Skip to main content

Zusammenfassung

Technologische Innovationen sind oft Ausgangspunkt, um sich im globalen Wettbewerb durchzusetzen und Wandlungsprozesse anzustoßen. Um in der Dynamik des Wettbewerbs agieren und reagieren zu können, ist die ständige Erfassung impulsgebender Signale erforderlich. Weiterhin ist die Fähigkeit zu entwickeln, Informationen über mögliche technologische Entwicklungen und Trends in Strategien und Handlungsanweisungen für das eigene Unternehmen umzuwandeln. Die klassischen Modelle des „technology push“ und „market pull“ stoßen im turbulenten Umfeld häufig an ihre Grenzen. Deshalb bedarf es einer Neuorganisation technologischer Entwicklungsprozesse, die ein möglichst hohes Maß an Effektivität und Effizienz zulassen und sich situationsspezifisch anpassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arthur D. Little (Hrsg.) (1985): Management im Zeitalter der strategischen Führung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Albright, R.E. und T.A. Kappel (2003): Roadmapping in the Corporation, Research Technology Management, 46 (2), 31-40.

    Google Scholar 

  • Behrens, S.(2003): Möglichkeiten der Unterstützung von Strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (2005): Management des Wissens als Hauptaufgabe des Technologie-und Innovationsmanagements, in: Albers, S. und O. Gassmann (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Strategie – Umsetzung – Controlling, Wiesbaden, 61-80.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. (1994): Einführung in das Technologiemanagement, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., T. Potinecke, T. Rogowski und V. Tippmann (2005): Virtual Engineering: Challenges and Solutions, in: Volume 5 – Emergent Application Domains, HCI International 2005, Proceedings of the 11th International Conference on Human-Computer Interaction, Adjunct proceedings, LasVegas, NV/USA 2005.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J.; A. Slama, J. Warschat und P. Ohlhausen (2009): Auf dem Weg zu schnelleren Innovationsprojekten: Die Anwendung der Fraunhofer-Zeittreiberanalyse am Beispiel der Werkstoff- und Produktentstehung, in: Fisch, J.H., J.-M. Roß (Hsrg.): Fallstudien zum Innovationsmanagement: Methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis, Wiesbaden, 117-138.

    Google Scholar 

  • Burgelman, R. A., M.A.Maidique und S.C. Wheelwright (2001): Strategic Management of Technology and Innovation, New York.

    Google Scholar 

  • Carbonell, P. und A.I. Rodriguez (2006): The impact of market characteristics and innovation speed on perceptions of positional advantage and new product performance, International Journal of Research in Marketing, 23,1-12.

    Article  Google Scholar 

  • Dammer, H., H.G. Gemünden und C. Lettl (2006): Organisatorische Einflussfaktoren des Multiprojektmanagements, Projektmanagement aktuell, 3,12-19.

    Google Scholar 

  • Dammer, H. (2008): Multiprojektmanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Engwall, M. und A. Jerbrandt (2003): The resource allocation syndrome: the prime challenge of multi-project management? International Journal of Project Management, 21, 403-409.

    Article  Google Scholar 

  • Ganz, W und J. Warschat (2010): Neue Technologien schneller in innovative Produkte umsetzen, Kurzstudie zu den Unterstützungspotenzialen der Arbeitsgestaltung und Personalentwicklungfür die Technologieadaption in Hightech-Unternehmen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O. (2006): Praxiswissen Projektmanagement: Bausteine, Instrumente, Checklisten, 2. Aufl., München, Wien.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O. und S. Friesike (2009): Dodo-Portfolios vermeiden. Gestaltungsempfehlungen für Innovation in Krisenzeiten, Venture Capital Magazin, 10, 56-59.

    Google Scholar 

  • Grupp, H., H. Legler, B. Gerhke und B. Breitschopf (2003): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002, BMBF Publik.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., S. Salomo (2007): Innovationsmanagement, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kleinsmann, M., J. Buijs und R. Valkenburg (2010): Understanding the complexity of knowledge integration in collaborative new product development teams: A case study, Journal of Engineering and Technology Management, 27, 20-32.

