Skip to main content
  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung technischer wie nichttechnischer Produkte hat eine lange Tradition. Aus dieser Tradition heraus sind viele Entwicklungsinstrumente, -hilfsmittel und -vorgehensweisen hervorgegangen, kurz gesagt: Werkzeuge, die es erlauben, Teilaufgaben der Entwicklung zu standardisieren und von einem auf den anderen Entwick-lungsprozess übertragbar zu machen. Im Folgenden stehen solche Werkzeuge im Mittelpunkt, von denen beispielsweise Lindemann (2009) in einem Glossar nicht weniger als 80 aufführt (vgl. auch den noch weitergreifenden Bericht der European Commission 2004). Um dem Leser den Zugriff zu vereinfachen, werden in diesem Beitrag nur umfassendere Werkzeuge mit weltweiter Verbreitung herausgegriffen. Sie werden in drei Gruppen gegliedert, die zum einen aus ihrer Bestimmung, in Verbindung damit zum anderen aus dem kulturellen Zusammenhang abgeleitet wurden, in dem diese Werkzeuge schwerpunktmäßig entstanden sind:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Akao, Y. (1992): Eine Einführung in Quality Function Deployment (QFD), in: Liesegang, G. (Hrsg.): QFD - Quality Function Deployment, Landsberg/Lech: Moderne Industrie, 15-34.

    Google Scholar 

  • Altschuller, G.S. (1998): Erfinden. Wege zur Lösung technischer Probleme, Cottbus: Planung und Innovation.

    Google Scholar 

  • Barthlott, W. und C. Neinhuis (1997): Purity of the sacred lotus, or escape from contamination in biological surfaces, in: Planta, 202(1), pp. 1-8.

    Article  Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1999): Produktpolitik, 4. Auflage, Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Chan, L.-K. und M.-L. Wu (2005): A systematic approach to quality function deployment with a illustrative example, in: Omega, 33(2), pp. 119-139.

    Article  Google Scholar 

  • Cristiano, J.J., J.K. Liker und C.C. White (2000): Customer-driven product development through Quality Function Deployment in the U.S. and Japan, in: Journal of Product Innovation Management, 17(4), pp. 286-308.

    Article  Google Scholar 

  • European Commission, Directorate-general for Enterprise (2004): Innovation Management and the knowldege-driven economy, Brussels-Luxembourg: European Commission.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J., P. Ebbesmeyer und F. Kallmeyer (2001): Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen, München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J. (2002): Qualitätstechniken, in: Specht, D und M.G. Möhrle (Hrsg.): Lexikon Technologiemanagement, Wiesbaden: Gabler, 286-287.

    Google Scholar 

  • Hill, B. (2005): Goal setting through contradiction analysis in the bionics-oriented construction process, in: Creativity and Innovation Management, 14(1), pp. 59-65.

    Article  Google Scholar 

  • Invention Machine (2000): TechOptimizer 2.5. Boston.

    Google Scholar 

  • Lindemann, U. (2009): Methodische Entwicklung technischer Produkte. 3. korrigierte Auflage, Berlin et al.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Linß, G. (2005): Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2. Auflage, München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Michaeli, W, T. Brinkmann und V. Lessenich-Henkys (1995): Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruieren, München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Möhrle, M.G. (2005a): How combinations of TRIZ tools are being used in companies – results of a cluster analysis, in: R&D Management, 35(3), pp. 285-296.

    Article  Google Scholar 

  • Möhrle, M.G. (2005b): What is TRIZ? From conceptual basics to a framework for research, in: Creativity and Innovation Management, 14(1), pp. 3-13.

    Article  Google Scholar 

  • Möhrle, M.G. und A. Geritz (2007): Developing acquisition strategies based on patent maps, in: Sherif, M.H. und T.M. Khalil (Eds.): Management of Technology: New Directions in Technology Management, Oxford, Amsterdam: Elsevier, pp. 19-29.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, W (2002): Bionik. Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2. Auflage. Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, W und K.G. Blüchel (2000): Das große Buch der Bionik, Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Nähler, H., C. Gundlach und S. Montua (2002): Integriertes Lenkerschloss für Motorroller, in: TRIZ-ONLINE, 1(1).

    Google Scholar 

  • Pahl, G. und W Beitz (2007): Konstruktionslehre. Grundlagen, 7. Auflage, Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Pannenbäcker, T. (2007): Methodisches Erfinden in Unternehmen. Bedarf, Konzept, Perspektivenfür TRIZ-basierte Erfolge, 2. Auflage. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, T. (2001): Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Pullmann, M.E., W.L. Moore und D.G. Wardell (2002): A comparison of quality function deployment and conjoint analysis in new product design, in: Journal of Product Innovation Management, 19(5), pp. 354-364.

    Article  Google Scholar 

  • Vincent, J.F. und O. Bogatyreva (2005): Putting biology into TRIZ: A database of biological effects, in: Creativity and Innovation Management, 14(1), pp. 66-72.

    Article  Google Scholar 

  • Vincent, J.F.V, O.A. Bogatyreva, N.R. Bogatyrev, A. Bowyer und A.-K-Pahl (2006): Biomimetics: its practice and theory, Journal of the Royal Society Interface, 3(9), pp. 471-482.

    Article  Google Scholar 

  • Zobel, D. und R. Hartmann (2009): Erfindungsmuster. TRIZ: Prinzipien, Analogien, Ordnungskriterien, Beispiele, Renningen: Expert Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sönke Albers (ist Professor für Marketing und Innovation an der Kühne Logistics University in Hamburg)Oliver Gassmann (ist Professor für Innovationsmanagement sowie Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möhrle, M. (2011). Werkzeuge für Entwicklungsmethodiken. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_16

  • Publisher Name: Gabler

  • Print ISBN: 978-3-8349-2800-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-6746-6

Publish with us

Policies and ethics