Skip to main content

Zusammenfassung

Wer sich auf die Suche nach einer Bestimmung des Innovationsbegriffs macht, wird von Enzyklopädien oder Lehrbüchern übereinstimmend auf Schumpeter (1931) verwiesen. Bemerkenswerterweise verwendet Schumpeter aber den Begriff der Innovation nicht. Er bezieht sich vielmehr auf „neue Kombinationen von Produktionsmitteln“, die „diskontinuierlich“ auftreten. (1931, 100). Die zunehmende Verwendung des Begriffs Innovation lässt sich erst in den 50er Jahren nachweisen. Die wesentlichen Präzisierungen des Begriffs erfolgen in den 80er Jahren (Hauschildt/Salomo 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albers, S. (2001): Marktdurchsetzung von technologischen Nutzungsinnovationen, in: Hamel, W. und H.G. Gemünden (Hrsg.): Außergewöhnliche Entscheidungen, Festschrift für J. Hauschildt, München, Vahlen, 514-546.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1999): Forschung und Entwicklung - Planung und Kontrolle, München, Wien, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Cooper, R.G., S.J. Edgett und E.J. Kleinschmidt (2002): Optimizing the Stage-Gate Process: What Best-Practice Companies Do - II, Research Technology Management, 45, 43-49.

    Google Scholar 

  • Garcia, R. und R. Calantone (2002): A critical look at technological innovation typology and innovativeness terminology: a literature review, The Journal of Product Innovation Management, 19, 110-132.

    Article  Google Scholar 

  • Gemünden, H. G. und A. Kock (2008): Erfolg substanzieller Innovationen – Der Innovationsgrad als Einflussfaktor, in: Rudolf Fisch, Andrea Müller und Dieter Beck (Hrsg.): Veränderungen in Organisationen – Stand und Perspektiven. VS Verlag: Wiesbaden, 201-226.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gemünden, H. G. und A. Kock (2009): Bei radikalen Innovationen gelten andere Spielregeln. in: P. E. Harland und M. Schwarz-Geschka (Hrsg.): Immer eine Idee voraus – Wie innovative Unternehmen Kreativität systematisch nutzen. Festschrift für Horst Geschka zum 70. Geburtstag. Lichtenberg: Harland media, 31-52.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G., S. Salomo und A. Krieger (2005): The Influence of Project Autonomy on Project Success; in: International Journal of Project Management, 366-373.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G., S. Salomo und K. Hölzle (2007): Role Models for Radical Innovations in Times of Open Innovation; in: Creativity and Innovation Management, 408-421.

    Google Scholar 

  • Green, S.G., M.B. Gavin und L. Aiman-Smith (1995): Assessing a Multidimensional Measure of Radical Technological Innovation, IEEE-Transactions on Engineering Management, 42, 203-214.

    Article  Google Scholar 

  • Hauschildt, J. und S. Salomo(2005): Je innovativer, desto erfolgreicher? Journal für Betriebswirtschaft, 55,3-20.

    Article  Google Scholar 

  • Hauschildt, J. und S. Salomo (2011): Innovationsmanagement, 5. Aufl., München, Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. und T.M. Schlaak (2001): Zur Messung des Innovationsgrades neuartiger Produkte, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71,161-182.

    Google Scholar 

  • Högl, M., K. Weinkauf und H.G. Gemünden (2004): Inter-Team Coordination, Project Commitment, and Teamwork: A Longitudinal Study. Organization Science, 38-55.

    Google Scholar 

  • Kallen, H.M. (1973): Innovation, in: Etzioni-Halevy E. und A. Etzioni (Hrsg.): Social Change - Sources, Patterns, and Consequences, New York, 447-450.

    Google Scholar 

  • Kock, A. (2007): Innovativeness and Innovation Success - A Meta-Analysis; Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 2007-2,1-21.

    Google Scholar 

  • Kock, A., H.G. Gemünden, S. Salomo und C. Schultz (2011): The Mixed Blessings of Technological Innovativeness for the Commercial Success of New Products. Journal of Product Innovation Management, 27, forthcoming.

    Google Scholar 

  • Leifer, R., CM. McDermott, G.C. O’Connor, L.S. Peters, M.P Rice und R.W. Veryzer (2000): Radical Innovation - How Mature Companies Can Outsmart Upstarts, Boston Mass.

    Google Scholar 

  • Patentamt, Deutsches (1995): Richtlinien für das Prüfungsverfahren, München.

    Google Scholar 

  • Salomo, S. (2003): Konzept und Messung des Innovationsgrades - Ergebnisse einer empirischen Studie zu innovativen Entwicklungsvorhaben, in: Schwaiger, M. und D. Harhoff (Hrsg.): Empirie und Betriebswirtschaft: Entwicklungen und Perspektiven, Stuttgart, Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Salomo, S.J. Weise. und H.G. Gemünden (2007): NPD Planning Activities and Innovation Performance: The Mediating Role of Process Management and the Moderating Effect of Product Innovativeness; in: Journal of Product Innovation Management, 23, 285-302.

    Article  Google Scholar 

  • Schewe, G. und J. Littkemann (2001): Der Weg zum Erfolg: Eine Analyse von Innovationen im Sport, in: Hamel, W und H.G. Gemünden (Hrsg.): Außergewöhnliche Entscheidungen, Festschrift für J. Hauschildt, München, Vahlen, 547-578.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J.A. (1931): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, München u.a., Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Talke, K. (2007): How a Corporate Mindset drives Product Innovativeness, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 2007(2), 45-68.

    Google Scholar 

  • Thom, N. und A. Ritz (2000): Public Management - Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor, Wiesbaden, Gabler.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1997): Der Zusammenhang zwischen nachrichtentechnischen Innovationen und Veränderungen in der Marktordnung, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zahn, E. und A. Weidler (1995): Integriertes Innovationsmanagement, in: E. Zahn (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart, Schaeffer-Poeschel, 351-376.

    Google Scholar 

  • Zapf, W (1989): Über soziale Innovationen, Soziale Welt, 40,170-183.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sönke Albers (ist Professor für Marketing und Innovation an der Kühne Logistics University in Hamburg)Oliver Gassmann (ist Professor für Innovationsmanagement sowie Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hauschildt, J., Gemünden, H. (2011). Dimensionen der Innovation. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_2

  • Publisher Name: Gabler

  • Print ISBN: 978-3-8349-2800-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-6746-6

Publish with us

Policies and ethics