Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 19))

  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Weder Revolutionen oder Wirtschaftskonjunkturen noch Reformzyklen verlaufen nach allgemeingültigen “Gesetzen”, aus denen sich klare Handlungsanweisungen für die Steuerung solcher Prozesse ableiten Hessen. Andererseits berücksichtigen Revolutionsstrategen ebenso wie Wirtschaftspolitiker jeweils für ihren Bereich zyklische Pendelausschläge in ihrem Kalkül, wenn sie auf politisch-ökonomische Prozesse Einfluß nehmen wollen. Für die Theorie der Reform stehen vergleichbar-dezidierte strategische Schlußfolgerungen noch aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Zaltman/Duncan 1977, S.19 f.

    Google Scholar 

  2. Scharpf 1974, S.4.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Scharpf 1973b, S.71.

    Google Scholar 

  4. ebd.

    Google Scholar 

  5. Huntington (1976–11, S.346) gebraucht hierfür die einprägsame, aber zumindest hierzulande ungute Assoziationen weckende Formel des “blitzkrieg approach”.

    Google Scholar 

  6. Offe 1972a, S.137; Kaller 1975, S.654; Scharpf 1973b, S.70.

    Google Scholar 

  7. Scharpf 1977, S.20.

    Google Scholar 

  8. Das Kernproblem bei Mobilisierungsprozessen: “The reformer has to attempt to control and to guide this process, to insure that each time and on each issue his supporters will be stronger than his opponents.” (Huntington 197 6–11, S.354, Hervorhebungen: srm).

    Google Scholar 

  9. Fürst 1977, S.19.

    Google Scholar 

  10. Wobei durchaus fraglich ist, ob solche Arbeit unter den Rahmenbedingungen einer Konsumgesellschaft mit ihren vielfältigen Reizüberflutungs- und Ablenkungsangeboten, die ihrerseits zur passiven Konsumentenhaltung “erziehen”, überhaupt noch mit Aussicht auf Erfolge voranzutreiben ist.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu oben S. 117 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. etwa die von Vilmar (1974, S.9ff) entworfene “multifrontale Strategie” gesamtgesellschaftlicher Demokratisierung, die die Notwendigkeit und Möglichkeit gleichzeitiger “Ingangsetzung von Oligarchieabbau, Mitbestimmungsprozesse(n), Überprüfung des ‘output’“ in möglichst vielen relevanten gesellschaftlichen Subsystemen propagiert.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Pankoke (1971, S.403) mit dem Verweis auf problementschärfende Diffusionseffekte infolge politischer Breitenarbeit.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Sennett 1978. Vgl. in diesem Kontext bereits Gramsci: “... in den Ländern des fortgeschrittenen Kapitalismus besitzt die herrschende Klasse politische und organisatorische Reserven, die sie beispielsweise in Rußland nicht besaß... Der Staatsapparat ist sehr viel widerstandsfähiger als man oft meinen könnte, und in Zeiten der Krise gelingt es ihm, Kräfte zu organisieren, die dem Regime treuer ergeben sind, als die Tiefe der Krise vermuten ließe.” (zit.n. Priester 1977, S.517 mwN).

    Google Scholar 

  15. Vgl. unten S.209 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zur ausführlicheren Begründung: Ruß-Mohl 1979a (exemplarisch bezogen auf ZBB, Sunset Laws, Vouchers und negative Einkommensteuer).

    Google Scholar 

  17. In diese Richtung zielen Pressman/Wildavsky (1973, S.143).

    Google Scholar 

  18. Ausführlicher hierzu: Fürst 1975, S.267 ff mwN; ferner: Pressman/Wildavsky 1973, S. 102 ff; Scharpf 1973b, S.53.

    Google Scholar 

  19. Luhmann 1971 e, S.44.

    Google Scholar 

  20. Bunker 1972, S. 72 f; Pressman/Wildavsky 1973, S.146.

    Google Scholar 

  21. Illustrativ hierzu: von Randow 1979.

    Google Scholar 

  22. Weiner/Wildavsky 1978, S.3.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Derthick 1972, S.86.

    Google Scholar 

  24. Glotz/Langenbucher 1978, S. 186.

    Google Scholar 

  25. Almond/Mundt 1973, S. 622.

    Google Scholar 

  26. Fritz Sack, zit.n. Glotz/Langenbucher 1978, S. 185 mwN.

    Google Scholar 

  27. Scharpf 1973 c, S. 111.

    Google Scholar 

  28. Glotz/Langenbucher 1978, S. 164 f.

    Google Scholar 

  29. “The best point at which to manage conflict is before it starts.” (Schattschneider 1975–2, S.15).

    Google Scholar 

  30. “It is hard enough for a reformist government to set realistic goals. It is almost impossible for it to limit itself to realistic promises... A democracy... is inured to exaggerated promises and claims... ” (Ginzberg/Solow 1974, S.214). Alle Aufforderungen zu individuellen Verhaltensänderungen, wie sie sich in policy-orientierter Literatur immer wieder finden (z.B. die — ebenfalls von Ginzberg/Solow (ebd.) vorgetragene Forderung, Politiker sollten nur realistische Versprechungen machen, oder der bereits zitierte Wunsch Luhmanns (1979, S.2), sie sollten mehr “Organisations-bewußtsein” entfalten, oder die von Wildavsky(1974–2, S.20) referierte Anregung an Administratoren, statt der Budget-maximierung Strategien des “even-keel” zu verfolgen) sind daher idealistisch — solange ein gegengerichtetes Anreizsystem in Kraft bleibt.

    Google Scholar 

  31. J.Q.Wilson 1971 NA, S.204; ferner Rivlin 1971, S.120 f mwN; sowie die Überlegungen von Luft (1976, S.441 ff) zur Antizipation vom Implementations-Widerständen mit Hilfe des Pareto- bzw. Kaldor-Hicks-Kriteriums.

    Google Scholar 

  32. Vgl. oben S.31 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. oben S. 95 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruß-Mohl, S. (1981). Strategieüberlegungen. In: Reformkonjunkturen und politisches Krisenmanagement. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14327-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14327-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11562-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14327-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics