Skip to main content

Die Bauwerke der Wasserkraftanlagen

  • Chapter
Handbuch des Wasserbaues
  • 103 Accesses

Zusammenfassung

In einer Wasserkraftanlage wird, wie schon erwähnt worden ist, dem Wasser seine Energie entzogen und in eine für die besonderen Zwecke der Anlage erwünschte Form, meist elektrische Energie, umgewandelt. Diese Umwandlung geschieht in den Maschinen, die im Krafthaus aufgestellt sind; ihnen muß das Wasser mit möglichst geringen Energieverlusten zugeführt werden. Eine Wasserkraftanlage besteht daher im allgemeinen aus einem Stauwerke mit einer Wasserfassungsanlage zur Gewinnung des Triebwassers (vgl. den VII. Teil), der Triebwasserleitung, dem Vorhofe, in dem die Verteilung des Wassers auf die Maschinensätze erfolgt, und dem Krafthause. Neben diesen Hauptteilen sind aber noch eine Reihe von Anlagen erforderlich, die zur Verbesserung der Beschaffenheit des Triebwassers (Rechen-und Entsandungsanlagen), zum Schutze eines allenfalls vorhandenen Druckstollens vor unzulässigen Druckanschwellungen (Wasserschloß) und zum Schutze der Anlagen vor Überflutungen (Entlastungsanlagen) erforderlich sind. Von diesen Bauwerken werden bei den Kraftanlagen nur jene ausgeführt, die mit Rücksicht auf die Bauart der Anlage und die besonderen Verhältnisse unbedingt erforderlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Schrifttum

  • Frank, J. und Schüler, J.: Schwingungen in den Zuleitungs- und Ableitungskanälen von Wasserkraftanlagen. Berlin: Springer, 1938.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Neuere maschinelle Hilfsmittel im Kanalbau. Dtsch. Wasserwirtsch. 1933.

    Google Scholar 

  • Hartmann: Erfahrungen an Kanalanlagen für Kraftwerke. Bautechn. 1926.

    Google Scholar 

  • Jacob: Die mechanische Kanalbetonierung. Bauing. 1928.

    Google Scholar 

  • Kennerknecht: Großreparatur der Innwerks-Wasserkraftanlage. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1933.

    Google Scholar 

  • Kunde, H.: Bodenvermörtelung mit Zement beim Straßenbau im Osten. Z. Vdj 1942. S. 409.

    Google Scholar 

  • Kurzmann, S.: Die Betonauskleidung der Werkkanäle. Wasserkr.-Jb. 1924.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Der zweite Ausbau der Mittleren Isar. Dtsch. Wasserwirtsch. 1928.

    Google Scholar 

  • Niebuhr: Die Wirksamkeit künstlich eingebrachter Tonschalen in Kanaldichtungsstrecken. Baut. 1930.

    Google Scholar 

  • Schachermeyer: Dammbruch beim Kraftwerk Mittlere Isar. Wasserwirtsch. 1931.

    Google Scholar 

  • Schoklitsch, A.: Graphische Bemessung von Werksgräben. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1924. S. 221.

    Google Scholar 

  • Refe-Rat: Der Bruch des Hangkanals am Kocherfluß der Wasserkraftanlage Ohrnberg. Bautechn. 1927.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, W.: Die wirtschaftliche Berechnung von Hochdruckturbinenleitungen. Z. ges. Turbinen-wee. 1907. S. 416.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die wirtschaftliche Berechnung der Hochdruckturbinenleitungen. Z. Vdj 1906. S. 1954.

    Google Scholar 

  • Bundschu, F.: Druckrohrleitungen. Berechnungs. und Konstruktionsgrundlagen der Rohrleitungen für Wasserkraft- und Wasserversorgungsanlagen. Springer-Verlag. Berlin. 1929.

    Google Scholar 

  • Cathala, P. J.: Le diamètre le plus économique d’une conduite forcée. Le Génie civil. 1923, H. 10.

    Google Scholar 

  • Forchheimer, Ph.: Die Verjüngung der Rohrweite bei Hochdruckleitungen. Z. Vdj 1906. S. 1954.

    Google Scholar 

  • Gabler, R.: Beitrag zur wirtschaftlichen Bemessung der Druckrohrleitung eines Wasserkraftwerkes. Dtsch. Wasserwirtsch. 1927, 113.

    Google Scholar 

  • Lindorfer, G.: Die wirtschaftlich günstigste Druckrohrleitung. Dtsch. Wasserw. 1927, 373.

    Google Scholar 

  • Ludin, A.: Die wirtschaftliche Bemessung von Triebwasserleitungen. Z. ges. Turbinenwes. 1914, H. 13.

    Google Scholar 

  • Mayer, L.: Der wirtschaftlichste Durchmesser einer Druckrohrleitung. Revue générale de l’Electricité. 17, H. 9. 1925.

    Google Scholar 

  • Santo-Rini, P. P.: Le calcul rationnel, des elements d’une conduite forcée en metal usw. J. Rey. Grenoble. 1921.

    Google Scholar 

  • Schoklitsch, A.: Kostenberechnungen im Wasserbau und Grundbau. Berlin: Springer, 1937.

    Google Scholar 

  • Steiner, CH. R.: Der wirtschaftliche Durchmesser von eisernen Druckleitungen, Schw. Bauztg. 1916, 311.

    Google Scholar 

  • Tillmann, R.: Zur wirtschaftlichen Bemessung eiserner Druckrohrleitungen für Wasserkraftanlagen. Wasserkraft. 1926. S. 175.

    Google Scholar 

  • Associazione Italiana Per Gli Studii Dei Materiali DA Castrizione: Norme per la costruzione e il collaudo delle condotte metalliche forzate. Turin. 1922.

    Google Scholar 

  • Baudisch, H.: Beitrag zur Theorie der Rohr-bruchsicherungen von Hochdruckwasserkraftanlagen. Wasserwirtsch. 1924. 134.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Eine neue Rohrbruchsicherung von Hochdruckwasserkraftanlagen. Wasserwirtsch. 1924. 292.

    Google Scholar 

  • Bautlin, A.: Form-änderung und Beanspruchung federnder Ausgleichsröhren Vdj. 1910. 43.

    Google Scholar 

  • Birault, M.: Über die Biegung eines Rohres in einer Querebene. Le génie civile. 1903. 102, 116.

    Google Scholar 

  • Bono, M.: Alcune osservationi di caratere generale sullo studio, la costruzione, la posa e le prove delle condotte forzate metalliche per impianti elletrici. L’Energia Eletrica. 1927.

    Google Scholar 

  • Bouchayer, A.: Etablissement des conduites forcées. La houille blanche. 1902.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Conduites forcées en metal. Lyon. 1914.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Les conduites forcées. Impr. Générale. Grenoble. 1919.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Des ruptures dans les conduites. La houille blanche. 1911. 73.

    Google Scholar 

  • Bouchayer u. Viallet: Conduites sous pression. Grenoble. 1925.

    Google Scholar 

  • Broschat, E.: Der Behälterbau. Leipzig. Spanner. 1926.

    Google Scholar 

  • Buhler, A.: Über Ausbildung von Rohrbogen. Schweiz. Bauztg. 1912.

    Google Scholar 

  • Bundschu: Druckrohrleitungen. 2. Aufl. Berlin. Springer. 1929.

    Google Scholar 

  • Daiber, E.: Biegungsspannungen in überlappten Kesselnietnähten. Vdj. 1913.

    Google Scholar 

  • Eggers, G.: Rohrbruchsicherungen. Gas- u. Wasserfach. 1931. 724.

    Google Scholar 

  • Erker: Biegende Kräfte in einem gekrümmten, unter Druck stehenden Rohr. Schweiz. Bauztg. Bd. 51. 1908. 225.

    Google Scholar 

  • Esslinger, M.: Über die Beanspruchung von Rohrleitungen bei Temperaturänderungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1940. 6.

    Google Scholar 

  • Federhofer, K.: Zur strengen Berechnung liegender weiter Rohre. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1943. 237.

    Google Scholar 

  • Fernau: Die Wasserkraftanlage von Fully. Ost. J. A. V. 1921. 163.

    Google Scholar 

  • Ferrand, G.: Les Tuyaux multiondes frettès. La houille blanche. 1927. 12.

    Google Scholar 

  • Fleischer, W. u. Sorbye, H.: Rörbruddet ved Bjolvo Kraftanlaeg. Teknisk Ukeblad (Oslo). 1924.

    Google Scholar 

  • Forchheimer, PH.: Berechnung des zulässigen Außendruckes bei Ringen und Rohren. Ost. J. A. V. 1899. H. 29.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Festigkeit weiter Rohre. Ost. J. A. V. 1902. 344.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Zur Festigkeit weiter Rohre. Ost. J. A. V. 1904. 133.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Zur Einbeulung bei Innenpressung und Biegung bei Zug und Druck. Vdj. 1906. 58.

    Google Scholar 

  • Frohlich, O.: Beitrag zur Berechnung weiter Rohre. Ost. J. A. V. 1910. 38.

    Google Scholar 

  • Gandenburger, W.: Gesteuerte und selbsttätige Abschlußeinrichtungen in Wasserleitungen. Gas- u. Wasserfach-1941. 645, 666.

    Google Scholar 

  • Geller: Beitrag zur Untersuchung von Rohren im Bauwesen. Bautechn. 1929.

    Google Scholar 

  • Guidi, C.: Sulla stabilita delle condotte di acqua con tubi dei grande diametro. Atti della R. Acad. delle Science di Torino. 1913.

    Google Scholar 

  • Heck: Turbinenrohrleitungen. Mannesmann-Röhrenwerke, Düsseldorf. 1924.

    Google Scholar 

  • Herz: Beitrag zur statischen Berechnung von Druckleitungsfestpunkten. Ost. J. A. V. 1925. 260.

    Google Scholar 

  • Heubling, W.: Absperrarmaturen bei Entnahme- und Entlastungsleitungen von Talsperren. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1930. 5, 21, 58.

    Google Scholar 

  • Hockerberg, T.: Über Schwerkraftspannungen in weiten Rohren. Teknisk Tidskrift. 1919.

    Google Scholar 

  • Hruschka, A.: Druckrohrleitungen der Wasserkraftwerke. Wien. Springer. 1929.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Berechnung von Druckrohrleitungen. Elektrotechn. u. Maschinenb. 1922. H. 46, 47.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Das Stubachwerk I. Elektrotechn. u. Maschinenb. 1931. H. 22, 24.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Berechnung von erdbedeckten nachgiebigen Druckrohrleitungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1941. 257.

    Google Scholar 

  • Hurzeler, H.: Zur Dimensionierung von Druckleitungsfixpunkten. Schweiz. Bauztg. 1922. 95.

    Google Scholar 

  • Jaeger, CH.: Die derzeitigen Anschauungen über die Sicherheit von Druckrohrleitungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1935. 73.

    Google Scholar 

  • Jentsch, O.: Schnellschlußorgane für Rohrbruchsicherungsanlagen. Gas- u. Wasserfach. 1941. 449.

    Google Scholar 

  • KammÜLler: Die Fliehkraft in Rohrkrümmern. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1930. 21.

    Google Scholar 

  • Karls-Son, K. J.: Neue rationelle Auflagerkonstruktion von großen Druckrohren. Tekn. Tidn. 1910.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über Schwerkraftspannungen in Rohrleitungen von großen Durchmessern und deren rationelle Konstruktion. Schweiz. Bauztg. Bd. 80. 1922. 105.

    Google Scholar 

  • Karman, TH.: Über die Formänderung dünnwandiger Rohre. Vdj. 1911. 1889.

    Google Scholar 

  • Kohler, K.: Die Fallrohrbrüche beim Speicherkraftwerk „N“ und ihre Ursachen. Bauing. 1927. H. 29.