    Article  Google Scholar 

  • Kress, H. (1999): Virtual Engineering Teams in der verteilten Produktentwicklung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Liao, S.(2003): Technology management methodologies and applications – A literature review from 1995 to 2003, Technovation, 25, 381-393

    Google Scholar 

  • Metze, G. (2008): Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions- und Innovationsbewertung – Prolegomena zu Metriken für Inventionen und Innovationen, in: Schmeisser, W., H. Mohnkopf, M. Hartmann und G. Metze (Hrsg.): Innovationserfolgsrechnung, Berlin, Heidelberg, 325-346.

    Google Scholar 

  • Oliveira, M.G. und H. Rozenfeld (2010): Integrating technology roadmapping and portfolio management at the front-end of new product development, Technological Forecasting & Social Change, 77,1339-1354.

    Article  Google Scholar 

  • Pelzer, W. (1999): Methodik zur Identifizierung und Nutzung strategischer Technologiepotenziale, Aachen.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., G. Metze, W. Schneider und R. Amler (1982): Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pohl, P (2007): Erfolgsfaktoren und Nutzen des Multiprojektmanagements, Projektmanagement aktuell, 4, 24-31.

    Google Scholar 

  • Schuh, G., S. Beckermann und S. Klappert (2008): Technologie-Roadmapping, in: Gassmann, O. und P. Sutter (Hrsg.): Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg, München, 103-117.

    Google Scholar 

  • Seidl, J. (2009): Effizienz versus Effektivität im Multiprojektmanagement, Projektmanagement aktuell, 2, 39-41.

    Google Scholar 

  • Spath, D., S. Aslanidis, T. Rogowski, A. Ardilio, K. Wagner, M. Bannert und M. Paukert (2006): Die Innovationsfähigkeit des Unternehmens gezielt steigern, in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Fokus Innovation. Kräfte bündeln – Prozesse beschleunigen, München, Wien, 41-109.

    Google Scholar 

  • Spath, D., K.-C. Renz und S. Seidenstricker (2009): Technology Management, in: Schlick, CM. (Hrsg.): Industrial Engineering and Ergonomics. Visions, Concepts, Methods and Tools, Berlin, Heidelberg, 105-115.

    Google Scholar 

  • Spath, D. und A. Slama (2009): Dem Innovationsprozess Flügel verleihen: Welche Kniffe dazu beitragen, die Innovationsprozesse systematisch zu beschleunigen, io new management, 6, 20-24.

    Google Scholar 

  • Specht, D. und C. Mieke (2004): Projekt-Roadmapping. Ein Instrument zur Planung von kooperativen technologischen Innovationsvorhaben, ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 99 (1-2), 36-40.

    Google Scholar 

  • Specht, D. und M.G. Möhrle. (2002): Gabler Lexikon Technologiemanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Slama, A., M. Korell, J. Warschat und P Ohlhausen (2006): Auf dem Weg zu schnelleren Innovationsprojekten, in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Fokus Innovation. Kräfte bündeln – Prozesse beschleunigen, München, Wien, 111-136.

    Google Scholar 

  • Slama, A. (2010): Ein Verfahren zur Verkürzung des Entwicklungsprozesses, Heimsheim.

    Google Scholar 

  • Tschirky H. (1998): Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements, in: Tschirky, H. und S. Koruna (Hrsg.): Technologiemanagement, Zürich, 193-395.

    Google Scholar 

  • Warschat, J.(2009): Virtual Engineering, in: Bullinger, H.-J., D. Spath, H.-J. Warnecke und E. Westkämper (Hrsg.): Handbuch Unternehmensorganisation, Berlin, Heidelberg, 530-543.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sönke Albers (ist Professor für Marketing und Innovation an der Kühne Logistics University in Hamburg)Oliver Gassmann (ist Professor für Innovationsmanagement sowie Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spath, D., Renz, KC., Seidenstricker, S. (2011). Technologiemanagement. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_12

  • Publisher Name: Gabler

  • Print ISBN: 978-3-8349-2800-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-6746-6

Publish with us

Policies and ethics