Skip to main content

Zusammenfassung

Die Entwicklung innovativer Erzeugnisse ist Grundlage der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und begründet unseren Wohlstand. Wettbewerbsfähig auf dem Weltmarkt sind wir nur, wenn wir etwas herstellen oder etwas leisten, was Unternehmen in den Niedriglohnländern nicht können. Unsere Wettbewerbsfähigkeit basiert auf technologischem Vorsprung, hoher Qualität und komplexen Produkten. Grundlage dieser Produkte und Erzeugnisse sind Technologien, Ideen und Wissen. FuE bildet die Basis für Innovationen und ermöglicht Wohlstand und Beschäftigung oder plakativ kurz formuliert: FuE macht aus Geld Wissen, Innovationen machen aus Wissen Geld. Innovationen haben nachweislich einen positiven Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens (Bausch/Rosenbusch 2006, S. 134). Voraussetzung für Innovationen sind kreative Menschen mit Ideen und die Konkretisierung dieser Ideen durch FuE. Das wichtigste Merkmal erfolgreicher Innovatoren ist der Wille, erfolgreich zu sein, sich neue Ziele zu setzen und kontinuierlich in Mitarbeiter und neue Ideen zu investieren, um damit die Basis für erfolgreiches Wachstum zu legen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bea, F. X. und J. Haas (2001): Strategisches Management, 3. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X., S. Scheurer und S. Hesselmann (2008): Projektmanagement, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bausch, A. und N. Rosenbusch (2006): Innovation und Unternehmenserfolg: Eine meta-analytische Untersuchung, Die Unternehmung, 60,125-140.

    Google Scholar 

  • Bowonder, B. und K. J. Sharma (2004): Concurrent engineering: basis and implementation, International Journal of Manufacturing Technology and Management, 6,199-213.

    Article  Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (2008): Produktinnovation und internes Unternehmenswachstum, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78, 225-246.

    Article  Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1999): Forschung und Entwicklung, 5. Aufl., München, Wien.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. und J. Hauschild (1993): Schnittstellen-Management-Koordination ohne Hierarchie, Zeitschrift Führung + Organisation, 62, 396-403.

    Google Scholar 

  • Bürgel, H. D., C. Haller und M. Binder (1996): F&E Management, München.

    Google Scholar 

  • Büschken, J. und C. Blüm (2002): Vermarktung, in: Specht, D. und M. Möhrle (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement, Wiesbaden, 401-402.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. (2008): Vorsprung durch Technologiemanagement in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Fokus Technologie -Chancen erkennen, Leistungen entwickeln-, München; V - IX.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. (2002): Technologiemanagement, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. und G. Schlick. (2002): Wissenspool Innovation, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. (2008): Open innovation: a new paradigm for understanding industrial Innovation in: Chesbrough, H., Vanhaverbeke, W und J. West (Hrsg.) Open innovation: researching a new paradigm, New York.

    Google Scholar 

  • Dammer, H., H. G. Gemünden, und C. Lettl (2006): Qualitätsdimensionen des Multi-projektmanagements, Zeitschrift Führung + Organisation, 75,148-155.

    Google Scholar 

  • Enkel, E. und O. Gassmann (2009): Neue Ideenquellen erschließen: die Chancen von Open Innovation, Marketing Review St. Gallen, S. 6-11.

    Google Scholar 

  • Enkel, E. und O. Gasmann (2006): Hase gegen Igel? – Management von Innovationen, Venture Capital, 42-43.

    Google Scholar 

  • Ermisch, R. (2007): Management strategischer Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung: eine empirische Untersuchung von Technologieunternehmen in Deutschland und den USA, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., A. Himme und S. Albers (2007): Pionier, früher Folger oder später Folger: Welche Strategie verspricht den größten Erfolg?, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77, 539-573.

    Article  Google Scholar 

  • Gassmann, O. und S. Friesike (2009): Dodo-Portfolios vermeiden, Gestaltungsempfehlungen für Innovationen in Krisenzeiten, VentureCapital Magazin, 56-59.

    Google Scholar 

  • Gerpott, T. J. (2005): Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerpott, T. und N. Jakopin (2008): Markteintrittstiming von Telekommunikationsdiensteanbietern, Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 19, 7-37.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, I., G Zhan und I. Campbell (2004): A comparative study of virtual prototyping and physical prototyping, International Journal of Manufacturing Technology and Management, 6, 503-522.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, M. (1998): Erfolgsfaktoren technologieorientierter Wettbewerbsstrategien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kneerich, O. (1995): F&E: Abstimmung von Strategie und Organisation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Küpper, D. (2010): Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten: eine empirische Analyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Langmann, C. (2009): F&E-Projektcontrolling: Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lichtenthaler, U. und H. Ernst (2009): Opening up the innovation process: the role of technology aggressiveness in: R&D Management, 39, 38-54.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenthaler, U., H. Ernst und E. Lichtenthaler (2007): Fähigkeiten der externen Technologieverwertung: Theoretisches Konzept und empirische Analyse, zfbf, 59, 221-249.

    Google Scholar 

  • Lu, S. (2010): Open Innovation-Risiken erkennen, Chancen nutzen, in: Gundlach, C, Glanz, A. und J. Gutsche (Hrsg.): Die frühe Innovationsphase, Methoden und Strategien für die Vorentwicklung, Düsseldorf, 277-297.

    Google Scholar 

  • Maaß, F., O. Suprinovic und A. Werner (2006): FuE-Kooperationen von KMU -Interne und externe Erfolgsfakturen aus organisationsökonomischer Sicht-, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Münch, R. und J. Burgard (2009): Mehr Effizienz in F&E in: Automobilindustrie, 40-43.

    Google Scholar 

  • Nagl, A. (2006): Innovationen in mittelständischen Unternehmen in: Berger, J. und N. Piper (Hrsg.): Innovationen; Heidelberg, 100-119.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, C. A. und M. Tushman (2004): The Ambidextrous Organization, in: Harvard Business Review, 82, 74-81.

    Google Scholar 

  • Perillieux, R. (1995): Technologietiming, in: Zahn, E. (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart; 276-285.

    Google Scholar 

  • Poh, K. L., B. Ang und B. F. Wah (2001): A comparative analysis of R&D project evaluation methods, R&D Management, 31, 63-75.

    Article  Google Scholar 

  • Redeker, G. und R. Sauer (2000): Continuous Engineering -Kontinuierliche Produktentwicklung nach dem Schichtprinzip, Industrie Management, 59-63.

    Google Scholar 

  • Renz, K.-C. (2004): Technologiestrategien in wachsenden und schnell wachsenden Unternehmen, Heimsheim.

    Google Scholar 

  • Santos, J., Y. Doz, und P. Williamson (2004): Is Your Innovation Process Global?, MIT Sloan Management Review, 45, 31-37.

    Google Scholar 

  • Schreckeneder, B. C. (2005): Projektcontrolling: Projekte überwachen, steuern und präsentieren, Berlin, München, Planegg, Zürich.

    Google Scholar 

  • Slama, A. (2010): Ein Verfahren zur Verkürzung des Entwicklungsprozesses, Heimsheim.

    Google Scholar 

  • Specht, D. und C. Berntsen (2009): Technologie-Controlling -Stand der Forschung und Entwicklungsperspektiven, Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 104, 998-1001.

    Google Scholar 

  • Spilgies, W. und M. Möhrle (2002): Forschung und Entwicklung, in: Specht, D. und M. Möhrle (Hrsg.): Gabler-Lexikon Technologiemanagement, Wiesbaden, 61-63.

    Google Scholar 

  • Stern, T. und H. Jaberg (2010): Erfolgreiches Innovationsmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stanke, A. und S. Berndes (1997): Simultaneous Engineering als Strategie zur Überwindung von Effizienzsenken in: Bullinger, H.-J. und J. Warschat (Hrsg.): Forschungsund Entwicklungsmanagement, Stuttgart, 15-27.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. und R. Burmester (2002): Innovationsmanagement -Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2003): Handlungsorientiertes Monitoring des Erfolgs von F&E-Projekten, Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 98,134-140.

    Google Scholar 

  • Warschat, J. und J. Leyh (2010): Strukturen und Prozesse für die Technologieadaption optimieren, in: Ganz, W und J. Warschat (Hrsg.): Neue Technologien schneller in innovative Produkte umsetzen, Stuttgart, 17-32.

    Google Scholar 

  • Warschat, J.,K. Auernhammer und O. Schumacher (2004): Beschleunigungsstrategien für wissensintensive Innovationsprozesse, in: Spath, Dieter (Hrsg.): Forschungs- und Technologiemanagement, München, Wien, 141-147.

    Google Scholar 

  • Weule, H. (2002): Integriertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, B. (1994): Strategisches Technologiemanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sönke Albers (ist Professor für Marketing und Innovation an der Kühne Logistics University in Hamburg)Oliver Gassmann (ist Professor für Innovationsmanagement sowie Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bullinger, HJ., Renz, KC. (2011). Forschungs- und Entwicklungsstrategien. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_4

  • Publisher Name: Gabler

  • Print ISBN: 978-3-8349-2800-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-6746-6

Publish with us

Policies and ethics