Skip to main content
  • 191 Accesses

Zusammenfassung

Postulate wie „Trendbrüche antizipieren“, „durch Trendführerschaft die Marktführerschaft sichern“ oder „durch Corporate Foresight die Zukunft gestalten“ drücken das Bestreben aus, mit gleichzeitig hellsichtigem und proaktivem Vorgehen Wettbewerbsvorteile zu kreieren und zu verstetigen. Es gilt als Verdienst von Igor Ansoff (1976), mit der „Strategischen Frühaufklärung“ ein eigenes, parallel zur strategischen Planung geführtes Managementsystem begründet zu haben, das dies unterstützt. Nur selten wird dagegen erwähnt, dass eine vergleichbare Idee von Bright (1970) bereits einige Jahre zuvor auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements publiziert worden war. Es liegt auch nahe, dass im Kontext von Technologie und Innovation der Bedarf nach Frühaufklärung schon früh in besonderer Schärfe aufgetreten war. Insofern kann man die sogenannte „Technologie-Frühaufklärung“ auch als Vorläufer der „Strategischen Frühaufklärung“ betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ansoff, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28,129-152.

    Google Scholar 

  • Bleecker, J. (2010): Design Fiction: From Props to Prototypes, in: Swiss Design Network (Hrsg.): Negotiating Futures – Design Fiction: 6th Swiss Design Network Conference 2010, Basel, 58-67.

    Google Scholar 

  • Bood, R.P und T.J.B. M. Postma (1997): Strategic Learning With Scenarios, European Management Journal, 15 (6), 633-647.

    Article  Google Scholar 

  • Bright, J.R. (1970): Evaluating Signals of Technological Change, Harvard Business Review, 48 (1), 62-70.

    Google Scholar 

  • Cunha, M.P, P. Palma und N.G. da Costa (2006): Fear of Foresight: Knowledge and Ignorance in Organizational Foresight, Futures, 38, 942-955.

    Article  Google Scholar 

  • De Certeau, M. (1980): L’invention du quotidien: 1. arts de faire, Paris.

    Google Scholar 

  • Düllo, T. und F. Liebl (2005): Cultural Hacking: Kunst des strategischen Handelns, Wien, New York.

    Google Scholar 

  • Edgerton, D. (2007): The Shock of the Old: Technology and Global History Since 1900, New York.

    Google Scholar 

  • Groys, B. (1992): Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie, München.

    Google Scholar 

  • Katz, E. (1999): Theorizing Diffusion: Tarde and Sorokin Revisited, Annals of the American Academy of Political and Social Science, 566,144-155.

    Article  Google Scholar 

  • Lester, R. K., M. J. Piore und K. M. Malek (1998): Interpretive Management: What General Managers Can Learn From Design, Harvard Business Review, 76 (2), 86-96.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1962): La pensée sauvage, Paris.

    Google Scholar 

  • Liebl, F. (2000): Der Schock des Neuen: Entstehung und Management von Issues und Trends, München.

    Google Scholar 

  • Liebl, F. (2008a): Das Neue im Trend: Über Devianz, Normalisierung und Marktkreierung, in: Priddat, B. P. und P. Seele (Hrsg.): Das Neue in Ökonomie und Management: Grundlagen, Methoden, Beispiele, Wiesbaden, 81-98.

    Google Scholar 

  • Liebl, F. (2008b): Konsuminnovationen durch Cultural Hacking: Das Beispiel Ikea-Hacking, in: Richard, B. und A. Ruhl (Hrsg.): Konsumguerilla: Widerstand gegen Massenkultur?, Frankfurt/M., 33–54.

    Google Scholar 

  • Liebl, F. und J.O. Schwarz (2010): Normality of the Future: Trend Diagnosis for Strategic Foresight, Futures, 42 (4), 313-327.

    Article  Google Scholar 

  • Link, J. (1999): Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mathews, R. und W. Wacker (2003): The Deviant’s Advantage: How Fringe Ideas Create Mass Markets, London.

    Google Scholar 

  • Minx, E. (1995): Denken auf Vorrat, Hightechreport, 2, 32-35.

    Google Scholar 

  • Selbach, D. (2009): Zweckpessimisten, pr magazin, 11, 27-31.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J. O. (2005): Pitfalls in Implementing a Strategic Early Warning System, Foresight, 7 (4), 22-30.

    Article  Google Scholar 

  • Shakar, A. (2001): The Savage Girl, London.

    Google Scholar 

  • Spinosa, C, F. Flores und H. L. Dreyfus (1997): Disclosing New Worlds: Entrepreneurship, Democratic Action, and the Cultivation of Solidarity, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Van der Heijden, K. (2005): Scenarios: The Art of Strategic Conversation, 2nd Ed., Chichester.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sönke Albers (ist Professor für Marketing und Innovation an der Kühne Logistics University in Hamburg)Oliver Gassmann (ist Professor für Innovationsmanagement sowie Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Liebl, F. (2011). Technologie-Frühaufklärung. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6746-6_6

  • Publisher Name: Gabler

  • Print ISBN: 978-3-8349-2800-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-6746-6

Publish with us

Policies and ethics