    Google Scholar 

  • Kratochvil, ST.: Hydraulische Eigenschaften des Walzenschiebers mit Rücksicht auf Kavitation. Dtsch. Wasserwirtsch. 1940. 54.

    Google Scholar 

  • Kuhn, F.: Praktische Winke für das Entwerfen eiserner Druckrohrleitungen. Wasserwirtsch. 1927. 25.

    Google Scholar 

  • LOwY, R.: Die Berechnung der Druckrohrleitung von Turbinenanlagen. Wasserwirtsch. 1926. H. 10.

    Google Scholar 

  • Mannesmann-RÖHrenwerke: Turbinenrohrleitungen. Düsseldorf. 1930.

    Google Scholar 

  • Mayer, R.: Über Elastizität und Stabilität des geschlossenen und offenen Kreisbogens. Zschft. Math. u. Phys. 1913. 246.

    Google Scholar 

  • Mises, R.: Der kritische Außendruck zylindrischer Rohre. Vdj. 1914. 756.

    Google Scholar 

  • Papadopala-Santo Rini: La solution générale du probleme de la determination des dimensions économiques maximum d’une conduite forcée en métal et son aplication aux calculs pratiques. La houille blanche, 1925.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Considérations statiques sur le calcul des ancrages des conduites forcées en métal. Annales de l’énergie (Lyon) 1921. 134. 1922. 11.

    Google Scholar 

  • Pohl, K.: Berechnung des biegungsfesten Kreisringes mit radialer, stetiger elastischer Stützung. Stahlbau. 1931.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Berechnung der Ringversteifungen dünnwandiger Hohlzylinder. Stahlbau. 1931.

    Google Scholar 

  • Ried, G.: Entwurf von Hochdruck-Rohrleitungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1940. 97.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Mittel zur Verhinderung von Druckstößen in Pumpenrohrleitungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1940. 130.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Steuerung von Absperrorganen in Hochdruckleitungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1943. 134.

    Google Scholar 

  • Schillhansel, M.: Über das Verhalten von Verteilrohrleitungen bei Temperaturänderungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1940. 6.

    Google Scholar 

  • Schnyder, O.: Rohrbruchsicherheitsanlagen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1939. 230.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über Drosselklappen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1935. 266.

    Google Scholar 

  • Schwerin, E.: Über die Spannungen in freitragenden gefüllten Rohren. T. angew. Math. Mech. Bd. 2. 1922. 340.

    Google Scholar 

  • Snipischki, E.: Ein Nomogramm zur Bestimmung der Kompensatorabmessungen von Rohrleitungen. Gesundh.-Ing. 1932. S. 79.

    Google Scholar 

  • Stevens, J. C.: Collapse of a steel water conduit. Eng. News. Bd. 66. 1911. 112.

    Google Scholar 

  • Stark: Rohrwandbeanspruchung gerader und gekrümmter Flüssigkeitsleitungen mit kreisförmigem Querschnitt und stetiger Auflagerung auf der Rohrsohle. Bauing. 1923.

    Google Scholar 

  • Thoma, D.: Die Beanspruchung freitragender, gefüllter Rohre durch das Gewicht der Flüssigkeit. Z. ges. Turbinenwes. 1920. 49.

    Google Scholar 

  • Unterberger, R. u. Fabritz, G.: Die Berechnung bandagierter Rohrleitungen unter innerem Überdruck. Wasserwirtsch. u. Techn. 1935. H. 14 bis 17.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure Und Deutscher Wasserwirtschaftsverband: Regeln für Abnahmeversuche an Wasserkraftmaschinen. Vdj. Berlin. 1926.

    Google Scholar 

  • Vidmar, M.: Eine neue Rohrbruchabsperrvorrichtung. Z. ges. Turbinenwes. 1917. 333, 343, 353.

    Google Scholar 

  • Wagenbach: Knickbeanspruchung der Turbinenrohrleitungen. Z. ges. Turbinenwes. 1920.

    Google Scholar 

  • Weigelin: Rostschutz an Rohrleitungen. Gas- u. Wasserf. 1928. H. 49.

    Google Scholar 

  • Willheim, F.: Über den Vergleich der näherungsweisen und exacten Berechnung der Spannungsverteilung in einem Rohr. Ost. J. A. V. 1922. 117.

    Google Scholar 

  • Willheim, F. u. Leon, A.: Über die Spannungsverteilung in Rohren, die eine gleichmäßig über die horizontale Projection verteilte lotrechte Belastung tragen. Ost. Wschr. öff. Baud. 1915.

    Google Scholar 

  • Referate: Der Bruch der Druckrohrleitungen der Mocassin-Creek-Wasserkraftanlage. Wasserwirtsch. 1926. 279.

    Google Scholar 

  • Rohrbruch im Mocassin-Creek-Kraftwerk. Eng. News Rec. 1925. H. 17.

    Google Scholar 

  • Collapse of a large steel pipe. Eng. News. 1913. 909.

    Google Scholar 

  • Campini, E.: Costruzioni idrauliche e idraulica Tecnica. Mailand 1933. U. Hoepli. (Druckrohre auf verschiedenen Bettungen.) - Emperger, V. F.: Betonrohre für Innendruck. Beton u. Eisen. 1923. H. 17, 18.

    Google Scholar 

  • Enzweiler: Das Eisenbetonrohr der Wasserkraftanlage Radaunewerk bei Danzig. Bauing. 1926, 727.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Das Eisenbetondruckrohr der Wasserkraftanlage Radaune bei Danzig. Bauing. 1926. H. 38.

    Google Scholar 

  • Faerber, J.: Die Eisenbetondruckrohrleitung des Kraftwerkes Steinhelle/Ruhr. Bauing. 1929. S. 403. (Zitronenquerschnitt.) - Falschlunger: Eisenbetonrohre ohne Innendruck. Beton u. Eisen. 1925. S. 189.

    Google Scholar 

  • Federhofer, K.: Zur strengen Berechnung liegender weiter Rohre. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1923. S. 237.

    Google Scholar 

  • Forchheimer, PH.: Zur Festigkeit weiter Rohre. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1904. S. 133.

    Google Scholar 

  • Haller: Stahlbeton-Druckleitung einer Wasserkraftanlage. Bautechn. 1942. S. 91.

    Google Scholar 

  • Hruschba, A.: Die Berechnung von erdbedeckten nachgiebigen Druckrohrleitungen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1941, S. 257.

    Google Scholar 

  • Jaeger, E.: Die Belastung von Rohrleitungen im Erdreich. Mitt. Nr. 15 der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft. 1934.

    Google Scholar 

  • Kailisch, A.: Beitrag zur Berechnung von Eisenbetonrohren. Wasserw. 1927. S. 126.

    Google Scholar 

  • Kammuller: Die Berechnung von Eisenbetonrohrleitungen. Bauing. 1922. S. 396.

    Google Scholar 

  • Kelen, N.: Condotte forzate in cemento armato ad alta pressione. Ingeneria. 1923. H. 3.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: Bewegungsfugen im Beton-u. Eisenbetonbau. 2. Aufl. Berlin: 1938. W. Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Ludin, A.: Herstellung der Rohrleitung für die Spavinaw-Anlage, Usa. Bauing. 1925. S. 344.

    Google Scholar 

  • Marquardt, E.: Rohrleitungen und geschlossene Kanäle. Hdb. f. Eisenbetonbau. IX. Band. 4. Aufl. Berlin 1934. W. Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Geschleuderte Beton- und Eisenbetonrohre, Bautechn. 1930. S. 589.

    Google Scholar 

  • Marston, A.: Standard Tests for Drain Tile and sewer pipe. Proc. Amer. Soc. Text. Mat. 1911. 833. 844.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Report on Standard tests and specifications for drain Tile. Proc. Amer. Soc. Test. Mat. 1913. 303, 312; 1914, 208–212.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Second progress report on culvert pipe investigations, 1915–1921 to the joint concrete culvert pipe committee. Jowa Eng. Exp. Stat. Mineograph Rep. 1922.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Culvert research report to the advisory board on highway research Proc. S. 284–291. Highway research. 1925.

    Google Scholar 

  • Derselbe: The theory of external loads on closed conduits in the light of the latest experiments. Jowa Eng. Exp. Stat. 1930. Bull. 96.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Recent research relativ to culvert pipe. Publ. roards. 1927. 226–229.

    Google Scholar 

  • Derselbe und Anderson, A. O.: The theory of loads on pipes in ditsches and tests of cement on clay drain tile and sewer pipe. Bull. Jowa Eng. Exp. Stat. 1913.

    Google Scholar 

  • Marston, A., Schlick, W. J. u. Clemmer, H. F.: The supporting strength of sewer pipe in ditsches and methods of testing sewer pipe in laboratories to determine their ordinary supporting strength. Jowa Eng. Exp. Stat. 1917. Bull. 47.

    Google Scholar 

  • Marston, A. und Stewart, J. T.: Report of the investigations on drain tile of committee C-6 on Standard tests and spezifications for drain tile. Jowa Eng. Exp. Stat. Bull. 36.

    Google Scholar 

  • Meess, H.: Versuche mit Eisenbetonröhren für hohen Innendruck. Bauing 1922. H. 15.

    Google Scholar 

  • Nagel, L.: Die Anwendung von Eisenbetondruckrohren bei Wasserkraftanlagen. Z. Ost. J. A. V. 1928. S. 9.

    Google Scholar 

  • Porr, E.: Ausgeführte Eisenbetondruckrohre. Wasserwirtsch. Wien. 1926. S. 270.

    Google Scholar 

  • Saliger, R: Lange Druckrohrleitungen aus Eisenbeton. Schw. Baurtg. Bd. 86. 1925. S. 171.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Druckrohre aus Eisenbeton; Ausführung und Versuche. Bauing. 1926. S. 755.

    Google Scholar 

  • Spangler, M. G.: A preliminary experiment on the supporting strength of culvert pipes in an actual embankment. Jowa Eng. Exp. Stat. 1926. Bull. 76.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Investigation of loads on three cast iron pipe culverts under rock-fills. Jowa Eng. Exp. Stat. 1931. Bull. 104.

    Google Scholar 

  • Derselbe: The supporting strength of rigid pipe culverts. Jowa Eng. Exp. Stat. 1933. Bull. 112.

    Google Scholar 

  • Stortz, W.: Die Druckrohrleitung des Itter-Kraftwerkes bei Eberbach am Neckar. Beton u. Eisen. 1927. S. 25.

    Google Scholar 

  • Voellmy, A.: Eingebettete Rohre. Mitt. Nr. 9 a. d. Inst. f. Baustatik a. d. Eidg. Techn. Hochsch. in Zürich. Zürich und Leipzig 1937: A. G. Leemann & Co.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Eingebettete Rohre. Bauing. 1938. 281.

    Google Scholar 

  • Waechter, A.: Die Eisenbetondruckleitüng des Kraftwerkes Riouperouk. Schweiz. Baurtg. 76. H. 6. 1920.

    Google Scholar 

  • Referat: Eisenbetondruckrohre im Kraftwerk Drac-Romanche. Wasserkr. 1925. 334.

    Google Scholar 

  • Referat: Stahlbeton-Druckrohrleitung einer Wasserkraftanlage. Bautechn. 1943. S. 91.

    Google Scholar 

  • Armbruster: Holzrohrdüker des badischen Murgkraftwerkes. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1927. H. 12.

    Google Scholar 

  • Baumann: Erfahrungen mit dem Bau von Holzrohrleitungen. Wasserkr. Jb. 1924. S. 356.

    Google Scholar 

  • Holten: Neuere Fortschritte im Holzrohrbau. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1926. H. 13.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Riesige Holzrohrleitungen. Gesundh.Ing. 1926.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Erfahrungen mit Holzrohrleitungen. Wasserkr. u.Wasserw. 1929. H. 6.

    Google Scholar 

  • Kostler, F.: Holzrohre in den Vereinigten Staaten. Z. d. Vdj. 1909. S. 1714.

    Google Scholar 

  • Legres,J.: Hölzerne Rohrleitungen. Schweiz. Bauztg. 1924, Bd. 83, H. 4.

    Google Scholar 

  • Ludin, A.: Rohrleitungen aus Holz. Wasserkraft 1921, H. 6.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Holzrohrleitungen. Gesundh.-Ing. 1928.

    Google Scholar 

  • Meier, FR.: Neuere Ausführungen von Holzrohrleitungen. Bautechn. 1928. H. 17.

    Google Scholar 

  • Nossek, L.: Das Holzrohr und seine Verwendung in Österreich. Z. Ö.J.A.V. 1924. H. 21, 22.

    Google Scholar 

  • Pauli, W.: Über Holzrohrbau. Der Schweizer Bauer. 1924.

    Google Scholar 

  • Rabovsky, H.: Holzdaubenrohre. Berlin: Vdi.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sailer: Holzrohre für Wasserkraftanlagen. Wasserkr. 1923. H. 19, 20.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F.: Berechnung von hölzernen, aus Lamellen zusammengseetzten Druckrohrleitungen. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1923. S. 52.

    Google Scholar 

  • Seitz: Bau einer Holzrohrleitung für das Vermuntkraftwerk. Bautechn. 1930. H. 30.

    Google Scholar 

  • Supan, E.: Holzrohre. Wien; Österr. HolzröhrenA.-G., 1927.

    Google Scholar 

  • Wassinger: Holzrohrbau in Deutschland. Deutsche Bauzeitung 1923, H. 12 - White, B. E.: Über Holzrohrleitungen. Power 60. H. 21. 1924.

    Google Scholar 

  • Ziegler: Holzrohrleitungen in Island. Bautechn. 1932.

    Google Scholar 

  • Ampferer: Geologische Bemerkungen zum Druckstollenproblem. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1923. S. 283.

    Google Scholar 

  • Bader: Vortrieb und Auspölzung von Gebirgstunnels. Berlin: Springer 1911.

    Google Scholar 

  • Becker: Die Beschleunigung der Stollenvortriebe. Bauing. 1930.

    Google Scholar 

  • Biermann: Bandförderung des Baustoffes im Tunnelbau. Bautechn. 1927.

    Google Scholar 

  • Bodenseher: Die Ausbesserung des durch Gipsquellen zerstörten Wasserstollens des Opponitzer Ybbskraftwerkes der Stadt Wien. Schweiz. Bauztg. 1927.

    Google Scholar 

  • Btchi: Zur Berechnung von Druckschächten. Schweiz. Bauztg. 77. H. 6, 7, B. 1921.

    Google Scholar 

  • DÜRR: Erddruck auf die Auskleidung in Stollen und Tunneln. Bautechn. 1924. S. 563.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Vom elastischen Verhalten der Gesteinswände in Druckstollen, Bauing. 1925. S. 703.

    Google Scholar 

  • DÜNN: Über das elastische Verhalten des einen Druckstollen umgebenden Felsens, Proc. of the Amer. Soc. of. Cic. Eng. 1923.

    Google Scholar 

  • Druckstollen-Kommission: Bericht der Druckstollen-Kommission über den Druckstollen des Kraftwerkes Amsteg.

    Google Scholar 

  • Effenberger: Über das Druckstollenproblem, Entwicklung und gegenwärtiger Stand in Theorie und Praxis. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1923. S. 269.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über Profil und Berechnung von Druckstollen. Schweiz. Bauztg. 1923.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Theorie des Druckwasserstollens. Melan-Festschrift.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Messung der Qualität des elastischen Gebirges. Beton u. Eisen. 1922. H. 7.

    Google Scholar 

  • Fantoli, G.: Ternperatureinflüsse auf Druckstollen. Dtsch. Wasserwirtsch. 1924. H. B.

    Google Scholar 

  • Fellner, V.: Bohr- und Sprengtechnik im Stollenbau unter Berücksichtigung des Sprengluftverfahrens. Bautechn. 1927.

    Google Scholar 

  • Gabler: Durchführung von Stollenerhaltungsarbeiten bei starkem Bergwasserzulauf. Wasserwirtsch. 1932.

    Google Scholar 

  • Gasparoni: Su alcune particolarita della condotta forzate in roccia di Mese. L’Energia Elettrica. 1928.

    Google Scholar 

  • Jove: Die Dehnungsmessungen am Druckschacht des Achenseekraftwerkes. Wasserkr.-Jb. 1928/29.

    Google Scholar 

  • Kiefer: Der Stollenbau für die Iii. Zuleitung der Wasserversorgung der Stadt München. Bautechn. 1932.

    Google Scholar 

  • Kocher-Preiswerk, H. F.: Erfahrungen aus dem Druckstollenbau. Schweiz. Bauztg. 108. H. 8, 9. 1936.

    Google Scholar 

  • Kress, H. H.: Zur Bemessung der eisernen Auskleidung kreisförmiger Unterwassertunnels. Bauztg. 1940. S. 477.

    Google Scholar 

  • Leon, A. und Willheim: Über die Zerstörungen in tunnelartig gelochten Gesteinen. Ost. Wochenschr. öff. Baudienst 1912. S. 281.

    Google Scholar 

  • Maillart: Über Gebirgsdruck. Schweiz. Bauztg. 1923. S. 168.

    Google Scholar 

  • Mariononi: Condotte elastiche in roccia. Energia Elettr. 19.26.

    Google Scholar 

  • Meyer, A.: Selbstkostenberechnung von Stollen in Fels. Hoch- u. Tiefbau. Zürich.

    Google Scholar 

  • Muhlhofer, L.: Die Berechnung kreisförmiger Druckschachtprofile unter Zugrundelegung eines elastisch nachgiebigen Gebirges. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1921.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Inanspruchnahme von Druckstollenauskleidungen. Bauing. 1923. H. 18.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Neuerungen auf dem Gebiete des Druckstollenbaues. Bauing. 1922.

    Google Scholar 

  • Ornig, J.: Der Stollen des Teigitschkraftwerkes. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1924.

    Google Scholar 

  • Puppini: Tensione i deformazioni nelle rotti per azione termica dell’ acqua delle gallerie in pressione. L’Energia elettr. 1925. S. 864.

    Google Scholar 

  • Randzio: Stollen bau. Berlin. W. Ernst & Sohn. 1927.

    Google Scholar 

  • Ruer: Einiges über Putz im betonierten Stollen für Wasserkraftanlagen. Wasserwirtsch. 1922, H. 7/10.

    Google Scholar 

  • Schacherma Ver: Neue Erfahrungen im Bau von Druckstollen für Wasserkraftanlagen. Wasserwirtsch. 19.22, H. H 7/10.

    Google Scholar 

  • Schaik, Van: Erfahrungen N über Gesteinsdruck in homogenem Ge- birge. Bautechn. 1932.

    Google Scholar 

  • Schaller: Vom Stollen Neckarkraftwerk A istaig. Bautechn. 1927.

    Google Scholar 

  • Schmid: Statische Probleme des Tunnel- und DruckstollenBaues und ihre gegenseitigen Beiehungen. Berlin:Springer,1926.

    Google Scholar 

  • Sch ÜLer, A.: Betonierung von Triebwasserstollen mit freitragendem stählernem Schalungsrohr. Z. Vdi. 1942, S. 551.

    Google Scholar 

  • Sitschinsky.1, O.: Der Wasserzudrang beim Bau des Bral-Tunnels in der Slowakei. Bautechn. 1940. S. 501.

    Google Scholar 

  • Braun, E.: Über WasserschloBprobleme. Z. ges. Turbinen-wes. 1920. S 145.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Ober graphische Behandlung von Wasserschloßproblemen. Schweiz. Bauztg. 77. S. 117. 1921.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Zur Berechnung von Wasserschlössern.Schweiz. Bauztg. Bd. 86. 1925. S. 67.

    Google Scholar 

  • Calanne, J. und Gaden, D.: Théorie des chambres d’équilibre. Paris: Gauthier-Villars, 1926.

    Google Scholar 

  • Dieselben: De la stabilité des installations hydrauliques munies des chambres d’équilibre. Schweiz. Bauztg. 90, S. 55. 1927.

    Google Scholar 

  • Dubs, R.: Allgemeine Theorie über die veränderliche Bewegung des Wassers in Leitungen. II. Teil. Berlin: Springer, 1909.

    Google Scholar 

  • Ferro, G.: Ausgleichsschächte in Druckstollen. Wasserkr. 1926. S. 131.

    Google Scholar 

  • Finaly ST. V.: ‘Ober das Wasserschloßproblem. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1917. S. 593.

    Google Scholar 

  • Forchheimer, PH.: Hydraulik. 3. Aufl. Leipzig: B.G. Teubner. 1930.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Grundzüge der Hydraulik. 2. Aufl. Leipzig: B.G. Teubner. 1926.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Zur Ermittlung der Schwingungen im Wasserschloß. Z. Vdi. 1912. S. 1291.

    Google Scholar 

  • Frank, J.: Zur graphischen Berechnung gedämpfter Wasserschlösser. Bauing. 1930. S. 807.

    Google Scholar 

  • Gaulis, A.: Calcul des surélevations produites dans une chambre d’eau faisant suite à un canal sous pression Bullet. Techn. de la Suisse romande. 36. S. 174. 1910.

    Google Scholar 

  • Gibson, A. H.: Hydroelektric Engineering. Blackie and Son. 1921.

    Google Scholar 

  • Johnson, E. D.: The surge Tank in water power plants. Trans. Amer. Soc. Mech. Eng. 30. S. 443. 1908.

    Google Scholar 

  • Derselbe: The differential surge Tank. Trans. Amer. Soc. Civ. Eng. 78. S. 760. 1915.

    Google Scholar 

  • KammÚLler: Fortschritte in der konstruktiven Gestaltung des Wasserschlosses. Wasserwirtsch. 1931. H. 7, 9.

    Google Scholar 

  • Karas, K.: Zeichnerische Ermittlung der Spiegelbewegung gedämpfter Wasserschlösser. Bauing. 1941. S. 335; Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1942. S. 82.

    Google Scholar 

  • Kuhn, F.: Beitrag zum Wasserschloßproblem. Z. ges. Turbinenwes. 1920. H. 34.

    Google Scholar 

  • Lauchli, E. L.: Tests chek computed values of surges. Eng. Rec. 71. S. 378. 1915.

    Google Scholar 

  • Liebisch, W.: Über Schwingungen im Wasserschloß. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1911. S. 276.

    Google Scholar 

  • Lorenz, H.: Schwingungen in Flüssigkeitsleitungen und ihr Einfluß auf Kreiselräder. Z. ges. Turbi-nenwes. 1908. S. 437.

    Google Scholar 

  • Marchetti, A.: Prove su un modello di galleria forzata con diversi pozzi piezometrici. L’Energia Elettrica. 1941. H. 10.

    Google Scholar 

  • Mead, D. W.: Water power Engineering. 2. Aufl. Mc. Graw Hill Book Co. 1920.

    Google Scholar 

  • Hlhofer, L.: Zeichnerische Bestimmung der Spiegelbewegung in Wasserschlössern von Wasserkraftanlagen mit unter Druck durchflossenem Zulaufgerinne. Berlin: Springer, 1924.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Zur Berechnung von Wasserschlössern mit oberer u. unterer Speicherkammer. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1924. S. 393.

    Google Scholar 

  • Muller, A.: Über Ausgleichsbecken mit oberhalbliegendem Überfall bei Wasserkraftanlagen. Schweiz. Baurtg. Bd. 85. 1925. S. 266.

    Google Scholar 

  • Prasil, F.: Wasserschloßprobleme. Schweiz. Baurtg. 52. 1908. S. 271, 301, 317, 333.

    Google Scholar 

  • Pressel, K.: Beitrag zur Bemessung des Inhaltes von Wasserschlössern. Schweiz. Baurtg. Bd. 53. 1909. S. 57, 210.

    Google Scholar 

  • Schauta, F.: Versuche und Untersuchungen am Wasserschloß einer zu erweiternden Wasserkraftanlage. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1940. S. 215.

    Google Scholar 

  • Schoklitsch, A.: Spiegelbewegung in Wasserschlössern. Schweiz. Baurtg. 81. 1923. S. 129.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Spiegelbewegung in Wasserschlössern bei Anwendung eines Zwischenwasserschlosses. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1921. S. 175.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Graphische Hydraulik. Sammlung mathematisch-physikalischer Lehrbücher. Bd. 21. Leipzig: B. G. Teubner. 1923.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Bemessung von Wasserschlössern. Wasserkr.-Jb. 1925/26. S. 214.

    Google Scholar 

  • Scimemi, F.: Le oscillazioni dei pozzi piezometrici in rellazione alle condotte d’ alimentazione degli impianti idroelettrici. L’energia elletrica. 1925.

    Google Scholar 

  • Sitte, F.: Der Höchstschwall in Schachtwasserschlössern. Wasserwirtsch. 1925. S. 282.

    Google Scholar 

  • Strickler, A.: Exakte und angenäherte Formeln zur Wasserschloßberechnung. Schweiz. Wasserwirtsch. 1913/14. S. 249.

    Google Scholar 

  • Thoma, D.: Beiträge zur Theorie des Wasserschlosses bei selbsttätig geregelten Oldenburg. München: 1910.

    Google Scholar 

  • Vogt, F.: Berechnung und Konstruktion des Wasserschlosses. Stuttgart. 1923.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Anlage von Wasserschlössern. Dtsch. Wasserwirtsch. 1924. H. 4.

    Google Scholar 

  • Warren, M.: Penstock and surge Tank problems. Proc. Amer. Soc. Cio. Eng. Bd. 40. 1914.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Water hammer surge Tanks and pipe line sizes. Proc. Amer. Soc. Cio. Eng. Bd. 40. 1914.

    Google Scholar 

  • Zorn, J.: Beitrag zur Ermittlung einer sparsamen Wasserschloßform. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1923. H. 11, 12.

    Google Scholar 

  • Referat: Salmon river surge Tank. Eng. Rec. Bd. 70. 1914. S. 82.

    Google Scholar 

  • Referat: Concrete surge Tank disconnectad at base, operates on differential-principle. Eng. Rec. Bd. 71. 1915. S. 368.

    Google Scholar 

  • Referat: Ausgleichsschächte in Druckstollen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1926. S. 131.

    Google Scholar 

  • Referat: Die Wasserkraftanlage an den Outardes-Fällen. Dtsch. Wasserwirtsch. 1938. S. 211.

    Google Scholar 

  • Grossmann: Rechenreinigungsmaschinen. Escher Wyss Mitt. 1929.

    Google Scholar 

  • Haas und Bitterli: Verbesserte Rechenreinigung im Kraftwerk Rheinfelden. Z. Vdi. 1926.

    Google Scholar 

  • Holzer, W.: Der elektrische Fischrechen. Mitt. 38 des Inst. f. Wasserbau d. T. H. Berlin und Wasserkr. u. Wasser-wirtsch. 1931. S. 203.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Der elektrische Fischrechen. Dissertation, T. H. Berlin. 1932.

    Google Scholar 

  • Ludin, A.: Versuche über Wasserkraftanlagen. die Entbehrlichkeit des Fisch rechens bei Niederdruck Wasserkraftanlagen. Schw. Wasser- und Elektr. Wirtsch. 1929.

    Google Scholar 

  • Lundbeck: Unter suchung über die Beschädi gung von Fischen, besonders Aalen, in den Turbinen des Kraftwerkes Friedland (Ostpr.) Zschft. f. Fischerei u. Hilfswiss. 1927.

    Google Scholar 

  • Reid: Electric heating of rack-bars in hydroelectricplants. Paper. Meeting of the Eng. Inst. of Canada at Mon treal. Quebec. 1928.

    Google Scholar 

  • Referat: Bauart und Unter haltung der Turbinenrechen. Mechanische Rechenreiniger. E. T. Z. 1925.

    Google Scholar 

  • Referat: La construction et l’entretien des grilles pour la protection Iles Turbines hydrauliques. Genie civil. 1924/Ií.

    Google Scholar 

  • Referat: Versuche über den zulässigen Abstand der Stäbe von Turbinenrechen. Wasserkr. u. Wasser-1929. Vertical steel net protects intakes at lake Cushmann Dam. Eng. News. Rec. 1927/1

    Google Scholar 

  • Referat: Versuche mit lebenden Fischen beim Durchgang durch Turbinenrechen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1930. S. 36.

    Google Scholar 

  • Buchi, J.: Entsandungsanlagen für Wasserkraftwerke. Zschft. d. Vdj. 1927. S. 1224.

    Google Scholar 

  • Dufour, H.: Rilievi et osservazioni sull’ esercicio e la mantenucione degli impianti di Tel e di Marlengo in relazionei agli ofetti di un dissabiatore ad elliminazione continua. L’Energia Elettrica. 1934. H. 4.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Le dessableur, les turbines et la production d’énergie de l’Usine de Marlengo. La Houille blanche. 1936. S. 1.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Entsandungsanlagen ohne automatische und mit automatischer Sand- und Geschiebeabführung. Zschft. d. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 1924. S. 191.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Automatische Entsandungsanlage des Kraftwerkes Liro-Inferiore. Schweiz. Bauztg. Bd. 87. 1926. S. 175.

    Google Scholar 

  • Derselbe: L’usure des Turbines hydrauliques. Bullet. Techn. de la Suisse romande. 1919. H. 25,26. 1920.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Automatic eliminators for alluvial mater in water turbine supplies. Eng. Bd. 120. 1925. S. 247.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Neues über Turbinenabnutzungen und automatische Entsandungsanlagen. Schweiz. Bauztg. Bd. 83. 1924. S. 169.

    Google Scholar 

  • Derselbe: L’usure des Turbines et les rendements de l’usine de Massaboden. Schweiz. Wasserwirtsch. 1921/22. S. 45.

    Google Scholar 

  • Faletti, N.: L’erosione e la corrosione delle Turbine idrauliche. L’Energia Elettrica. 1934. S. 277.

    Google Scholar 

  • Rsteiner, L.: Das Kraftwerk Vièze bei Monthey. Schweiz. Bauztg. Bd. 67. 1916. S. 291.

    Google Scholar 

  • Levin, L.: Nouveau dispositif de dessablement des canaux. Génie civile. 1937.

    Google Scholar 

  • Niethaummer, P.: Entsandungsanlagen nach Patent H. Dufour. Schweiz. Bauztg. Bd. 78. 1921. S. 295.

    Google Scholar 

  • Schoklitsch, A.: Die Entsandung des Wassers in Kraftanlagen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1942. S. 94.

    Google Scholar 

  • Banninder, K.: Studien und Versuche über Umsetzung von Geschwindigkeiten in Druck usw. Zschft. f. d. ges. Turbinenwesen. 1906. S. 12.

    Google Scholar 

  • Bazika, E.: Einrichtung zur Verringerung der Durchflußgeschwindigkeit in künstlichen Gerinnen. Ostern. Patent. Nr. 56469/K1. 84.

    Google Scholar 

  • Cinin, P.: Die Wasserkraftanlagen der „Societa Ligure Toscana di elletricita“ auf dem Serekio und seinen Zuflüssen. D. Wasser wirtsch. 1927. S. 365.

    Google Scholar 

  • Cgrrazza, H. H.: Das GroßkraftwerkGeschwindigkeitsformel für künstliche Gerinne mit starken Neigungen (Schußtennen) usw. Wasserw., Wien. 1930. S. 573.

    Google Scholar 

  • Escher, Wyssco.: Einrichtung zur Unschädlichmachung ç kinetischer Flüssigkeitsenergie usw. Baut. 1933. S. 410.

    Google Scholar 

  • Kennerknecht, F.: Die Energievernichtungsanlage des Innwerkes. Abb. 1518. Gegenstromenergievernichter des Kraftwerkes Kardaun am Eisack. Wasserkraft u. Wasserwirtschaft. 1926. S. 148.

    Google Scholar 

  • Kreuter, F.: Hydraulische Bremse. Wasserkraft u. Wasserwirtschaft. 1920. S. 65.

    Google Scholar 

  • Poebing, O.: Ein neuer Energievernichter. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1924. S. 373.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Ein amerikanisches 40000-Pspeltonturbinenaggregat für 725 [m] Gefälle. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1928. S. 257.

    Google Scholar 

  • Melin, TH.: Wasserkraftanlagen I. Sammlung Göschen. Nr. 665. S. 87.

    Google Scholar 

  • Schoklitsch, A.: Stauraumverlandung und Kolkabwehr. Springer-Verlag. 1926. S. 108.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Energievernichter. Wasserkr. 1926. S. 108.

    Google Scholar 

  • Smetana, J.: Le bassin d’amortissement du barrage réservoir sur un affluant de la Vltava près de Husinec. Résume en francais. Spravy Vereyne Sluzby technicke. 1933.

    Google Scholar 

  • Schrifttum: Wiio, M.: Die Entwicklung der Fallhöhenvermehrung bei Niederdruckwasserkraftanlagen. Dissertation. Techn. Hochschule Berlin. 1933. (Mit reichen Schrifttumsangaben.)

    Google Scholar 

  • Cammerer, C.: Vorlesungen über Wasserkraftmaschinen. 2. Aufl. W. Engelmann, Leipzig. 1924.

    Google Scholar 

  • Holl-Treiber: Die Wasserkraftmaschinen. Sammlung Göschen. Nr. 541, 542.

    Google Scholar 

  • Korn, H.: Turbinenregelung mit Rücksicht auf die Erfordernisse größerer Drehstrom- oder Wechselstromnetze. Die Wasserwirtsch. 1926. S. 217.

    Google Scholar 

  • Quartz, L.: Wasserkraftmaschinen. Springer-Verlag. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, C.: Eine genaue Prüfung der lotrechten Stellung von Turbinenwellen. Wasserkraft und Wasserwirtsch. 1937. S. 291.

    Google Scholar 

  • Thoma, D.: Die neuere Entwicklung der Turbinenregler. Wasserkraftjahrbuch. 1924. S. 541.

    Google Scholar 

  • Referat: Das Rheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt. Bauing. 1929. S. 925.

    Google Scholar 

  • Referat: Neuere Bauformen hydroelektrischer Maschinensätze für Niedergefälle. Wasserkr. und Wasserwirtsch. 1940. S.68.

    Google Scholar 

  • Hallinger, J.: Anordnung für Flußkraftwerke. Wasserkr. und Wasserwirtsch. 1942. S. 217.

    Google Scholar 

  • Reidnl, C.: Francis-Turbinen mit liegender Welle nach der Einbauweise von Hallinger. Zschft. D. V. D. J. 1924.

    Google Scholar 

  • Schöbaach A.: Niederefälle-Wasserkraftanlagen in aufgelöster Bauweise (Wehrpfeierkrafwer). Wasserkr. u. Wassserwirtsch. 1942. S.131.

    Google Scholar 

  • Referat: Turbinenpfeiler (Prüßmann) bei Wehrbauten. Bautechn. 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Schoklitsch, A. (1962). Die Bauwerke der Wasserkraftanlagen. In: Handbuch des Wasserbaues. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8088-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8088-4_12

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8089-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-8088-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics