritische Theorie 12, S. 85–106

    Google Scholar 

  • Bell, Gérard; Callon, Michel (1994): Techno-economic Networks and Science and Technology Policy. STI Review [Science Technology Industry] 14, S. 59–118

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (Hrsg.) (2001): Neue Formen der Wissenserzeugung. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (2004): Transnationale Institutionalisierungsprozesse. Zur Entstehung einer soziotechnischen Welt. Manuskript. Lehrstuhl Wirtschafts-und Industriesoziologie. Universität Dortmund. Manuskript

    Google Scholar 

  • Birrer, Frans (2001): Combination, Hybridisation and Fusion of Knowledge Modes. In: Gerd Bender (Hrsg.), Neue Formen der Wissenserzeugung. Frankfurt/New York: Campus, S. 57–68

    Google Scholar 

  • Caracostas, Paraskevas; Muldur, Ugur (1998): Die Gesellschaft, letzte Grenze. Eine europäische Vision der Forschungs-und Innovationspolitik im X XI. Jahrhundert. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der EG

    Google Scholar 

  • Clark, Burton (1998): Creating Entrepreneurial Universities. Organizational Pathways of Transformation. Surrey: Pergamon

    Google Scholar 

  • DeBresson, Chris; Amesse, Fernand (1991): Networks of Innovators: A Review and Introduction to the Issue. Research Policy 20, S. 363–379

    Article  Google Scholar 

  • Etzkowitz, Henry (1996): International Conference Report: A Triple Helix of AcademicIndustry-Government Relations. Technology Access Report, Februar, S. 8–10

    Google Scholar 

  • Etzkowitz, Henry; Leydesdorff, Loet (Hrsg.) (1997): Universities and the Global Knowledge Economy. A Triple Helix of University-Industry-Government Relation. London/Washington: Pinter

    Google Scholar 

  • Etzkowitz, Henry; Webster, A.; Gebhardt, C.; Cantisano Terra, B. (2000): The Future of the University and the University of the Future: Evolution of Ivory Tower to Entrepreneurial Paradigm. Research Policy 29, S. 313–330

    Article  Google Scholar 

  • Funtowicz, Silvio; Ravetz, Jerome (1993): Science for the Post-Normal Age. Futures 25, September, S. 739–755

    Google Scholar 

  • Gibbons, Michael; Limoges, C.; Nowotny, H.; Schwartzmann, S.; Scott, P.; Trow, M. (1994): The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London: Sage

    Google Scholar 

  • Gibbons, Michael; Wittrock, Björn (1985): Science as a Commodity. Threats to the Open Community of Scholars. Harlow: Longman

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen (2001): Modus 2a und Modus 2b. In: Gerd Bender (Hrsg.), Neue Formen der Wissenserzeugung. Frankfurt/New York: Campus, S. 83–100

    Google Scholar 

  • Godin, Benôit (1998): Writing Performative History: The New Atlantis? Social Studies of Science 28 /3, S. 465–483

    Article  Google Scholar 

  • Gieryn, Thomas (1994): Boundaries of Science. In: Sheila Jasanoff, G. Markle, J. Petersen

    Google Scholar 

  • T. Pinch (Hrsg.), Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks: Sage, S. 393–443

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar (2001): „Ich habe da eine Theorie“ oder: Neue Fokussierung von Kontext/en und Kompetenz/en. In: Gerd Bender (Hrsg.), Neue Formen der Wissenserzeugung. Frankfurt/New York: Campus, S. 23–56

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1992): The Couch, the Cathedral, and the Laboratory: On the Relationship between Experiment and Laboratory in Science. In: Andrew Pickering (Hrsg.), Science as Practice and Culture. Chicago/London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Kowol, Uli; Krohn, Wolfgang (1995): Innovationsnetzwerke. Ein Modell der Technikgenese. Technik und Gesellschaft Jahrbuch 8 (Hrsg. von Jost Halfmann, G. Bechmann, W. Rammert ), S. 77–105

    Google Scholar 

  • Leydesdorff, Loet; Etzkowitz, Henry (1998): Triple Helix of Innovation. Science and Public Policy 25 (6), S. 358–364

    Google Scholar 

  • Maranta, Alessandro; Pohl, Christian (2001): Lesarten und Kennzeichnungen: Interpretationsspielräume bei „Modus 2“ und „gentechnisch veränderten Lebensmitteln”. In: Gerd Bender (Hrsg.), Neue Formen der Wissenserzeugung. Frankfurt/New York: Campus, S. 101–122

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1985): Die normative Struktur der Wissenschaft. In: Robert K. Merton, Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 86–99

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1999): Es ist so. Es könnte auch anders sein. Frankfurt am Main: Suhrkamp Nowotny, Helga; Scott, Peter; Gibbons, Michael ( 2001 ): Re-Thinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Pestre, Dominique (2000): The Production of Knowledge between Academies and Markets — A Historical Reading of the Book „The New Production of Knowledge“. Science, Technology & Society 5 (2), S. 169–181

    Article  Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1997): Innovation im Netz. Neue Zeiten fir technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. Soziale Welt 48, S. 397–416

    Google Scholar 

  • Rip, Arie (1997): A Cognitive Approach to Relevance of Science. Social Science Information 36 (4), S. 615–640

    Article  Google Scholar 

  • Shinn, Terry (2002): The Triple Helix and New Production of Knowledge: Prepackaged Thinking on Science and Technology. Social Studies of Science 32 /4, S. 599–641

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994): Knowledge Societies. London: Sage

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard; Schimank, Uwe (2001): Die Krise der Universitäten. Leviathan Sonderheft 20 Strauss, Anselm (1978): A Social World Perspective. Studies in Symbolic Interaction 1, S. 119–128

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (1997): Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wissenschafts-und Technikforschung. Zeitschrift für Soziologie 26, S. 368–386

    Google Scholar 

  • van der Sijde, Peter; Ridder, A.; Gomez, J.; Pastor, J; Galiana, D.; Mira, I. (2002): Infrastructures for Academic Spin-off Companies. Elche: Universidad Miguel Hernandez, S. 88

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1997): From „Finalization“ to mode 2: Old Wine in New Bottles? Social Science Information 36 (4), S. 591–613

    Article  Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1999): Die Wissensgesellschaft. Wissen ist der Schlüssel zur Gesellschaft. In: Armin Pongs (Hrsg.), In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? München: Dilemma Verlag, S. 259–279

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulf Matthiesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bender, G. (2004). mode 2 — Wissenserzeugung in globalen Netzwerken?. In: Matthiesen, U. (eds) Stadtregion und Wissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11481-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11481-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3950-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11481-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics